Diese Arbeit untersucht die Bedeutung, Geltung und den ontologischen Status von Werten. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Arten von Werten und die unterschiedlichen Konzepte bzw. Positionen innerhalb der Wertphilosophie eingegangen. Diese lassen sich einteilen in Objektivismus, Subjektivismus, Pluralismus, Monismus. Außerdem werden auch kritische Einwände behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- Der Wertbegriff
- (Onto)logische Einordnung
- ARTEN VON WERTEN
- Der ökonomische Wert
- Der ästhetische Wert
- Der ethische Wert
- POSITIONEN IN DER WERTEPHILOSOPHIE
- Objektivismus
- Subjektivismus
- Monismus
- Pluralismus
- Weitere alternative Konzepte
- Kritische Beiträge zur Wertephilosophie
- THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der aktuellen Wertedebatte. Sie erforscht die Vielschichtigkeit des Wertbegriffs und dessen Verknüpfung mit anderen Disziplinen, wobei die Geschichte der Wertetheorie von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet wird.
- Entwicklung des Wertbegriffs in der Philosophie
- Analyse verschiedener Arten von Werten (ökonomisch, ästhetisch, ethisch)
- Vorstellung unterschiedlicher Positionen innerhalb der Wertephilosophie
- Relevanz der Wertephilosophie für andere Disziplinen
- Bedeutung und Funktion von Werten in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wertedebatte ein und beschreibt die Komplexität des Wertbegriffs sowie seine historische Entwicklung. Der Hauptteil behandelt zunächst theoretische Vorüberlegungen zum Wertbegriff und seiner (onto)logischen Einordnung. Anschließend werden verschiedene Arten von Werten, wie der ökonomische, ästhetische und ethische Wert, vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Positionen innerhalb der Wertephilosophie, wie Objektivismus, Subjektivismus, Monismus und Pluralismus, ausführlich beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auch auf kritischen Beiträgen zur Wertephilosophie.
Schlüsselwörter
Werte, Wertephilosophie, Axiologie, Wertbegriff, Gut, Ideal, Objektivismus, Subjektivismus, Monismus, Pluralismus, Ökonomischer Wert, Ästhetischer Wert, Ethischer Wert, Werturteil, Wertedebatte, Philosophiegeschichte.
- Quote paper
- Jan Nilbock (Author), 2007, Was sind Werte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158329