Unter dem Begriff „GreenBuilding“ finden sich bei der Internetsuchmaschine Google mit Stand Mai 2010 weltweit 7,1 Millionen Einträge. Die Aktualität dieses Themas hat in den letzten Jahren, auch aufgrund der vorherrschenden Klimadebatte, stark an
Präsenz gewonnen und ist in den Fokus der Öffentlichkeit getreten.
Was aber genau ist ein Green Building und was sind Green Building Zertifikate?
Eine einheitliche Definition zu diesem Thema ist nicht vorhanden. Grundsätzlich werden mit dem Begriff des „Green Building“ Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Immobilien und CO2 Einsparungen wahrgenommen. Ein Green Building Zertifikat dokumentiert dabei die ökologischen, wirtschaftlichen und
sozioökonomischen Eigenschaften eines Gebäudes.
Für Immobilieninvestoren stellt sich dabei die Frage, ob die kapitalintensiven Zusatzkosten für eine Gebäudezertifizierung eine primär ökologisch sinnvolle Investition ist oder ob es auch eine rentable ökonomische Kapitalanlage ist.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die gängigsten Zertifizierungssysteme mit ihren inhaltlichen Zielen und Bewertungsmustern geben. Durch das Vergleichen von
empirischen Erhebungen soll die Wirtschaftlichkeit von Gebäudezertifizierungen am deutschen Immobilienmarkt nachgewiesen werden und eine genaue Analyse über die ökonomischen Vorteile eines Green Building Zertifikats dargelegt werden. Anschließend soll ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung und den Stellenwert
der Green Building Zertifikate am Immobilienmarkt aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- 1 Einleitung
- 2 Green Building Zertifizierungssysteme
- 2.1 Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB)
- 2.2 Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM)
- 2.3 Leadership in Energy and Environmental Design (LEED)
- 2.4 Vergleich der Zertifizierungssysteme
- 3 Empirische Erhebungen zur Wirtschaftlichkeit von Green Building Zertifizierungen
- 3.1 Die Studie „Green Building – Eine ökonomische Analyse“
- 3.2 Die Studie „Wirtschaftliche Aspekte von Green Building Zertifizierungen“
- 3.3 Die Studie „Ökonomische Vorteile von Green Building Zertifizierungen“
- 3.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- 4 Ökonomische Vorteile eines Green Building Zertifikats
- 4.1 Steigerung der Immobilienwerte
- 4.2 Reduzierung der Betriebskosten
- 4.3 Verbesserte Vermietbarkeit
- 4.4 Imagegewinn und Wettbewerbsvorteile
- 4.5 Förderung von Nachhaltigkeit
- 5 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Green Building Zertifikaten
- 5.1 Politische Rahmenbedingungen
- 5.2 Entwicklungen am Immobilienmarkt
- 5.3 Trends in der Bauindustrie
- 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit von Green Building Zertifizierungen am deutschen Immobilienmarkt. Ziel ist es, einen Überblick über die gängigsten Zertifizierungssysteme zu geben und die empirischen Ergebnisse zu analysieren, um die ökonomischen Vorteile eines Green Building Zertifikats aufzuzeigen.
- Green Building Zertifizierungssysteme
- Empirische Erhebungen zur Wirtschaftlichkeit von Green Building Zertifizierungen
- Ökonomische Vorteile eines Green Building Zertifikats
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Green Building Zertifikaten
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema Green Building Zertifizierung vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung.
- Kapitel 2: Green Building Zertifizierungssysteme - Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die gängigsten Green Building Zertifizierungssysteme, wie DGNB, BREEAM und LEED.
- Kapitel 3: Empirische Erhebungen zur Wirtschaftlichkeit von Green Building Zertifizierungen - Hier werden die Ergebnisse von empirischen Studien analysiert, die sich mit der Wirtschaftlichkeit von Green Building Zertifizierungen befassen.
- Kapitel 4: Ökonomische Vorteile eines Green Building Zertifikats - In diesem Kapitel werden die ökonomischen Vorteile eines Green Building Zertifikats aufgezeigt, z.B. Steigerung der Immobilienwerte, Reduzierung der Betriebskosten und Imagegewinn.
- Kapitel 5: Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Green Building Zertifikaten - Das Kapitel beleuchtet die zukünftige Entwicklung von Green Building Zertifikaten, unter Berücksichtigung von politischen Rahmenbedingungen, Entwicklungen am Immobilienmarkt und Trends in der Bauindustrie.
Schlüsselwörter
Green Building, Zertifizierung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Immobilienmarkt, DGNB, BREEAM, LEED, Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Betriebskosten, Immobilienwerte, Vermietbarkeit, Imagegewinn, Wettbewerbsvorteile, Politische Rahmenbedingungen, Trends, Entwicklungen.
- Citation du texte
- Felix Hudasch (Auteur), 2010, Green Buildings aus ökonomischer Sichtweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159279