Projektarbeit ist eine vielseitige und sehr anspruchsvolle Arbeitsmethode, die auch als Theorie der Erziehung bezeichnet werden kann. Sie ist eine besondere Unterrichtsform, neben anderen Formen. Im Bildungswesen, im Kultursektor, im Unternehmen der freien Wirtschaft und im Bereich der sozialen Arbeit kommen mittlerweile die Methoden, Inhalte und Möglichkeiten moderner Projektarbeit zum Einsatz.
Lehr- und Lernmethoden sind zentrale Elemente jeder unterrichtlichen Praxis. Mangelnde methodische Kompetenzen bei Lehrern und auch Schülern können schnell zu einer Barriere für Innovation im Berufsbildungsbereich führen. Die Wirksamkeit und Attraktivität der beruflichen Bildung ist auch eine methodische Frage. Eine Methode wird nicht nur als Technik des Lehrens, in Form von Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Inhalten, verstanden, sondern auch als ein pädagogisches Arrangement
angesehen. Dieses soll den Lernenden eine selbständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen ermöglichen und dabei das Denken, Handeln, Entdecken und Strukturieren ermöglichen und fördern.
Berufsschullehrer, Berufsausbilder und Dozenten in der Weiterbildung sind heute mit den vielfältigen Veränderungen im Berufsalltag konfrontiert. Die Unüberschaubarkeit von Lehr- und Lernsituationen ist groß. Es müssen vor allem Strukturierung der methodischen Praxis sowie eine Sensibilisierung für die pädagogischen Situationen durch die Dozenten und Ausbilder erfolgen.
Die Arbeit versucht darauf einzugehen, was die Projektmethode und die Leittextmethode in der Erwachsenenbildung leisten kann und auf welche Besonderheiten dabei zu achten ist. Es sollen vor allem Methoden der Projektmethode angesprochen und damit gezeigt werden, wie die Qualitätssteigerung in der Erwachsenenbildung gewährleistet werden kann. Wie können die Ziele moderner beruflicher Bildung (Erwachsenenbildung), mit Hilfe der Projektmethode, verwirklicht werden? Warum ist es so wichtig selbständig tätig zu werden? Wie kann die Methode der Projektarbeit das Lernen, von Erwachsenen, verbessern? Wie gestaltet man einen Leittext? Und an welche Kriterien muss man sich dabei halten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Projektmethode in der Erwachsenenbildung
- Was ist die Projektmethode?- Historische Einordung und Definition
- Theorie für das Lernen- die Erziehung mit der Projektmethode
- Merkmale der Projektmethode
- Grundprinzipien
- Merkmale
- Spezielle Merkmale
- Ablauf von Projekten (in der Erwachsenenbildung)
- Vorbetrachtung- ein Versuch der Bestimmung von Erwachsenenbildung
- Phase 1 - Vorbereitungsphase
- Die Projektskizze- Projektplan
- Phase 2 - Initiierungsphase
- Phase 3 und 4 - Einstiegsphase und Planungsphase
- Phase 5 - Durchführungsphase
- Phase 6 - Präsentationsphase
- Phase 7 und 8 - Auswertungsphase und Weiterführungsphase
- Phase 9 - Nachbereitungsphase
- Zusammenfassung: Projektarbeit
- Die Leittextmethode in der Erwachsenenbildung
- Entstehung, Ziele und Merkmale
- Vorteile
- Unterscheidung zur Projektmethode
- Ablauf
- Aufbau und Erstellung von Leittexten
- Erstellen von Leitfragen
- Zusammenfassung: Leittexte
- Zusammenfassung/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Projektmethode und der Leittextmethode in der Erwachsenenbildung. Sie untersucht die Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden und zeigt auf, welche Besonderheiten bei ihrer Anwendung zu beachten sind. Das Ziel ist es, die Qualitätssteigerung in der Erwachsenenbildung durch die Anwendung der Projektmethode zu beleuchten und zu erforschen, wie die Ziele moderner beruflicher Bildung mit Hilfe dieser Methode verwirklicht werden können.
- Anwendung und Einsatzmöglichkeiten der Projektmethode und Leittextmethode in der Erwachsenenbildung
- Analyse der Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anwendung dieser Methoden
- Qualitätssteigerung in der Erwachsenenbildung durch die Projektmethode
- Verwirklichung der Ziele moderner beruflicher Bildung mit Hilfe der Projektmethode
- Gestaltung und Erstellung von Leittexten und deren Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Projektmethode in der Erwachsenenbildung. Es geht auf die historische Einordnung und Definition der Methode ein und untersucht deren theoretische Grundlagen. Des Weiteren werden die Merkmale der Projektmethode und deren Ablauf in verschiedenen Phasen analysiert. Kapitel 2 widmet sich der Leittextmethode und betrachtet deren Entstehung, Ziele, Merkmale, Vorteile und die Unterschiede zur Projektmethode. Der Ablauf der Methode sowie die Gestaltung und Erstellung von Leittexten werden ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Projektmethode, Leittextmethode, Erwachsenenbildung, berufliche Bildung, Qualitätssteigerung, Lernprozess, Methodenkompetenz, Projektmanagement, Leitfragen, Handlungsorientierung, Selbstständigkeit, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- MA Sebastian Müller (Author), 2007, Projektmethode und Leittextmethode in der Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158930