Sprachproduktion ist ein Teilgebiet der Psycholinguistik, welche versucht die Produktion von menschlicher Sprache zu beschreiben. Es ist das wohl am schlechtesten erforschte Gebiet, das trotzdem schon eine lange Tradition hat. In dieser Arbeit wird dieses Gebiet vorgestellt. Ein kurzer Überblick über wichtige Begriffe und Geschichte leitet ein, gefolgt von den wichtigsten Modellen der Sprachproduktion von 1971 bis 1999 im Detail und anschließend noch einzelnen Problemen und alternativen Vorschlägen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachproduktion: Einführung, Forschung, Begriffe
- 2.1. Einführung
- 2.2. Forschung
- 2.3. Begriffe
- 2.4. Modelle
- 3. Sprachproduktion: Geschichte und erste wichtige Modelle
- 3.1. Die Anfänge: Aphasie, Sprechfehler, Pausen
- 3.2. Fromkin (1971): Sprechfehler und ein erstes Modell
- 3.3. Garrett (1980): modularer Standard; zwei Ebenen im lexikalen Zugriff
- 3.4. Dell (1986): interaktiver Standard
- 3.5. Levelt (1989): inkrementeller Standard
- 3.6. Das Standardmodell
- 3.6.1. Bock & Levelt (1994): grammatische Enkodierung im inkrementellen Modell
- 3.6.2. Meyer (2000): Formbildung im Standardmodell
- 3.7. Levelt et. al. (1999) & Roelofs (2000): WEAVER++
- 4. Ein anderer Ansatz: Caramazza (1997): lexikaler Zugriff im IN-Netzwerkmodell: gegen Lemmas
- 5. Fazit und Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Sprachproduktion als Teilgebiet der Psycholinguistik und verfolgt das Ziel, dieses Gebiet umfassend zu beschreiben und zu erklären. Sie bietet einen Überblick über die historische Entwicklung, die wichtigsten Modelle und aktuelle Forschungsergebnisse.
- Historische Entwicklung der Sprachproduktionsforschung
- Wichtige Modelle der Sprachproduktion
- Der Einfluss von Sprechfehlern und Aphasie auf die Sprachproduktionsforschung
- Das Standardmodell der Sprachproduktion
- Aktuelle Modelle der Sprachproduktion (z.B. WEAVER++)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Gebiet der Sprachproduktion ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder und Modelle. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte der Sprachproduktionsforschung, wobei die Anfänge mit der Analyse von Sprechfehlern und Aphasie dargestellt werden. Anschließend werden die ersten wichtigen Modelle der Sprachproduktion von Fromkin (1971) bis Levelt (1989) vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Standardmodell der Sprachproduktion, das sich in den 1980er Jahren herauskristallisierte. Es werden die wichtigsten Aspekte dieses Modells erläutert, sowie die Arbeiten von Bock & Levelt (1994) und Meyer (2000). Das Kapitel endet mit der Vorstellung des aktuellen Modells WEAVER++ von Levelt et. al. (1999) und Roelofs (2000).
Schlüsselwörter
Sprachproduktion, Psycholinguistik, Sprechfehler, Aphasie, Modelle, Standardmodell, WEAVER++, Lexikalisierung, Lemma, Wortform-Enkodierung, lexikaler Zugriff, Formulation, Artikulation
- Arbeit zitieren
- Andre Schuchardt (Autor:in), 2010, Sprachproduktion – Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158678