Die Eroberung Englands durch die Normannen war die letzte erfolgreiche Invasion Englands. Sie beeinflusste die Geschichte Englands ungemein stark, da durch sie England stärker an das kontinentale Europa herangeführt wurde, der skandinavische Einfluss auf der Insel zurückdrängt wurde und die Bühne für den englisch-französischen Konflikt bereitet wurde, der bis ins 19. Jahrhundert hinein andauern sollte. Ferner bildete sie die Grundlage für eine der mächtigsten Monarchien Europas, den Beginn der Entwicklung des Common Law und die Vorbereitung für das höchstentwickelte Verwaltungssystem Westeuropas. Schließlich wurde die englische Sprache und Kultur grundlegend durch die normannischen Einflüsse verändert.
In dieser Hausarbeit soll nun ein Überblick über die Ereignisgeschichte vor, während und nach der unmittelbaren Eroberung durch Herzog Wilhelm gegeben werden. Spezieller soll danach auf die politische Sicherung der Herrschaft und die sozialen Folgen der Eroberung sowohl unter Wilhelm I. und seinen Söhnen Wilhelm II. und Heinrich I. eingegangen werden. Dabei sollen die Konflikte mit König Philipp von Frankreich in der Normandie auf Grund des Umfangs der Arbeit gänzlich ausgeklammert werden und das Augenmerk nur auf England liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Politische Voraussetzungen für die Eroberung
- Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelm I.
- Erhalt und Sicherung der Herrschaft
- Mittel und Maßnahmen zur Absicherung der Herrschaft
- Soziale Folgen der normannischen Eroberung
- Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft unter Wilhelms Söhnen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der normannischen Eroberung Englands im Jahr 1066 und ihren Folgen für das Königtum Wilhelm I. sowie die englische Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der politischen Sicherung der Herrschaft durch Wilhelm I. und den sozialen Veränderungen, die durch die Eroberung ausgelöst wurden.
- Die politische Situation in England vor der normannischen Eroberung
- Die normannische Eroberung und ihre Auswirkungen auf die englische Gesellschaft
- Die Sicherung der Herrschaft Wilhelms I. und die Entwicklung des englischen Königtums
- Die sozialen Folgen der normannischen Eroberung für die englische Bevölkerung
- Die Weiterentwicklung der anglonormannischen Herrschaft unter Wilhelms Söhnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die normannische Eroberung Englands als ein historisches Schlüsselereignis dar, das die Entwicklung Englands nachhaltig beeinflusst hat. Die Arbeit fokussiert auf die politische Sicherung der Herrschaft Wilhelms I. und die sozialen Folgen der Eroberung.
- Politische Voraussetzungen für die Eroberung: Dieses Kapitel beschreibt die politische Situation in England vor der normannischen Eroberung, insbesondere die Machtverhältnisse zwischen dem angelsächsischen König Eduard dem Bekenner und dem einheimischen Adel. Die Rolle der Normannen im englischen Königshaus und die Thronfolgeprobleme werden beleuchtet.
- Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelm I.: Dieses Kapitel behandelt die militärische Auseinandersetzung zwischen Herzog Wilhelm und Harold Godwinson um den englischen Thron. Es beleuchtet die Strategien Wilhelms und die Bedeutung der Schlacht von Hastings für die Etablierung der normannischen Herrschaft.
- Erhalt und Sicherung der Herrschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen Wilhelms I. zur Sicherung seiner Herrschaft. Es beschreibt die Herausforderungen, die er im Umgang mit der einheimischen Bevölkerung und dem angelsächsischen Adel bewältigen musste.
- Mittel und Maßnahmen zur Absicherung der Herrschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die konkreten Maßnahmen, die Wilhelm I. zur Stärkung seiner Macht einsetzte, wie z.B. die Errichtung von Burgen, die Vergabe von Lehensgütern an normannische Ritter und die Einführung des feudalen Systems.
- Soziale Folgen der normannischen Eroberung: Dieses Kapitel analysiert die sozialen Folgen der Eroberung für die englische Gesellschaft. Es geht auf die Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur, in der Sprache und in der Kultur ein.
- Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft unter Wilhelms Söhnen: Dieses Kapitel beschreibt die Weiterentwicklung der anglonormannischen Herrschaft unter Wilhelms Söhnen Wilhelm II. und Heinrich I. Es behandelt die Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, und ihre Beiträge zur Konsolidierung der normannischen Herrschaft.
Schlüsselwörter
Normannische Eroberung, Königtum Wilhelm I., angelsächsische Herrschaft, feudales System, soziale Folgen, anglonormannische Herrschaft, Schlacht von Hastings.
- Quote paper
- Thomas Balter (Author), 2010, Die Folgen der normannischen Eroberung und das Königtum Wilhelms I., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159254