Zeitgenössische Literatur spiegelt immer auch die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen wieder.
Diese Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, warum die Literaten der Weimarer Zeit nach dem ersten Weltkrieg neue vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten fanden und auf welcher gesellschaftlichen Ebene sie als Künstler standen. Dazu sollen zunächst die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit näher beleuchtet werden, sowie im Anschluss die literarischen Inhalte. Wie charakterisierten sie die Zustände in der Weimarer Republik und welche Themen erachteten sie als wichtig und notwendig niederzuschreiben? Es werden literarische Strömungen sowie thematische Inhalte und Motive näher erläutert und politische und soziale Rahmenbedingungen für die Schriftsteller in der Weimarer Republik erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen für Schriftsteller in der Weimarer Republik
- 2.2 Literarische Strömungen in der Weimarer Republik
- 2.3 Thematische Inhalte und Motive in der Literatur zwischen 1918 und 1933
- 3. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, warum die Literaten der Weimarer Republik neue und vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten fanden und auf welcher gesellschaftlichen Ebene sie als Künstler standen. Dazu werden die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für ihre Arbeit beleuchtet, sowie die literarischen Inhalte und Themen, die sie als wichtig erachteten niederzuschreiben.
- Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen für Schriftsteller in der Weimarer Republik
- Literarische Strömungen in der Weimarer Republik
- Thematische Inhalte und Motive in der Literatur zwischen 1918 und 1933
- Die Rolle von Kunst und Literatur in der Weimarer Republik
- Die Auswirkungen der Inflation auf die Schriftsteller und die Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Literatur der Weimarer Republik für das Verständnis der Zeit und ihrer Ereignisse heraus und erläutert den Zusammenhang zwischen der Literatur und den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Sie führt außerdem in die wichtigsten literarischen Strömungen und Themen der Epoche ein.
2.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen für Schriftsteller in der Weimarer Republik
Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Arbeit der Schriftsteller in der Weimarer Republik prägten. Es beleuchtet Themen wie die Folgen der Inflation, die Veränderung der Gesellschaft durch die Industrialisierung und den Wandel der Rolle der Intellektuellen.
2.2 Literarische Strömungen in der Weimarer Republik
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten literarischen Strömungen der Weimarer Republik, wie zum Beispiel der „Neuen Sachlichkeit“ und dem Expressionismus. Es analysiert die Charakteristika dieser Strömungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Literatur in der Epoche.
2.3 Thematische Inhalte und Motive in der Literatur zwischen 1918 und 1933
Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Themen und Motive, die in der Literatur der Weimarer Republik behandelt wurden. Es beleuchtet die literarische Auseinandersetzung mit Kriegserfahrungen, Alltagsgeschehen, sozialer Ungleichheit und politischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weimarer Republik, Literatur, Gesellschaft, Politik, Kultur, Inflation, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Kriegserfahrungen, Alltagsgeschehen, soziale Ungleichheit, politische Entwicklungen, Schriftsteller, Künstler, Rahmenbedingungen, Strömungen, Motive.
- Quote paper
- Antje Ziplies (Author), 2010, Ausgewählte neue gesellschaftliche und politische Inhalte in der Literatur der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159150