In dieser Arbeit sollen die pädagogischen Prinzipien des antiautoritären Erziehungsstils untersucht werden. Zunächst beschäftige ich mich mit der Frage, wie sich diese Form der Erziehung entwickelt hat und was ihre Kennzeichen und deren zugrunde liegenden Überlegungsansätze sind. Um ein praxisbezogenes Beispiel zu geben, stelle ich die von A.S. NEIL gegründete Privatschule Summerhill vor. Ich lege die Grundprinzipien NEILS dar, welche ihm bei der Führung dieser Schule wichtig sind und diskutiere ihre Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran wird verglichen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede diese Grundprinzipien zu den pädagogischen Überlegungen Schleiermachers aufweisen. Dabei soll unter anderem auf die Prägnanz der wechselseitigen Generationenbeziehungen Bezug genommen werden. Abschließend möchte ich zusammenfassen, in welcher Hinsicht die pädagogischen Grundüberlegungen der antiautoritären Erziehung wirklich positiv zu bewerten sind, welche Rolle dieser Erziehungsstil im Kontext der Entwicklung der Erziehung spielt und darüber hinaus noch aktuelle Relevanz zeigt.
Vorab soll erwähnt werden, dass die von mir verwendete Literatur zu einem sehr großen Teil aus den 70er Jahren stammt. Deshalb kann es sein, dass die Meinung einzelner Autoren veraltet erscheinen mögen. Allerdings war es mir wichtig die Autorenmeinungen aus der Blütezeit der antiautoritären Erziehung zu betrachten um ihre Bedeutung im historischen Wandel der Erziehungsstile zu erkennen und interpretieren zu können.
Bevor ich in das Thema einsteige möchte ich zunächst noch eine, meiner Meinung nach, für diese Arbeit adäquate Definition des Begriffs „Erziehungsstile“ gegeben werden: WEBER meint, wenn er den Begriff Erziehungsstile verwendet, eine „relativ sinneinheitlich ausgeprägte Möglichkeit erzieherischen Verhaltens, die sich durch typische Komplexe von Erziehungspraktiken charakterisieren“ .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die antiautoritäre Erziehung
- Entstehung und Grundprinzipien
- Hauptrichtungen
- Die liberale Position
- Die sozialistische Konzeption
- Die Privatschule Summerhill
- Schulgründung
- Grundprinzipien
- Kritik: pro und contra
- Vergleich der Prinzipien Schleiermachers & Neills
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Prinzipien des antiautoritären Erziehungsstils. Sie beleuchtet die Entstehung und die Kennzeichen dieser Erziehungsform, veranschaulicht diese anhand des Beispiels der Summerhill Schule und vergleicht die zugrundeliegenden Prinzipien mit den pädagogischen Überlegungen Schleiermachers. Der Fokus liegt auf der Bewertung der positiven Aspekte der antiautoritären Erziehung und ihrer historischen und aktuellen Relevanz.
- Entstehung und Entwicklung der antiautoritären Erziehung
- Grundprinzipien und Praxisbeispiele der antiautoritären Erziehung (Summerhill Schule)
- Vergleich mit traditionellen pädagogischen Ansätzen (Schleiermacher)
- Bewertung der positiven und negativen Aspekte der antiautoritären Erziehung
- Historische und aktuelle Relevanz des antiautoritären Erziehungsstils
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der antiautoritären Erziehung ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die verwendete Literatur (vorwiegend aus den 70er Jahren) erwähnt und eine Definition von „Erziehungsstilen“ nach Weber vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ankündigung der folgenden Kapitel und der methodischen Vorgehensweise.
2. Die antiautoritäre Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der antiautoritäre Erziehung Ende der 60er und ihre Blütezeit in den 70er Jahren. Es wird die Abgrenzung zur autoritären Erziehung, die als repressiv und individualitätsunterdrückend dargestellt wird, mit Beispielen aus der Literatur und der historischen Entwicklung herausgearbeitet. Die Kritik an der autoritären Erziehung wird durch Zitate von Heinrich Mann und die Beschreibung der Folgen des autoritären Erziehungsstils veranschaulicht. Die Entstehung der antiautoritären Erziehung wird als Reaktion auf die autoritäre Erziehung und als Teil der linken Studentenbewegung beschrieben, wobei Einflüsse von Rousseau, Marx und Freud hervorgehoben werden. Die Grundprinzipien der antiautoritären Erziehung – Selbstregulierung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung – werden definiert und der besondere Fokus auf die freie sexuelle Entwicklung der Kinder erläutert.
