„Alle meine Gedichte sind Gelegenheitsgedichte, sie sind durch die Wirklichkeit angeregt und haben darin Grund und Boden“ , sprach Goethe einst und mit einem dieser Gelegenheitsgedichten werde ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetzen. Der am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geborene und am 22. März 1832 in Weimar gestorbene Johann Wolfgang von GoetheAbb.01 ist als Dichter, Theaterleiter, Naturwissenschaftler, Dramatiker und Kunsttheoretiker einer der bekanntesten Vertreter der Weimarer Klassik. Er schrieb Gedichte, Dramen, Prosa- Literatur und naturwissenschaftliche Abhandlungen und gilt als bedeutendster deutscher Dichter und herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur . Im Jahre 1771 verfasste Goethe das Liebesgedicht „Willkommen und Abschied“, das der Literaturepoche Sturm und Drang zuzuordnen ist, was sich an den für diese Epoche typischen Merkmalen der betonten Darstellungen von Emotionen, Gedanken und der Naturverbundenheit erkennen lässt.
Ich habe mir dieses Gedicht für diese Hausarbeit, aufgrund seiner Emotionalität und den Parallelen meiner eigenen Erfahrung, ausgesucht. Ich werde die spätere Version des Gedichts aus dem Jahre 1785 interpretieren, da ich die überarbeitete Version interessanter finde, und dabei ebenfalls auf die formalen Auffälligkeiten und den historischen Kontext eingehen. Als zweiten Schritt werde ich diese Version mit der ersten aus dem Jahr 1771 vergleichen und herausfinden, worin die Unterschiede zwischen den beiden Gedichten liegen und aus welchen Gründen Goethe sein Werk überarbeitete. Um die Übersichtlichkeit meiner Arbeit zu gewährleisten, habe ich diese in Abschnitte gegliedert, die jeweils durch Überschriften gekennzeichnet sind. Die Sekundär- und Primärliteratur, die ich konsultiert habe, sowie das Abbildungsverzeichnis und die Fußnoten, befinden sich am Schluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interpretation der späteren Version „Willkommen und Abschied“ aus dem Jahr 1785
- 2.1 Inhaltszusammenfassung
- 2.2 Die Bedeutung des Titels
- 2.3 Struktur und Form
- 2.4 Die Sprechsituation im Gedicht
- 2.5 Interpretation
- 2.6 Goethe - der heroische Reiter?
- 3. Vergleich der beiden Fassungen
- 3.1 Datierung der Fassungen
- 3.2 Die Unterschiede und deren Interpretation
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“, insbesondere die Fassung von 1785. Die Zielsetzung besteht darin, die inhaltliche Bedeutung, die Struktur und die sprachlichen Besonderheiten des Gedichts zu untersuchen und die Unterschiede zur früheren Fassung von 1771 herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Interpretation des lyrischen Ichs, der Beziehung zwischen den Liebenden und den verwendeten poetischen Mitteln.
- Die Darstellung von Liebe und Abschied im Kontext des Sturm und Drang
- Analyse der formalen Struktur und des Metrums des Gedichts
- Interpretation der sprachlichen Bilder und Metaphern
- Vergleich der beiden Fassungen und die Entwicklung des Gedichts
- Die Rolle der Natur in der Darstellung der Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ vor. Sie beschreibt den historischen Kontext, ordnet das Gedicht der Epoche des Sturm und Drang zu und erläutert die Intention der Autorin, die spätere Fassung des Gedichts zu interpretieren und mit der frühen Version zu vergleichen. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Bezug auf Goethes Aussage über seine Gelegenheitsgedichte legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse.
2. Interpretation der späteren Version „Willkommen und Abschied“ aus dem Jahr 1785: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Interpretation der 1785er Version von Goethes Gedicht. Es analysiert den Inhalt, die Bedeutung des Titels, die Struktur und Form, die Sprechsituation und schließlich die tieferen Bedeutungen im Gedicht. Die Inhaltszusammenfassung beschreibt die nächtliche Reise des lyrischen Ichs zu seiner Geliebten und das darauf folgende Wiedersehen und den Abschied. Die Analyse der Titelbedeutung betont den Kontrast von Glück und Leid, Freude und Schmerz. Die detaillierte Betrachtung der formalen Elemente, wie des Metrums und Reimes, zeigt die sorgfältige Gestaltung des Gedichts auf. Die Untersuchung der Sprechsituation beleuchtet das Verhältnis zwischen dem lyrischen Ich und Du.
Schlüsselwörter
Willkommen und Abschied, Goethe, Sturm und Drang, Liebesgedicht, Interpretation, Vergleich, Strukturanalyse, Metrum, Reim, Emotionen, Natur, Lyrisches Ich, Lyrisches Du.
Goethes "Willkommen und Abschied": Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied", insbesondere die Fassung von 1785. Sie vergleicht diese mit der früheren Fassung von 1771 und untersucht die inhaltliche Bedeutung, die Struktur, die sprachlichen Besonderheiten und die Entwicklung des Gedichts. Der Fokus liegt auf der Interpretation des lyrischen Ichs, der Beziehung zwischen den Liebenden und den verwendeten poetischen Mitteln.
Welche Aspekte des Gedichts werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Inhaltszusammenfassung, die Bedeutung des Titels, die Struktur und Form des Gedichts, die Sprechsituation, die Interpretation des lyrischen Ichs, die Beziehung zwischen den Liebenden, die verwendeten poetischen Mittel (Sprachbilder, Metaphern), den Vergleich der beiden Fassungen (1771 und 1785), die Rolle der Natur in der Darstellung der Emotionen, sowie eine Betrachtung des Metrums und des Reims.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Liebe und Abschied im Kontext des Sturm und Drang, die Analyse der formalen Struktur und des Metrums, die Interpretation der sprachlichen Bilder und Metaphern, den Vergleich der beiden Fassungen und die Entwicklung des Gedichts, sowie die Rolle der Natur in der Darstellung der Emotionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Interpretation der Fassung von 1785 (mit Unterkapiteln zu Inhaltszusammenfassung, Titelbedeutung, Struktur/Form, Sprechsituation und Interpretation), ein Kapitel zum Vergleich der beiden Fassungen und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext, die Intention der Autorin und die methodische Vorgehensweise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Willkommen und Abschied, Goethe, Sturm und Drang, Liebesgedicht, Interpretation, Vergleich, Strukturanalyse, Metrum, Reim, Emotionen, Natur, Lyrisches Ich, Lyrisches Du.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die inhaltliche Bedeutung, die Struktur und die sprachlichen Besonderheiten des Gedichts „Willkommen und Abschied“ (Fassung 1785) zu untersuchen und die Unterschiede zur früheren Fassung von 1771 herauszuarbeiten. Es geht um ein tiefes Verständnis des Gedichts und seiner Entwicklung.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse?
Die detaillierten Ergebnisse sind im Text der Arbeit zu finden. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Analyseabschnitte. Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung des Gedichts im Kontext des Sturm und Drang und der Entwicklung von Goethes dichterischem Stil.
- Quote paper
- Susanne Hahn (Author), 2008, Interpretation von Goethes überarbeiteter Version "Willkommen und Abschied" von 1785 im Vergleich zu der früheren Version von 1771, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158602