In dieser Hausarbeit wird das Regelwerk der empirischen Sozialforschung mit Blick auf die Technik der Befragung betrachtet und auf einzelne ganz konkrete Beispiele der Befragung quantitativer und qualitativer Art eingegangen. Es ist nicht beabsichtigt, Datenerhebungstechniken in ihrer ganzen Detailliertheit auszubreiten. Ebenso wenig ist beabsichtigt, den Methodenstreit zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden tiefer gehend nachzeichnen zu wollen. Dies wären eigenständige Schwerpunktsetzungen.
Es geht hier zum einen um die „standardisierte Befragung“ als Beispiel einer quantitativen Methode der empirischen Sozialforschung. Die Befragung ist eine von mehreren Datenerhebungstechniken (andere sind z.B. die Beobachtung, Inhaltsanalyse) und kann in unterschiedlichen Formen erfolgen: als standardisiertes Interview, als schriftliche Befragung mittels Fragebogen, als Telefoninterview oder als internetgestützte Befragung (E-Mail-Befragung, Web-Surveys). Hier wird ein konkretes Beispiel einer quantitativen Methode vorgestellt: die schriftliche Befragung mittels Fragebogen.
Zum anderen lassen sich Befragungen aber auch in Form eines „narrativen Interviews“ im Sinne der qualitativen Forschungsmethodik durchführen. Dabei wird der Proband gerade nicht an vorgefertigte Fragen herangeführt, sondern er soll auf eine Initialisierungsfrage hin eigenständig seine Geschichte erzählen, die Hauptlast der Kommunikation liegt beim Befragten selbst. Mit Blick auf die große Bedeutung narrativer Interviews in der biographischen Forschung soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, welches Ziel mit einem narrativ biographischen Interview verfolgt wird und nach welchen Regeln diese Form der Befragung wissenschaftlich korrekt abläuft.
Mit der standardisierten Befragung und dem narrativen Interview werden Beispiele für quantitative und qualitative empirische Sozialforschung aufgezeigt. Die Paradigmen dieser unterschiedlichen Forschungsmethoden lassen sich hierbei erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die standardisierte Befragung
- 2.1 Datenerhebung / Auswahlverfahren
- 2.1.1 Grundgesamtheit
- 2.1.2 Stichprobe
- 2.1.3 Repräsentativität
- 2.2 Die standardisierte Befragung mittels Fragebogen
- 2.2.1 Entwicklung eines Fragebogens
- 2.2.2 Aufbereitung der Daten
- 2.3 Auswertung
- 2.1 Datenerhebung / Auswahlverfahren
- 3. Das narrative Interview
- 3.1 Entwicklung
- 3.2 Voraussetzungen
- 3.3 Verlauf
- 3.4 Auswertung
- 3.4.1 Transkription
- 3.4.2 Auswertungsverfahren
- 3.5 Einsatzbereiche des narrativen Interviews
- 4. Zusammenfassende Betrachtung
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung anhand der standardisierten Befragung und des narrativen Interviews. Ziel ist es, das Regelwerk der empirischen Sozialforschung im Kontext der Befragungstechniken zu beleuchten und konkrete Beispiele zu analysieren. Die Arbeit vermeidet eine umfassende Darstellung der Methoden oder einen detaillierten Vergleich der methodologischen Paradigmen.
- Standardisierte Befragung als quantitative Methode
- Das narrative Interview als qualitative Methode
- Datenerhebung und Auswahlverfahren (Grundgesamtheit, Stichprobe)
- Auswertung quantitativer und qualitativer Daten
- Paradigmen quantitativer und qualitativer Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Bedeutung von Befragungen in der empirischen Sozialforschung hervorhebt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Sie hebt den Unterschied zwischen quantitativen (standardisierte Befragung) und qualitativen (narratives Interview) Methoden hervor und skizziert den Umfang der Arbeit, der sich auf konkrete Beispiele beschränkt und den Methodenstreit nur am Rande berührt.