3. Die Privatschule Summerhill: Dieses Kapitel präsentiert die Privatschule Summerhill von A.S. Neill als ein praxisrelevantes Beispiel für antiautoritäre Erziehung. Es beleuchtet die Schulgründung und die zentralen Prinzipien der Schule. Die Zusammenfassung beschreibt sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte von Summerhill, welche in den Vor- und Nachteilen des antiautoritären Ansatzes begründet sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Schulkonzeptes und der Diskussion der damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge.
4. Vergleich der Prinzipien Schleiermachers & Neills: Dieses Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den pädagogischen Prinzipien Schleiermachers und denen Neills dar. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen herausgearbeitet und deren Bedeutung im Kontext der wechselseitigen Generationenbeziehungen diskutiert. Der Vergleich soll die unterschiedlichen Konzepte und deren Auswirkungen verdeutlichen und den Leser zum eigenen Urteil animieren.
Schlüsselwörter
Antiautoritäre Erziehung, Summerhill Schule, A.S. Neill, Friedrich Schleiermacher, autoritäre Erziehung, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Selbstregulierung, liberale Pädagogik, sozialistische Pädagogik, historischer Wandel der Erziehungsstile, Generationenbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über antiautoritäre Erziehung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über antiautoritäre Erziehung?
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Prinzipien antiautoritärer Erziehung. Sie beleuchtet die Entstehung und Kennzeichen dieser Erziehungsform, veranschaulicht sie anhand der Summerhill Schule und vergleicht die Prinzipien mit Schleiermachers pädagogischen Überlegungen. Der Fokus liegt auf der Bewertung positiver Aspekte und der historischen Relevanz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung antiautoritärer Erziehung, Grundprinzipien und Praxisbeispiele (Summerhill Schule), einen Vergleich mit traditionellen Ansätzen (Schleiermacher), die Bewertung positiver und negativer Aspekte und die historische und aktuelle Relevanz des antiautoritären Erziehungsstils.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Grundprinzipien antiautoritärer Erziehung, Kapitel 3 beschreibt die Summerhill Schule als Praxisbeispiel. Kapitel 4 vergleicht die Prinzipien Schleiermachers und Neills, und Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die zentralen Prinzipien der antiautoritären Erziehung, die in der Arbeit behandelt werden?
Zentrale Prinzipien sind Selbstregulierung, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Ein besonderer Fokus liegt auf der freien sexuellen Entwicklung der Kinder.
Wie wird die Summerhill Schule in der Arbeit dargestellt?
Die Summerhill Schule wird als praxisrelevantes Beispiel für antiautoritäre Erziehung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Schulgründung, zentrale Prinzipien, positive und kritische Aspekte des Konzepts, Herausforderungen und Erfolge.
Welcher Vergleich wird in der Arbeit durchgeführt?
Die Arbeit vergleicht die pädagogischen Prinzipien Schleiermachers und Neills, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der Generationenbeziehungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Antiautoritäre Erziehung, Summerhill Schule, A.S. Neill, Friedrich Schleiermacher, autoritäre Erziehung, Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung, Selbstregulierung, liberale Pädagogik, sozialistische Pädagogik, historischer Wandel der Erziehungsstile, Generationenbeziehungen.
Aus welcher Zeit stammt die hauptsächlich verwendete Literatur?
Die hauptsächlich verwendete Literatur stammt vorwiegend aus den 1970er Jahren.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Arbeit angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung beschrieben, jedoch ist der konkrete Ansatz nicht im bereitgestellten Textfragment explizit aufgeführt.
Welche Definition von "Erziehungsstilen" wird in der Arbeit verwendet?
Es wird eine Definition von "Erziehungsstilen" nach Weber verwendet, die jedoch nicht im bereitgestellten Textfragment detailliert erläutert wird.
- Quote paper
- Petra Richter (Author), 2009, Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der Summerhill School von A.S. Neill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158676