Zum 20. Mal wird im Januar 2011 das "Unwort des Jahres" bekanntgegeben. Grund genug, sich wissenschaftlich mit diesem Medienereignis zu beschäftigen. In der vorliegenden Hausarbeit wurde der Versuch unternommen, die Unwort-Suche als Prozess darzustellen, Akteure aufzuzeigen und den Wert des Unwort als Nachricht zu ermitteln. Eine interessante Arbeit für Publizisten und Kommunikationswissenschaftler – und sicher auch für Journalisten, die wissen möchten, über was sie da eigentlich Jahr für Jahr berichten – auch wieder, wenn das "Unwort des Jahres 2010" gewählt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 Hypothesen
- 1.1 Wortevolutionshypothese
- 1.2 Footprint-Hypothese und Revitalisierungshypothese
- 1.3 Determinationshypothese
- 1.4 Nachrichtenwert-Hypothese
- 1.5 Ein Wort der Nicht-Öffentlichkeit
- 1.6 Prinzipientreue – die Selbstverpflichtung der Aktion
- 2 Methode
- 2.1 Untersuchungsgegenstand und Ansatz
- 2.2 Anforderungen und Zielsetzung der sprachkritischen Aktion
- 2.2.1 Was macht ein Wort zum Unwort?
- 2.2.2 Felder auf denen deutsche Unwörter entstehen
- 2.3 Festlegung der beobachteten Wörter
- 2.4 Eingereichte Wörter
- 3 Analyse des Unwort-Prozesses
- 3.1 Beteiligte und Einfluss
- 3.2 Aufruf zum Mitmachen, Favoritenbekanntgaben, Vorberichte
- 3.3,,And the Unwort goes to...\": Wahl und Bekanntgabe
- 3.4 Das Unwort als Nachricht
- 3.5 Kommentare zu Wahl
- 3.6 Wirkungen und Folgen der Wahl des Unwort 2009
- 4 Störungen, Fehler, Auffälligkeiten
- 4.1 Störungen im Prozess
- 4.2 Die kritisierten Kritiker: Kritik an der Jury und an Schlosser
- 4.3 Vergleich ausgewählter Wörter der Unwort-Diskussion
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahl des Unwortes des Jahres 2009 aus publizistikwissenschaftlicher Sicht. Sie beleuchtet den Prozess der Auswahl des Unwortes, angefangen vom Aufruf zur Teilnahme bis hin zur Bekanntgabe und den darauf folgenden Reaktionen in den Medien. Ziel ist es, den Einfluss gesellschaftlicher Gruppen auf die Wahl des Unwortes aufzuzeigen und die Rolle der Medien in diesem Prozess zu analysieren.
- Entwicklung und Analyse des Unwort-Prozesses
- Bedeutung und Funktion des Unwortes in der öffentlichen Kommunikation
- Einfluss von Medien und gesellschaftlichen Gruppen auf die Unwort-Wahl
- Sprachliche und gesellschaftliche Implikationen des Unwortes
- Kritik und Diskussion um die Unwort-Wahl
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Diese Einleitung führt in die Thematik der Unwort-Wahl ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Unwortes in der politischen Sprache und die Notwendigkeit einer publizistikwissenschaftlichen Betrachtung.
- 1 Hypothesen: In diesem Kapitel werden verschiedene Hypothesen formuliert, die sich mit dem Einfluss der Medien auf die Wahl des Unwortes des Jahres beschäftigen. Es wird untersucht, ob die mediale Aufmerksamkeit für bestimmte Wörter bereits vor der Wahl zunimmt und ob der mediale Diskurs die Auswahl des Unwortes beeinflusst.
- 2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit. Es werden der Untersuchungsgegenstand und der Ansatz der Untersuchung erläutert sowie die Anforderungen und Zielsetzung der sprachkritischen Aktion. Darüber hinaus wird auf die Festlegung der beobachteten Wörter und die Auswahl der verwendeten Materialien eingegangen.
- 3 Analyse des Unwort-Prozesses: Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Unwort-Wahl von der Initiierung bis zur Bekanntgabe. Es werden die beteiligten Akteure, ihre Einflussfaktoren und die Rolle der Medien im Prozess untersucht. Dabei werden auch die Auswirkungen der Bekanntgabe des Unwortes auf die öffentliche Diskussion betrachtet.
- 4 Störungen, Fehler, Auffälligkeiten: In diesem Kapitel werden die Störungen und Fehler im Unwort-Prozess analysiert. Es wird untersucht, inwieweit es zu Kritik an der Jury und an der Auswahl des Unwortes kam und wie die Kritik in der öffentlichen Diskussion verarbeitet wurde.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Unwort-Wahl, politische Sprache, öffentliche Kommunikation, Medien und Gesellschaft. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Unwortes als Instrument der Sprachkritik, der Einflussfaktoren auf die Wahl des Unwortes, der medialen Verarbeitung des Unwortes und der Auswirkungen der Unwort-Wahl auf die öffentliche Diskussion.
- Quote paper
- Christian Rell (Author), 2010, Das Unwort des Jahres 2009 - eine prozessuale Untersuchung aus publizistikwissenschaftlicher Sicht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158287