Der Umgang mit Jugenddelinquenz ist sowohl in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als auch in der pädagogischen Praxisarbeit ein wichtiges Kernelement. Während Polizei und Öffentlichkeit eine eher defizitorientierte Haltung zur Jugenddelinquenz vorbringen, hat sich die Jugendhilfe im Umgang mit Jugenddelinquenz einer entstigmatisierenden, entkriminalisierenden und entdramatisierenden Haltung verschrieben. Zudem ist aber auch eine kommunale Delinquenzprophylaxe in der Kinder-und Jugendarbeit gesetzlich vorgeschrieben.
Vor diesem Hintergrund soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit herausgearbeitet
werden:
Welche Chancen und Grenzen hat die Kinder- und Jugendarbeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurse in Bezug auf Delinquenz, (Ent-)Kriminalisierung und (Ent-)Stigmatisierung?
Ziel dieser Arbeit ist es, bestehende Handlungsmöglichkeiten sowie entsprechende Weiterentwicklungsmöglichkeiten
und Konsequenzen aufzuzeigen. Für eine Bewertung der
Kinder- und Jugendarbeit ist es neben einer gezielten Analyse der Ursachen von Delinquenz notwendig, auch auf die Kriminalisierungsprozesse im öffentlichen Diskurs einzugehen. Nach der Erklärung einiger wichtiger Begrifflichkeiten soll hierzu der Diskurs zur "Ausländerkriminalität" analysiert werden, um zu zeigen, was reale und was konstruierte Grundlagen der Delinquenz von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sind. Anhand einer Analyse der polizeilichen Kriminalstatistik und Erkenntnissen
der kriminologischen Forschung soll dabei herausgearbeitet werden, welche Bereiche medial konstruiert sind bzw. im öffentlichen Diskurs undifferenziert diskutiert werden und welches Bild von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund dadurch entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION GRUNDLEGENDER BEGRIFFE
- ZUR DELINQUENZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND IM ÖFFENTLICHEN DISKURS
- Der Diskurs zur "Ausländerkriminalität" – eine Einführung
- Begriffsklärungen
- Ausländer, Migrant, Zuwanderer
- Gastarbeiter
- Aussiedler und Spätaussiedler
- Zahlen und Fakten zur Delinquenz von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die polizeiliche Kriminalstatistik
- Verzerrungseffekte der PKS
- Zahlen aus der PKS 2008
- Erkenntnisse aus dem Dunkelfeld
- Theoretischer Hintergrund der Dunkelfeldforschungen
- Ergebnisse aus ausgewählten Dunkelfeldforschungen
- Die polizeiliche Kriminalstatistik
- Kriminalisierungsprozesse in den Medien
- Problematische Arbeitsweisen der Medien
- Der Mediendiskurs zur „,hohen Ausländerkriminalität“
- Das medial vermittelte Migrantenbild
- Ergebnisse inhaltsanalytischer Forschungen
- Wirkung der Darstellung ethnischer Minderheiten in den Medien
- Fazit
- DELINQUENZTHEORIEN IM WISSENSCHAFTLICHEN DISKURS
- Soziologische Theorien
- Kulturkonflikttheorie
- Kulturkonflikt als Erklärungsgrundlage der Kriminalität der „Gastarbeiter“
- Modifikationen der Kulturkonflikttheorie
- Anomietheorie
- Ökologische Theorie der Chicagoer Schule
- Subkulturtheorie
- Kulturkonflikttheorie
- Psychologische Theorien
- Kontrolltheorie (Hirschi)
- Differentielle Lerntheorien
- Theorie der differentiellen Assoziation/Kontakte
- Theorie der differentiellen Gelegenheit
- Labeling Approach
- Konzepte der klassischen Vertreter
- Radikalisierung des Labeling Approach
- Fazit
- Soziologische Theorien
- DIE KINDER-UND JUGENDARBEIT UND IHRE HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND DER DISKURSE
- Definition
- Entwicklungen der Kinder-und Jugendarbeit
- Institutionelle Bedingungen der Kinder-und Jugendarbeit
- Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendarbeit – eine eigene Zielgruppe?
- Reflexion ausgewählter Angebotsformen und Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit
- Interkulturelle Ansätze
- Medienpädagogische Ansätze
- Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Präventionskonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit
- Probleme präventiver Kinder- und Jugendarbeit
- Empowerment als Teil der Kriminalprävention
- Streetwork/mobile Jugendarbeit als Delinquenzprophylaxe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Delinquenz und Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Diskurs. Die Arbeit analysiert die Darstellung dieser Thematik in Medien und Politik sowie in wissenschaftlichen Diskursen und untersucht die Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit.
- Die Konstruktion und Perpetuierung von Stereotypen über „Ausländerkriminalität“
- Die Rolle von Medien und Politik in der Kriminalisierung von Migrantenkindern und -jugendlichen
- Die Relevanz von soziologischen und psychologischen Delinquenztheorien für das Verständnis der Situation
- Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Integration von Migrantenkindern und -jugendlichen
- Die Bedeutung von interkulturellen und präventiven Ansätzen in der Kinder- und Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatten.
- Definition grundlegender Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Migrationshintergrund“, „Delinquenz“ und „Kriminalisierung“, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu gewährleisten.
- Zur Delinquenz von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Diskurs: Dieses Kapitel analysiert den Diskurs über „Ausländerkriminalität“ in Medien und Politik. Dabei werden statistische Daten sowie Ergebnisse aus Dunkelfeldforschungen beleuchtet, um den tatsächlichen Umfang der Delinquenz von Migrantenkindern und -jugendlichen zu erörtern.
- Delinquenztheorien im wissenschaftlichen Diskurs: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene soziologische und psychologische Theorien, die die Delinquenz von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erklären. Neben der Kulturkonflikttheorie werden auch Anomietheorie, ökologische Theorie der Chicagoer Schule und Subkulturtheorie behandelt. Außerdem werden die Kontrolltheorie (Hirschi) sowie differentielle Lerntheorien diskutiert.
- Die Kinder- und Jugendarbeit und ihre Handlungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Diskurse: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Delinquenz von Migrantenkindern und -jugendlichen. Es werden unterschiedliche Angebotsformen und Ansätze, wie interkulturelle Ansätze, medienpädagogische Ansätze und Sozialraumorientierung, vorgestellt und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Integration und Delinquenzprävention von Migrantenkindern und -jugendlichen analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Delinquenz, Kriminalisierung, Migrationshintergrund, öffentliche Diskurse, Medien, Politik, Kinder- und Jugendarbeit, Interkulturelle Ansätze, Prävention, Integration, Dunkelfeldforschung, Soziologie, Psychologie, Labeling Approach, Kulturkonflikttheorie, Anomietheorie, Kontrolltheorie.
- Quote paper
- Claudia Kern (Author), 2010, Delinquenz und Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159232