Der Autor setzt sich in der vorliegenden Arbeit mit den Location-based Services (LBS) und dem Mobile Geosocial Network Service (MGSNS) Foursquare, dem Location-based Marketing (LBM) und dem lokalen Markt in Istanbul (als geografischer Untersuchungsraum) auseinander. Der Autor verfolgt in der Arbeit die Überprüfung des Potenzials von LBSs für das Mobile-Marketing von lokalen Geschäften bzw. Unternehmen anhand des MGSNS Foursquare und entwickelt im Anschluss ein Konzept für eine LBM-Kampagne mit Foursquare in Istanbul. Dahingehend werden LBSs und der MGSNS Foursquare zunächst isoliert betrachtet und dann im Hinblick auf das Mobile-Marketing sowie das LBM im Hinblick auf den lokalen Markt in Istanbul analysiert. Dazu wird die Untersuchung des MGSNS Foursquare hinsichtlich des strategischen Erfolgsfaktors (SEF) Produkt und Service angestellt, die integrierende Analyse von dem Potenzial von LBSs für das Mobile-Marketing und von LBM anhand des MGSNS Foursquare hinsichtlich des SEF LBM-Methodik unternommen sowie das LBM mit Foursquare auf dem lokalen Markt in Istanbul und im relevanten Umfeld hinsichtlich des SEF Marktsituation untersucht. Eine Umfrage unter Foursquare-Nutzern in Istanbul und die Erhebung von quantitativen Daten zur Foursquare-Nutzung in Istanbul sind Bestandteil der Forschungsarbeit. Des Weiteren kam die Fallstudienmethode zum Einsatz, wobei in der Praxis relevante LBM-Kampagnen exemplarisch dargestellt wurden. In der Arbeit stellt der Autor während der Untersuchung passend zu den SEF die jeweiligen kritischen Erfolgsfaktoren heraus. Darauf aufbauend wird die LBM-Kampagne konzipiert.
Stichworte: Location-based Services, Location-based Marketing, Mobile-Marketing, Foursquare, Check-in, Mobile Geosocial Network Services, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geografische Informationssysteme, Gowalla, Brightkite, Gezenzi, Google Latitude, Twitter, Social Network Services, Social Media, Ortsbasierte Dienste...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Abgrenzung
- 1.2 Vorgehensweise der Arbeit
- 1.3 Forschungsdesign
- 2 Location-based Services
- 2.1 Zu Grunde liegendes Begriffsverständnis: Begriffsdefinitionen und Arbeitsdefinitionen
- 2.1.1 LBS – Location-based Service
- 2.1.2 SNS – Social Network Service
- 2.1.3 MGSNS – Mobile Geosocial Network Service
- 2.1.4 LBM – Location-based Marketing
- 2.1.5 Strategische und kritische Erfolgsfaktoren
- 2.2 Globales Umfeld von LBSs
- 2.2.1 Entwicklungen in der mobilen Informations- und Telekommunikationstechnologie
- 2.2.2 Entwicklung im Mobile-Marketing
- 2.2.3 Entwicklung von LBSs
- 2.2.3.1 Typen von LBSs
- 2.2.3.2 LBS-Umfeld und Komponenten beim Einsatz von LBSs
- 2.2.3.3 Übersicht: die allgemeinen Anwendungsbereiche von LBSs
- 2.3 Markt für LBSs und MGSNSs als mobile SNSs unter den ortsbasierten Diensten
- 2.3.1 Marktvolumen und Prognosen
- 2.3.2 Universelles Angebot an LBSs
- 2.3.3 Trend: Applikationen und SNSs in der mobilen Nutzung
- 2.3.4 Angebot an MGSNSs – LBSs der Kategorie SNSs
- 2.3.5 Location-based Marketing und Location-based Advertising
- 3 Forschungsfragen und Hypothesen
- 4 Analyse des Mobile Geosocial Network Service Foursquare
- 4.1 Einordnung in den Kontext der Typen von LBSs
- 4.2 Wichtige Aspekte der Produkt- und Servicearchitektur
- 4.2.1 LBS-Aspekte
- 4.2.1.1 Prozessablauf bei der Dienstanfrage
- 4.2.1.2 Ortsbasierte Nutzeraktionen und Informationen
- 4.2.1.3 Genauigkeit in der Lokalisierung
- 4.2.2 SNS-Aspekt
- 4.3 Jüngste Entwicklung und gegenwärtiger Stand
- 4.4 Nutzungsmotive und Einstellungen der Nutzer: Ergebnisse der Umfrage unter Foursquare-Nutzern in Istanbul
- 4.4.1 Gründe für die Nutzung von Foursquare
- 4.4.2 Gründe für die Durchführung eines Check-ins
- 4.4.3 Einstellung gegenüber Check-ins für ein Sonderangebot
- 4.4.4 Gründe für die Nutzung der Nachrichten- / Kommentarfunktion beim Check-in
- 4.5 Chancen für das Mobile-Marketing
