Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gegeben. Es werden die möglichen Ursachen und Symptome sowie die Therapie und der Verlauf geschildert.
Im Weiteren folgt eine allgemeine Beschreibung der Exekutivfunktionen und im Be-sonderen eine Beschreibung der Störung dieser Funktionen bei Kindern mit ADHS. Auch Möglichkeiten der Therapie werden erwähnt.
Abschließend werden noch einmal wesentliche Aspekte zusammenfassend aufgeführt und kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Grundmerkmale der ADHS
- Symptomatik und Diagnose der AHDS
- Verlauf und Prognose der ADHS
- Therapie der ADHS
- Exekutivfunktionen
- Definition
- Diagnostik der Exekutivfunktionen
- Störung der Aufmerksamkeit
- Therapie der beeinträchtigten Exekutivfunktionen
- Störung der Exekutivfunktionen bei ADHS
- Beeinträchtigte Teilleistungen
- Störungsprofil
- Therapie
- Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Störung der Exekutivfunktionen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie untersucht die Beziehung zwischen diesen beiden Störungsbildern und beleuchtet insbesondere die Auswirkungen von ADHS auf die kognitiven Fähigkeiten, die durch die Exekutivfunktionen gesteuert werden. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der ADHS sowie die spezifischen Defizite in den Exekutivfunktionen, die bei Kindern mit ADHS auftreten.
- Die Symptome und Diagnostik der ADHS
- Die Definition und Bedeutung der Exekutivfunktionen
- Die Auswirkungen von ADHS auf die Exekutivfunktionen
- Die spezifischen Defizite in den Exekutivfunktionen bei Kindern mit ADHS
- Die Möglichkeiten der Therapie und Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs ADHS. Es wird auch auf die verschiedenen Bezeichnungen und die Unsicherheit in der wissenschaftlichen Forschung hingewiesen.
Kapitel 2 widmet sich der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und beleuchtet die Grundmerkmale, Symptomatik, Diagnose, Verlauf und Prognose der Erkrankung. Es werden verschiedene Ursachen, wie ein Zusammenspiel von psychosozialen und biologischen Faktoren, diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Exekutivfunktionen. Es wird eine Definition dieser Funktionen gegeben und die Diagnostik beleuchtet. Auch die Störung der Aufmerksamkeit und deren Behandlungsmöglichkeiten werden betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Störung der Exekutivfunktionen im Zusammenhang mit ADHS. Es werden beeinträchtigte Teilleistungen, das Störungsprofil und Therapiemöglichkeiten erläutert.
Das letzte Kapitel bietet eine zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Punkte und stellt wesentliche Aspekte kritisch in den Fokus.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Exekutivfunktionen, Störung der Exekutivfunktionen, Kinder, kognitive Fähigkeiten, Symptome, Diagnose, Therapie, Behandlung, hirnorganische Bedingtheit.
- Quote paper
- B.Sc. Simon Friede (Author), 2008, Störung der Exekutivfunktionen bei Kindern mit ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159277