Die Republik Namibia liegt im Südwesten Afrikas und wird hier von Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und dem Atlantischen Ozean umschlossen.
In Namibia leben heute sehr unterschiedliche Menschen, von der indigenen Bevölkerung Namibias, die durch den langen Befreiungskampf geeint wurde, bis zu den Nachkommen deutscher Siedler, die sich teilweise immer noch als Heilsbringer für die angeblich wilde Bevölkerung betrachten. Dabei ist die deutsche Geschichte in Namibia extrem blutig und brutal. Und teilweise werden die Ereignisse in Namibia als erster von Deutschen verübter Völkermord bezeichnet1. Auf das Ende der deutschen Kolonisation folgte das südafrikanische Apartheidsregime, das seine rassistische Politik auf Namibia ausweitete. Seit dem 21. März 1990 ist Namibia unabhängig.
Die Besiedlung ist sehr gering, da sich auf einem Gebiet von 824.292 km² gerade einmal 1.900.000 Einwohner befinden, obwohl die Fläche Namibias mehr als doppelt so groß wie die der Bundesrepublik Deutschland ist. Jedoch ist das Bevölkerungswachstum mit einer Quote von 3 Prozent recht hoch. Die größte Stadt ist mit ca. 300.000 Einwohnern die Hauptstadt Windhoek.
Namibias Wirtschaft besteht zu großen Teilen aus dem Bergbau (vor allem Diamanten und Uran werden in großen Mengen exportiert), der Landwirtschaft (besonders Rinder- und Schafzucht) und dem Tourismus. Auch wenn Namibia zu den reicheren Ländern Afrikas gehört, ist das Einkommen der Bevölkerung niedrig. Das monatliche Durchschnittseinkommen beträgt 120 Euro. Gleichzeitig weist Namibia die ungleichste Einkommensverteilung weltweit auf. Momentan wird in einem Modellversuch getestet, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Namibia zur präkolonialen Zeit
- 2. Die Zeit des deutschen Kolonialismus
- 2.1. Der Kolonialismus - Begriff
- 2.2. Namibia und die Missionare
- 2.3. „Der Handel folgt dem Kreuz, dem Handel folgt die Flagge“
- 2.4. Die Aufstände der Herero und Nama
- 3. Namibia unter südafrikanischer Mandatsherrschaft
- 3.1. Der Beginn der südafrikanischen Mandatsherrschaft
- 3.2. Die Verschärfung der rassistischen Gesetzgebung
- 3.3. Widerstand gegen das südafrikanische Apartheidsregime
- 3.4. Die Etablierung der SWAPO als Vertretung der Mehrheit der Bevölkerung
- 3.5. Die Turnhallenkonferenz
- 3.6. Die Intervention des Westen
- 3.7. Die erneute Festigung der Herrschaft Südafrikas
- 3.8. Namibias Unabhängigkeit
- 4. Das politische System Namibias
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte Namibias, beginnend mit der präkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf der Analyse des deutschen Kolonialismus und der anschließenden südafrikanischen Mandatszeit, inklusive der Auswirkungen auf die Bevölkerung und die politische Entwicklung des Landes.
- Die präkoloniale Gesellschaft Namibias und deren soziale Strukturen
- Der deutsche Kolonialismus in Namibia: Wirtschaftliche Ausbeutung und Gewalt
- Die südafrikanische Mandatszeit und die Apartheidpolitik
- Der Widerstand der namibischen Bevölkerung gegen die Kolonial- und Apartheidherrschaft
- Die Entwicklung des politischen Systems Namibias nach der Unabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die geografische Lage, die demografische Situation und die Wirtschaft Namibias. Sie betont den Gegensatz zwischen der reichen Geschichte und den heutigen sozialen und wirtschaftlichen Disparitäten. Die extrem blutige deutsche Kolonialgeschichte und die anschließende südafrikanische Apartheid werden als wichtige Kontextfaktoren hervorgehoben, bevor die Unabhängigkeit Namibias 1990 betont wird.
1. Namibia zur präkolonialen Zeit: Dieses Kapitel widerlegt den Mythos der „Geschichtslosigkeit“ Afrikas vor der Kolonialzeit. Es beschreibt die komplexen sozialen Strukturen der verschiedenen namibischen Volksgruppen wie die Khoisan und die Bantu, insbesondere die Nama und Herero, vor dem Eintreffen der Europäer. Es werden ihre Lebensweisen, soziale Organisation und interne Konflikte detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf Viehzucht, nomadischem Leben und unterschiedlichen Machtstrukturen liegt. Die Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen der Nama und Herero und deren jeweiligen Herausforderungen und Anpassungsstrategien an die Umweltbedingungen.
2. Die Zeit des deutschen Kolonialismus: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Kolonialismus in Namibia, beginnend mit einer Definition des Begriffs und seiner verschiedenen Aspekte. Es untersucht die Rolle der Missionare, den Zusammenhang zwischen Handel und Kolonialisierung und die gewaltsamen Aufstände der Herero und Nama als direkte Folge der deutschen Kolonialpolitik. Der Fokus liegt auf den ökonomischen und politischen Motiven der deutschen Kolonialisierung und deren verheerenden Folgen für die einheimische Bevölkerung.