- 4.6 Zwischenergebnis und kritische Erfolgsfaktoren im Bereich Produkt und Service
- 5 Analyse des Potenzials von Location-based Services für das Mobile-Marketing: Location-based Marketing mit Foursquare
- 5.1 LBM
- 5.1.1 Einordnung und Abgrenzung
- 5.1.2 Vorteile von LBSs im Mobile-Marketing
- 5.1.2.1 Orts- und anwenderbasiertes Marketing im sozialen und viralen Umfeld – von der lokalen bis zur landesweiten Ebene
- 5.1.2.2 Kontextsensitivität und genaue Zielgruppenansprache
- 5.1.2.3 Orts-, anwenderbasierte und zeitnahe Messbarkeit
- 5.2 LBM mit Foursquare
- 5.2.1 Geschäftsmodell und Kunden des Unternehmens
- 5.2.2 Instrumentarium für das LBM
- 5.2.3 LBM-Maßnahmen
- 5.2.4 Fallstudien
- 5.2.4.1 Tasti D-Lite: TastiRewards-Bonusprogramm
- 5.2.4.2 Starbucks: Barista Badge und Mayor Special
- 5.3 Zwischenergebnis und kritische Erfolgsfaktoren im Bereich LBM-Methodik
- 5.4 Marktpotenzial für eine LBM-Kampagne mit Foursquare in Istanbul
- 5.4.1 Kompaktes Profil der Türkei und Schätzungen für Istanbul
- 5.4.1.1 Einwohner
- 5.4.1.2 Internet und SNSs
- 5.4.1.3 Mobilfunk und LBSs
- 5.4.2 Statistiken zur Nutzung von Foursquare: Befunde der Analyse der quantitativen Daten für Istanbul
- 5.5 Zwischenergebnis und kritische Erfolgsfaktoren im Bereich Marktsituation
- 6 Konzeption der LBM-Kampagne mit Foursquare in Istanbul
- 6.1 Definition
- 6.1.1 Kunde: Turkish Airlines (Türk Hava Yolları)
- 6.1.2 Anforderungen an die Kampagne
- 6.1.2.1 Anforderungen des Kunden
- 6.1.2.2 Kritische Erfolgsfaktoren
- 6.1.3 Idee und Evaluierung: „One World. One Plane.“
- 6.2 Strategische Konzeption
- 6.2.1 Ziele der LBM-Kampagne
- 6.2.2 Strategie der LBM-Kampagne
- 6.3 Basiskonzeption
- 6.3.1 Technik und Ablauf
- 6.3.2 Inhalte
- 6.3.3 Gestaltung
- 6.4 Zwischenergebnis und Bewertung
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Location-based Services (LBS), insbesondere des Mobile Geosocial Network Service (MGSNS) Foursquare, für das mobile Marketing lokaler Geschäfte in Istanbul. Ziel ist die Überprüfung dieses Potenzials und die Konzeption einer Location-based Marketing (LBM)-Kampagne mit Foursquare.
- Potenzial von LBS und MGSNS für das Mobile-Marketing
- Analyse von Location-based Marketing (LBM) Strategien
- Erfolgsfaktoren für LBM-Kampagnen
- Marktpotenzial von Foursquare in Istanbul
- Konzeption einer konkreten LBM-Kampagne für Istanbul
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Location-based Services (LBS) und deren zunehmende Bedeutung im Mobile-Marketing ein. Sie stellt Foursquare als einen relevanten MGSNS vor und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung des Potenzials von LBS für das mobile Marketing und die Konzeption einer LBM-Kampagne in Istanbul.
2 Location-based Services: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie LBS, SNS, MGSNS, und LBM. Es beschreibt das globale Umfeld von LBS, inklusive technologischer Entwicklungen und Trends im Mobile-Marketing. Es analysiert den Markt für LBS und MGSNS, untersucht verschiedene Typen von LBS, und beleuchtet die allgemeinen Anwendungsbereiche sowie das Potential von Location-based Advertising.
3 Forschungsfragen und Hypothesen: Hier werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die die Grundlage der weiteren Untersuchung bilden. Diese Fragen befassen sich mit dem Potenzial von LBS und MGSNS, den kritischen Erfolgsfaktoren für LBM-Kampagnen und der Konzeption einer solchen Kampagne.
4 Analyse des Mobile Geosocial Network Service Foursquare: Dieses Kapitel analysiert Foursquare als exemplarischen MGSNS. Es untersucht die Einordnung des Dienstes in verschiedene LBS-Kategorien, wichtige Aspekte der Produkt- und Servicearchitektur (LBS- und SNS-Aspekte), die jüngste Entwicklung und den aktuellen Stand, sowie die Nutzungsmotive und Einstellungen der Nutzer basierend auf einer durchgeführten Umfrage in Istanbul. Schließlich werden kritische Erfolgsfaktoren im Bereich Produkt und Service identifiziert.
