1 Einleitung
Im Sommer des Jahres 2007 begann die US-Immobilienkrise, welche vermutlich noch bis weit in die Zukunft Auswirkungen auf die Finanz- und Arbeitsmärkte in aller Welt haben wird. Der Ursprung dieser Finanzmarktkrise soll in dieser Arbeit nicht erläutert werden, dafür aber deren Auswirkungen auf die Stabilität der Banken und daraus notwendigerwei-se folgende Konsequenzen für den Umgang mit den bankenaufsichtsrechtlichen Regelun-gen. Der Finanzsektor ist der bedeutendste Motor und die wichtigste Stütze für die Volkswirtschaft, nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Wenn die Banken in die Krise geraten, beeinflusst das auch Bereiche, die nicht unmittelbar von der Subpri-me-Krise betroffen waren. Da das bisherige Absicherungs- und Kontrollsystem seine Auf-gaben nicht zufriedenstellend erfüllt hat ist es nun wichtig, die Stabilität der Banken zu stützen. Daraus folgt, dass umfassende und grundlegende Veränderungen vorgenommen werden müssen. Es wird um die Kontrolle der Banken als zentrale Problemfrage gehen, die momentan überall auf der Welt gestellt wird. Reicht eine Institution wie die Bundesan-stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (nachfolgend BaFin genannt) aus, oder muss nun, aufgrund ihres offensichtlichen Versagens, eine neue Variante der Kontrolle und Einfluss-nahme in Betracht gezogen werden? Die Zwangsverstaatlichung und Enteignung der Ak-tionäre wird als Möglichkeit in Betracht gezogen, doch sind schärfere Überwachung und staatliche Eingriffe wirklich die Lösung? Nachfolgend wird versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, indem zunächst das Kontrollsystem für die Banken in Deutschland mit den Aufgaben, Zielen und Problemen untersucht wird, um anschließend die viel-schichtigen Argumente für und wider die heftig diskutierte Verstaatlichung zu analysieren. Zuletzt wird die KfW als exemplarisches Beispiel untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die BaFin als Kontrollinstanz des Finanzsektors
- 2.1 Der Erhalt der volkswirtschaftlichen Funktionsfähigkeit des Finanzsektors als übergeordnetes Ziel
- 2.2 Die Kontrollaufgaben der BaFin
- 2.3 Eine kritische Auseinandersetzung mit der Umsetzung der Aufgaben hinsichtlich der Finanzmarktkrise
- 3. Die (Teil-) Verstaatlichung der Banken
- 3.1 Gründe für die Verstaatlichung
- 3.2 Eine kritische Auseinandersetzung mit der Verstaatlichung unter Berücksichtigung ihrer Ausweichmöglichkeiten
- 4. Der Staat als Stütze der Banken
- 4.1 Das Modell einer Staatsbank am Beispiel der KfW
- 4.2 Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Modell einer staatlich kontrollierten Bank
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Problem der Kontrolle von Banken im Kontext der Finanzmarktkrise und befasst sich insbesondere mit der Frage der Verstaatlichung von Kreditinstituten. Sie analysiert das Kontrollsystem der BaFin, beleuchtet die Ursachen und Folgen der Verstaatlichung und untersucht das Modell einer Staatsbank am Beispiel der KfW.
- Kontrolle von Banken im Kontext der Finanzmarktkrise
- Die BaFin als Kontrollinstanz und ihre Aufgaben
- Gründe und Folgen der Verstaatlichung von Banken
- Das Modell einer Staatsbank am Beispiel der KfW
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Modell einer staatlich kontrollierten Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt der Arbeit vor und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Stabilität der Banken. Sie führt die zentrale Problemfrage der Kontrolle von Banken ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Die BaFin als Kontrollinstanz des Finanzsektors Dieses Kapitel behandelt die BaFin als Kontrollinstanz des Finanzsektors und erläutert deren übergeordnete Zielsetzung, die Kontrollaufgaben und die Funktionsweise des Kontrollsystems. Es wird insbesondere auf die Herausforderungen der Finanzmarktkrise für die BaFin und die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Umsetzung der Aufgaben eingegangen.
Kapitel 3: Die (Teil-) Verstaatlichung der Banken Das Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen und Folgen der Verstaatlichung von Banken. Es analysiert die Argumentationslinien für und gegen die Verstaatlichung und befasst sich mit den möglichen Ausweichmöglichkeiten der Verstaatlichung.
Kapitel 4: Der Staat als Stütze der Banken Dieses Kapitel untersucht das Modell einer Staatsbank am Beispiel der KfW und analysiert deren Rolle als Stütze der Banken. Es wird auf die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell einer staatlich kontrollierten Bank eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Kontrolle von Banken im Kontext der Finanzmarktkrise. Wichtige Schlüsselbegriffe sind die BaFin, die Verstaatlichung von Banken, die KfW, die Finanzmarktkrise, das Kontrollsystem, die volkswirtschaftliche Funktionsfähigkeit des Finanzsektors und das Modell einer Staatsbank.
- Quote paper
- Sarah Guhr (Author), 2009, Das Problem der Kontrolle der Banken angesichts der Finanzmarktkrise unter besonderer Beachtung ihrer Verstaatlichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158811