Das Problem der Zerstörung der Ozonschicht war Ende der achtziger, Beginn der neunziger Jahre ein vieldiskutiertes Thema in der Weltöffentlichkeit. Die Welt stand vor einem großen, durch menschliche Hand geschaffenen, Umweltproblem. Forscher und Wissenschaftler aller Welt waren sich einig, dass etwas getan werden musste um die Zerstörung der Ozonschicht zu verhindern, da dadurch weitreichende Folgen im sensiblen Ökosystem der Erde vermutet wurden. Hieraus entstand der erste Zusammenschluss von Politikern verschiedener Länder, mit dem Ziel eine gemeinsame Lösung für das Problem der Zerstörung der Ozonschicht zu erarbeiten und durchzusetzen um letztendlich den Abbau der Ozonschicht zu verhindern und die Regeneration ebendieser zu beschleunigen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage ob das Problem nun tatsächlich gelöst worden ist und die, von den Politikern, getroffenen Maßnahmen gegriffen haben. Der besseren Verständlichkeit wegen, werden zunächst allgemeine Details zur Entstehung sowie zum Abbau von Ozon und den Folgen eines vermehrten Abbaus für das Ökosystem erklärt. Anschließend wird die Entstehung und die Handlungen des sogenannten „Ozonregimes“ beschrieben. Schließlich wird in einem Fazit die ursprüngliche Frage aufgegriffen und geklärt, ob das Problem der Zerstörung der Ozonschicht gelöst ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Allgemeines zum Ozon
- Internationale Koordination zum Schutze der Ozonschicht
- Protokoll
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Zerstörung der Ozonschicht tatsächlich gestoppt wurde und die von Politikern ergriffenen Maßnahmen erfolgreich waren. Dabei wird zunächst das Ozon und seine Bedeutung für das Ökosystem beleuchtet. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung des Ozonregimes beschrieben. Schließlich wird in einem Fazit die ursprüngliche Frage beantwortet.
- Entstehung und Abbau von Ozon
- Folgen des Ozonabbaus für das Ökosystem
- Entstehung und Entwicklung des Ozonregimes
- Erfolg der internationalen Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht
- Prognose der Zukunft der Ozonschicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und dem Abbau von Ozon. Es werden die natürlichen und anthropogenen Faktoren erläutert, die den Ozongehalt in der Stratosphäre beeinflussen. Die Auswirkungen des Ozonabbaus auf das Ökosystem werden ebenfalls beschrieben.
- Das zweite Kapitel analysiert die internationale Koordination zum Schutz der Ozonschicht. Es werden die verschiedenen internationalen Abkommen und Maßnahmen beleuchtet, die seit den 1970er Jahren ergriffen wurden.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Montrealer Protokoll, das 1987 unterzeichnet wurde. Es werden die wichtigsten Regelungen und Verpflichtungen des Protokolls sowie die Auswirkungen auf den Ozonabbau und die Ozonschicht beschrieben.
Schlüsselwörter
Ozonschicht, Ozonabbau, FCKW, Halone, Montrealer Protokoll, Umweltpolitik, Internationale Zusammenarbeit, Ozonregime, Ökosystem, UV-Strahlung.
- Quote paper
- Christophe Gouin (Author), 2010, Ist das Problem der Zerstörung der Ozonschicht gelöst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158330