3. Namibia unter südafrikanischer Mandatsherrschaft: Dieses Kapitel behandelt die Periode der südafrikanischen Mandatsverwaltung und die Ausweitung der Apartheidpolitik auf Namibia. Es beschreibt den Widerstand der Bevölkerung, die Entstehung der SWAPO als wichtigste Widerstandsbewegung und die Rolle internationaler Akteure. Die Kapitel beschreibt die zunehmenden Repressionen und den anhaltenden Kampf für Unabhängigkeit, einschließlich wichtiger Ereignisse wie der Turnhallenkonferenz und die Interventionen westlicher Mächte. Die widersprüchlichen Entwicklungen und die andauernde Unterdrückung durch Südafrika werden analysiert.
4. Das politische System Namibias: Dieses Kapitel (welches nur kurz erwähnt wird im Inhaltsverzeichnis) gibt einen Überblick über das politische System des unabhängigen Namibias. (Aufgrund des Mangels an Informationen im Text kann diese Zusammenfassung nicht detaillierter sein.)
Schlüsselwörter
Namibia, Kolonialismus, Apartheid, Herero, Nama, SWAPO, deutsche Kolonialgeschichte, südafrikanische Mandatszeit, Widerstand, Unabhängigkeit, präkoloniale Gesellschaft, wirtschaftliche Ausbeutung, Völkermord.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Namibia - Von der präkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Namibias, von der präkolonialen Zeit bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1990. Er analysiert den deutschen Kolonialismus, die anschließende südafrikanische Mandatszeit und die Auswirkungen dieser Epochen auf die namibische Bevölkerung und die politische Entwicklung des Landes. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Epochen der namibischen Geschichte werden behandelt?
Der Text behandelt die präkoloniale Zeit Namibias, die deutsche Kolonialzeit, die südafrikanische Mandatszeit und die Entwicklung des politischen Systems nach der Unabhängigkeit. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Kolonialismus und der Apartheid auf die Bevölkerung und das Land.
Was sind die zentralen Themen des Textes?
Die zentralen Themen sind der deutsche Kolonialismus in Namibia, einschließlich der wirtschaftlichen Ausbeutung und der gewaltsamen Aufstände der Herero und Nama; die südafrikanische Mandatszeit und die Apartheidpolitik; der Widerstand der namibischen Bevölkerung gegen die Kolonial- und Apartheidherrschaft; und die Entwicklung des politischen Systems Namibias nach der Unabhängigkeit. Der Text widerlegt auch den Mythos der „Geschichtslosigkeit“ Afrikas vor der Kolonialzeit, indem er die komplexen sozialen Strukturen der verschiedenen namibischen Volksgruppen vor dem Eintreffen der Europäer beschreibt.
Welche Volksgruppen werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt insbesondere die Khoisan, die Nama und die Herero, die wichtigsten Volksgruppen Namibias vor und während der Kolonialzeit. Die unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen, Lebensweisen und Herausforderungen dieser Gruppen werden detailliert behandelt.
Welche Rolle spielten die Missionare im deutschen Kolonialismus?
Der Text untersucht die Rolle der Missionare im Kontext des deutschen Kolonialismus und ihren Einfluss auf die Kolonisierung Namibias. Der Zusammenhang zwischen Missionierung, Handel und der späteren politischen Herrschaft wird analysiert.
Wie wird der Widerstand der namibischen Bevölkerung dargestellt?
Der Text beschreibt den Widerstand der namibischen Bevölkerung gegen die deutsche Kolonialherrschaft und die südafrikanische Apartheid. Die Entstehung der SWAPO als wichtigste Widerstandsbewegung und die Rolle internationaler Akteure werden ebenfalls thematisiert. Wichtige Ereignisse wie die Turnhallenkonferenz und Interventionen westlicher Mächte werden im Detail analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Namibia, Kolonialismus, Apartheid, Herero, Nama, SWAPO, deutsche Kolonialgeschichte, südafrikanische Mandatszeit, Widerstand, Unabhängigkeit, präkoloniale Gesellschaft, wirtschaftliche Ausbeutung, Völkermord.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in einer Einleitung, vier Hauptkapiteln (präkoloniale Zeit, deutsche Kolonialzeit, südafrikanische Mandatszeit, politisches System Namibias nach der Unabhängigkeit), einer Zusammenfassung der Kapitel und einem Abschnitt mit Schlüsselwörtern. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für welche Zielgruppe ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für alle geeignet, die sich für die Geschichte Namibias interessieren, insbesondere für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Kolonialismus, Apartheid und der politischen Entwicklung Afrikas befassen. Die akademische Ausrichtung des Textes zeigt sich in der strukturierten Darstellung und der detaillierten Analyse der historischen Ereignisse.
- Quote paper
- Nils Napierala (Author), 2008, Namibia zu Zeiten des Kolonialismus und der Mandatsherrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158963