Thema dieser Arbeit ist das Action Learning, welches ursprünglich auf Reginald Revans zurückgeht (vgl. Pedler 1999, S. 16 ff.). Mit dieser Methode des Lernens sollen nach diesem Menschen zusammengebracht werden, um „sich über ihre Probleme, nicht über ihre Cleverness auszutauschen“ (Revans zitiert nach Pedler 1999, S. 24). Speziell für die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften, aber auch für andere betriebliche Ebenen, wird von verschiedenen Autoren eine positive Personalentwicklung mittels der durch das Action Learning vermittelten Kompetenzen postuliert (vgl. Swain 1999, S.230 ff.; Hauser 2008, S.16 ff.). Zur näheren Beleuchtung dieser Aussagen wird der Autor einen kurzen Überblick ohne Anspruch auf vollständige Darstellung gewähren. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher-
Was sind die Ziele sowie charakteristische Merkmale des Action Learning und wo sind in der Praxis Anwendungsfelder zu finden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an Führungskräfte nach Revans
- Die Ziele des Action Learning und seine Bestandteile
- Ziele des Action Learning
- Bestandteile des Action Learnings
- Akteure im Action Learning
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Action Learning, einer Lernmethode, die von Reginald Revans entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf den Zielen, Merkmalen und Anwendungsfeldern dieser Lernform im Kontext der Führungskräfteentwicklung. Die Arbeit untersucht, welche Anforderungen Action Learning an Führungskräfte stellt, welche Kompetenzen gefördert werden und wie es in der Praxis eingesetzt werden kann. Die Forschungsfrage lautet: Was sind die Ziele und charakteristischen Merkmale des Action Learning und wo sind in der Praxis Anwendungsfelder zu finden?
- Die Anforderungen an Führungskräfte im Wandel nach Revans
- Die Ziele des Action Learning in Bezug auf betriebliche und individuelle Entwicklung
- Die Kernmerkmale des Action Learning und seine Bestandteile
- Die praktische Anwendung des Action Learning in verschiedenen Unternehmensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Kontext des Action Learning dar und beleuchtet die von Revans geforderte Anpassungsfähigkeit von Führungskräften im Wandel. Es wird deutlich, dass traditionelle Formen des Wissenserwerbs ("programmiertes Wissen") nicht ausreichen, um den komplexen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu begegnen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Zielen und Bestandteilen des Action Learning. Es werden zwei Dimensionen des Action Learning herausgestellt: der betriebliche Nutzen durch die direkte Bearbeitung von Problemen und die Entwicklung von Führungskräften in spezifischen Kompetenzbereichen.
Im dritten Kapitel werden die Anwendungsfelder des Action Learning anhand von Beispielen dargestellt. Es wird verdeutlicht, wie die Methode in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann, um Probleme zu lösen und gleichzeitig die Kompetenzen von Führungskräften zu fördern.
Schlüsselwörter
Action Learning, Führungskräfteentwicklung, Kompetenzentwicklung, Wandel, Lernende Gemeinschaft, Problemorientierung, Praxisbezug, Unternehmensentwicklung, betriebliche Herausforderungen, Kompetenzbereiche.
- Quote paper
- Christof Kaczmarkiewicz (Author), 2010, "Action Learning" als Instrument der Führungskräfteausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159381