5 Analyse des Potenzials von Location-based Services für das Mobile-Marketing: Location-based Marketing mit Foursquare: Dieses Kapitel analysiert das Potenzial von LBS im Mobile-Marketing, fokussiert auf LBM mit Foursquare. Es beschreibt die Vorteile von LBS im Mobile-Marketing (orts- und anwenderbasierte Vermarktung, Kontextsensitivität, Messbarkeit) und untersucht das Geschäftsmodell und die Kunden von Foursquare. Es analysiert das Instrumentarium für LBM mit Foursquare und verschiedene LBM-Maßnahmen. Fallstudien von Tasti D-Lite und Starbucks veranschaulichen den praktischen Einsatz. Kritische Erfolgsfaktoren im Bereich LBM-Methodik werden herausgearbeitet. Es wird das Marktpotenzial in Istanbul analysiert, inklusive Bevölkerungsdaten, Internetnutzung und Mobilfunkabdeckung. Kritische Erfolgsfaktoren im Bereich Marktsituation werden identifiziert.
6 Konzeption der LBM-Kampagne mit Foursquare in Istanbul: Dieses Kapitel präsentiert die Konzeption einer LBM-Kampagne für Turkish Airlines in Istanbul. Es definiert den Kunden, die Anforderungen an die Kampagne, und die strategische Konzeption (Ziele und Strategie). Das Basiskonzept umfasst Technik und Ablauf, Inhalte und Gestaltung der Kampagne.
Schlüsselwörter
Location-based Services, Location-based Marketing, Mobile-Marketing, Foursquare, Check-in, Mobile Geosocial Network Services, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geografische Informationssysteme, Istanbul, Kundenbindung, Marktpotenzial, Kampagnenkonzeption, Strategische Erfolgsfaktoren, Kritische Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Location-based Marketing mit Foursquare in Istanbul
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Location-based Services (LBS), insbesondere des Mobile Geosocial Network Service (MGSNS) Foursquare, für das mobile Marketing lokaler Geschäfte in Istanbul. Das Hauptziel ist die Konzeption einer Location-based Marketing (LBM)-Kampagne mit Foursquare und die Überprüfung deren Potenzials.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Potenzial von LBS und MGSNS für Mobile-Marketing, die Analyse von LBM-Strategien, Erfolgsfaktoren für LBM-Kampagnen, das Marktpotenzial von Foursquare in Istanbul und die Konzeption einer konkreten LBM-Kampagne für Istanbul. Es werden zentrale Begriffe wie LBS, SNS, MGSNS und LBM definiert und das globale Umfeld von LBS, inklusive technologischer Entwicklungen und Trends im Mobile-Marketing, beschrieben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Markt- und Wettbewerbsanalyse und einer empirischen Untersuchung. Eine Nutzerumfrage in Istanbul liefert Daten zu den Nutzungsmotiven und Einstellungen der Foursquare-Nutzer. Die Analyse von Foursquare als exemplarischen MGSNS umfasst die Untersuchung der Produkt- und Servicearchitektur, der jüngsten Entwicklung und des aktuellen Stands des Dienstes.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Marktes für LBS und MGSNS in Istanbul. Sie identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für LBM-Kampagnen im Bereich Produkt und Service, LBM-Methodik und Marktsituation. Das zentrale Ergebnis ist die Konzeption einer umfassenden LBM-Kampagne für Turkish Airlines in Istanbul, inklusive strategischer und basiskonzeptioneller Aspekte.
Welche Fallstudien werden untersucht?
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien von Tasti D-Lite mit ihrem TastiRewards-Bonusprogramm und Starbucks mit ihrem Barista Badge und Mayor Special, um den praktischen Einsatz von LBM mit Foursquare zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Location-based Services, Location-based Marketing, Mobile-Marketing, Foursquare, Check-in, Mobile Geosocial Network Services, Informations- und Kommunikationstechnologie, Geografische Informationssysteme, Istanbul, Kundenbindung, Marktpotenzial, Kampagnenkonzeption, Strategische Erfolgsfaktoren, Kritische Erfolgsfaktoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihr Mobile-Marketing optimieren möchten, insbesondere im lokalen Kontext. Sie ist zudem von Interesse für Studierende und Wissenschaftler im Bereich Marketing, Informationstechnologie und Geographie.
Welche Software oder Tools wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt zwar nicht die verwendeten Software- oder Tools explizit, es ist jedoch ersichtlich, dass Datenanalyse-Tools für die Auswertung der Nutzerumfrage und möglicherweise GIS-Software für die räumliche Analyse verwendet wurden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Location-based Services, Forschungsfragen und Hypothesen, Analyse von Foursquare, Analyse des Potenzials von LBS für Mobile-Marketing, Konzeption der LBM-Kampagne und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zur schrittweisen Entwicklung der LBM-Kampagne bei.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des HTML-Dokuments und gliedert die Arbeit in einzelne Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Atilla Yücel (Author), 2010, Location-based Services. Mobiles Marketing. Potenzial für lokale Geschäfte und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158268