Ziel der Master Thesis: Das Ziel ist es, eine Analyse der derzeit am deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen durchzuführen und Empfehlungen zur Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten.
Methode: Als Methodik zur Zielerreichung dienen eine Literaturstudie sowie die Durchführung einer ExpertInnenbefragung mittels eines Onlinefragebogens. Im Weiteren wurde eine Nutzeranalyse zur Erhebung des Userverhaltens im Internet sowie in Social Media Applikationen durchgeführt.
Ergebnisse: Die Erhebung zeigt, dass eine Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing als neuer strategischer Ansatz einen wertvollen Beitrag zur Kundenbindung, Kundenkommunikation, Verkaufsförderung und Neukundenakquisition leisten kann. Weiters wurden die Anwendungsmöglichkeiten einzelner Applikationen erörtert und Chancen & Risiken bei der Verwendung von Social Media im Tourismusmarketing diskutiert. Zusammenfassend kann festgehalten
werden, dass Social Media Marketing eindeutig als vielversprechende und zukunftsorientierte Strategie im Tourismusmarketing identifiziert wurde. Resümee: Um das Potenzial von Social Media im Tourismusmarketing effizient und wirkungsvoll zu nutzen, gilt es, spezifische, realistische sowie messbare Social Media Ziele zu definieren und eine daraus integrierte Marketingstrategie abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen
- Theoretische Grundlagen
- Strategie
- Strategische Marketingplanung
- Strategische Zieldefinition
- Social Media
- Social Media Strategie
- Social Media Marketing
- Klassifikation von Social Media
- Social Media Applikationen
- Web-Blogs am Beispiel von WordPress und Twitter
- Social Bookmarking Dienste am Beispiel von del.icio.us
- Soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook
- Foto- und Videosharing Plattformen am Beispiel von Flickr und YouTube
- Touristische Bewertungs- und Empfehlungsportale am Beispiel von HolidayCheck und Qype
- Social-Network-Aggregatoren
- Kommunikationsprozess im Social Media
- Vorteile von Social Media Marketing
- Monitoring von Social Media
- Erfolgsfaktoren
- Nutzerverhalten Web 2.0 und Social Media
- Internetzugang
- Mobiler Internetzugang
- Nutzungshäufigkeit des Internet
- Nutzungshäufigkeit des Internet nach Alter und Geschlecht
- Verwendung des Internet
- Nutzung von Social Media Applikationen
- Erwartungen von Social Media Nutzern
- Zukunft von Social Media aus Kundensicht
- Social Media aus Unternehmenssicht
- Zukunft von Social Media aus Unternehmenssicht
- Empirische Untersuchung
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Rahmenbedingungen (Limitationen)
- Forschungsdesign und Methodendarstellung
- Internetrecherche
- Literaturstudie
- Auswahl der Literatur
- Empirisches Erhebungsdesign
- Methodischer Ansatz
- Auswertungsdesign
- Darstellung der Ergebnisse der Studie
- Ergebnisdarstellung: Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismusmarketing
- Ergebnisdarstellung: Chancen und Risiken von Social Media
- Ergebnisdarstellung: Social Media Evaluierung
- Integration von Social Media Applikationen als Kundenbindungstool
- Integration von Social Media Applikationen als Kundenkommunikationstool
- Integration von Social Media Applikationen als Verkaufstool
- Integration von Social Media Applikationen als Neukundenakquisitionstool
- Ergebnisdarstellung: Social Media Hype - Trend oder Zukunft?
- Funktionalität
- Diskussion
- Status der Hypothesen
- Kontextualisierung
- Literatur- und Datenquellenkritik
- Methodenkritik
- Empfehlungen
- Potenziale nützen
- Social-Media-Mix
- Monitoring
- Social Media Optimization (SMO)
- Perspektiven
- Schlussbetrachtung und Reflektion
- Anhang
- Fragebogen
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Master Thesis ist es, die aktuell auf dem deutschsprachigen Markt relevanten Social Media Applikationen zu analysieren und Empfehlungen für deren Integration in die Marketingplanung touristischer Unternehmen abzuleiten.
- Die Rolle von Social Media im Tourismusmarketing als neuer strategischer Ansatz
- Bewertung von Social Media Applikationen hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihres Nutzens im Tourismusmarketing
- Identifizierung von Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media im Tourismusmarketing
- Entwicklung von Ansätzen für die sinnvolle Integration von Social Media Applikationen in das Marketing von touristischen Unternehmen
- Bewertung des Potenzials von Social Media im Tourismusmarketing – Trend oder Zukunft?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Master Thesis ein und formuliert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ werden die relevanten Konzepte rund um Strategie, Marketingplanung, Social Media, Social Media Strategie, Social Media Marketing, und Social Media Applikationen erläutert. Das Kapitel „Nutzerverhalten Web 2.0 und Social Media“ analysiert die Nutzung des Internets und von Social Media Applikationen durch die Nutzer. Im Kapitel „Empirische Untersuchung“ werden die Forschungsdesign, die Methodendarstellung und die Ergebnisse der durchgeführten ExpertInnenbefragung präsentiert. Das Kapitel „Funktionalität“ beleuchtet die Funktionalität von Social Media Applikationen im Tourismusmarketing. Im Kapitel „Diskussion“ werden die Ergebnisse der Untersuchung kritisch betrachtet und es werden Empfehlungen für die sinnvolle Integration von Social Media in das Tourismusmarketing formuliert.
Schlüsselwörter
Social Media, Social Media Marketing, Social Media Applikationen, Social Media Strategie, Tourismusmarketing, Kundenbindung, Kundenkommunikation, Neukundenakquisition, Chancen und Risiken, Integration von Social Media, Potenzial von Social Media.
- Quote paper
- Mag. (FH) Stefanie Schmid (Author), 2010, Social Media als neuer strategischer Ansatz im Tourismus-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159053