2. Die standardisierte Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die standardisierte Befragung als quantitative Methode der Datenerhebung. Es werden die Auswahlverfahren, die Definition der Grundgesamtheit und die Bedeutung der Stichprobe und Repräsentativität detailliert erklärt. Der Prozess der Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens wird angedeutet. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der sorgfältigen Planung und Durchführung, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
3. Das narrative Interview: Im Gegensatz zur standardisierten Befragung stellt dieses Kapitel das narrative Interview als qualitative Methode vor. Es beschreibt die Methode, ihre Voraussetzungen und den Ablauf des Interviews. Besondere Aufmerksamkeit wird der Auswertung der narrativen Daten gewidmet, einschließlich der Transkription und der Auswahl geeigneter Auswertungsverfahren. Die Kapitel betont den Unterschied zu den quantitativen Verfahren und hebt die Bedeutung der individuellen Erzählungen hervor.
Schlüsselwörter
Standardisierte Befragung, Narratives Interview, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Empirische Sozialforschung, Datenerhebung, Auswahlverfahren, Grundgesamtheit, Stichprobe, Repräsentativität, Fragebogen, Auswertung, Transkription, Paradigmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Methoden der Sozialforschung - Standardisierte Befragung und Narratives Interview
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung, fokussiert auf die standardisierte Befragung und das narrative Interview. Sie beleuchtet das Regelwerk der empirischen Sozialforschung im Kontext dieser Befragungstechniken und analysiert konkrete Beispiele. Ein umfassender Vergleich der methodologischen Paradigmen wird vermieden.
Welche Methoden werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die standardisierte Befragung als quantitative Methode und das narrative Interview als qualitative Methode. Beide werden hinsichtlich ihrer Durchführung, Auswertung und Anwendungsbereiche detailliert beschrieben.
Welche Themen werden in der standardisierten Befragung behandelt?
Die standardisierte Befragung wird in Bezug auf Datenerhebung (inkl. Grundgesamtheit, Stichprobe und Repräsentativität), Fragebogenentwicklung, Datenaufbereitung und Auswertung behandelt. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung für valide und zuverlässige Ergebnisse.
Welche Aspekte des narrativen Interviews werden beleuchtet?
Zum narrativen Interview werden die Entwicklung, Voraussetzungen, der Ablauf, die Auswertung (inkl. Transkription und Auswertungsverfahren) und Einsatzbereiche erläutert. Der Unterschied zu quantitativen Verfahren und die Bedeutung individueller Erzählungen werden hervorgehoben.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur standardisierten Befragung und zum narrativen Interview, eine zusammenfassende Betrachtung, eine Schlussbemerkung und ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter angegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Standardisierte Befragung, Narratives Interview, Quantitative Methoden, Qualitative Methoden, Empirische Sozialforschung, Datenerhebung, Auswahlverfahren, Grundgesamtheit, Stichprobe, Repräsentativität, Fragebogen, Auswertung, Transkription, Paradigmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist es, das Regelwerk der empirischen Sozialforschung im Kontext der Befragungstechniken zu beleuchten und anhand konkreter Beispiele zu analysieren. Ein umfassender Vergleich der methodologischen Paradigmen wird vermieden.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, hebt die Bedeutung von Befragungen in der empirischen Sozialforschung hervor, erläutert die Zielsetzung und skizziert den Umfang der Arbeit, der sich auf konkrete Beispiele beschränkt und den Methodenstreit nur am Rande berührt.
Was wird in der Schlussbemerkung behandelt?
(Der Inhalt der Schlussbemerkung ist nicht explizit im bereitgestellten Text enthalten.)
Wie detailliert wird der Vergleich quantitativer und qualitativer Methoden behandelt?
Die Arbeit vermeidet einen detaillierten Vergleich der methodologischen Paradigmen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der beiden ausgewählten Methoden.
- Quote paper
- Egon Wachter (Author), 2009, Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159483