Der Zweck dieses Informationsressource über interkulturelles Management besteht nicht so sehr in der Wiederholung oder Neuformulierung der interkulturellen Forschungsergebnisse der führenden Autoren in diesem Bereich, sondern vielmehr in
dem Versuch, auf der Basis der geistigen Traditionen des Ostens und des Westens, sowie der etablierten westlichen Wissenschaften, ein innovatives Werkzeug für das internationale Diversitätsmanagement zu entwickeln, das den State-of-the-Art der Interkulturellen Forschung einschließt, aber diesen in eine erweiterte Formel einbezieht und somit das Interkulturelle in einem ganzheitliches Menschenbild kontextualisiert, in dem das Phänomen Kultur beherrschbarer wird.
Inhaltsverzeichnis
- Aspekte des Interkulturellen
- Ein Silberstreifen am Horizont
- Was ist Kultur?
- Kritische Zwischenevaluation
- Das Zwiebelmodell
- Das Eisbergmodell
- Formulierung eines Kultur-Management Gesetzes
- Der Diagnostiker-Profiler. Das 3D-12-Oktaven DOME-Transcultural Management Modell (TM)
- Die Optimierung des Diagnostiker-Profilierers
- Kulturdimensionen
- Geometrie der Kulturdimensionen
- Kulturebenen
- Interkulturelle Managementstile
- Das Management globaler Business Teams
- Intrapsychisches Prozessmanagement und interkulturelles Kommunikationsmanagement
- Reisebiographie 1 - Heimat: Vaterland und Muttersprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit den vielfältigen Aspekten des interkulturellen Managements und bietet eine umfassende Einführung in das Thema. Es analysiert die Bedeutung von Kultur für das Management und zeigt Wege auf, wie interkulturelle Herausforderungen erfolgreich bewältigt werden können.
- Definition und Verständnis von Kultur
- Modelle und Ansätze zur Analyse von Kultur
- Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit
- Interkulturelle Managementstile und -strategien
- Das Management globaler Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches widmen sich der Definition und Bedeutung von Kultur im Kontext des Managements. Das Zwiebelmodell und das Eisbergmodell werden vorgestellt, um die verschiedenen Ebenen und Dimensionen von Kultur zu veranschaulichen. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Kulturdimensionen und Kulturebenen analysiert, die für das interkulturelle Management relevant sind. Die Kapitel 7-9 konzentrieren sich auf die Entwicklung und Optimierung des DOME-Transcultural Management Modells, das als Diagnose- und Profilinstrument für interkulturelle Herausforderungen dient. Die Kapitel 10-13 erforschen die verschiedenen Aspekte interkultureller Managementstile und die Herausforderungen beim Management globaler Teams.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Kultur, Kulturdimensionen, Kulturebenen, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Zusammenarbeit, DOME-Transcultural Management Modell, Globalisierung, Diversität.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2009, Interkulturelles Management - Intercultural Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158694