Tage der Leistungserbringung und der Zahlungserbringung weichen dabei voneinander ab. In diesem Fall besteht jetzt ein Risiko oder eine Chance des Verkäufers, da er zu einem Dollarpreis verkauft. Im Falle einer Vereinbarung zu einem festen Europreis würde das Risiko (aber auch die Chance) sich auf den Kunden übertragen. Diese Forderungen, die in der Bilanz von der Währungsumstellung betroffen sind müssen laut §256 a HGB mit dem Devisenkassamittelkurs (=Geldkurs + Briefkurs / 2) des Tages, an dem die Lieferung an dem Kunden erfolgte, umgerechnet werden. Darüber hinaus muss im Anhang vermerkt werden, ob es sich um eine Forderung mit einer Restlaufzeit von einem Jahr oder mehr oder mit einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr handelt bzw. wann die Zahlung erfolgen sollte. Bei dieser Unterscheidung verlangt das Gesetz verschiedene Behandlungen in der Folgebewertung.
Valutaforderungen (Fremdwährungsforderungen), ob aus Lieferung und Leistung oder Kreditgewährung, die eine Restlaufzeit von einem Jahr oder mehr aufweisen, müssen wie erwähnt mit dem Devisenkassamittelkurs des Forderungszugangs bewertet werden. Bei diesen Forderungen ist das Realisations- und Imparitätsprinzip weiterhin wie gehabt zu beachten (siehe §252 I Nr.4 HGB). Eine außerplanmäßige Abschreibung zum Bilanzstichtag bei Valutaforderungen mit einer Restlaufzeit von einem Jahr oder mehr ist erforderlich wenn der Kurs am Bilanzstichtag unter dem Kurs oder dem Devisenkassamittelkurs des Zugangs oder dem Verkauf liegt (strenges
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Währungsumrechnung nach HGB
- Aktiva
- Passiva
- Kurssicherungsgeschäfte
- Kursgewinne und - Verluste nach HGB
- Währungsumrechnung nach IFRS
- monetäre Posten
- nicht-monetäre Posten
- Kurssicherungsgeschäfte
- Kursgewinne und - Verluste nach IFRS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Währungsumrechnung im Jahresabschluss nach HGB und IFRS. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungslegungsstandards in Bezug auf die Umrechnung von Fremdwährungsposten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Umrechnungsmethoden auf die Gewinn- und Verlustrechnung und beleuchtet die relevanten Bewertungstechniken anhand eines Praxisbeispiels.
- Währungsumrechnung nach HGB und IFRS
- Bewertung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten
- Auswirkungen der Währungsumrechnung auf die Gewinn- und Verlustrechnung
- Kurssicherungsgeschäfte und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss
- Vergleich der Vorschriften von HGB und IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Währungsumrechnung im Jahresabschluss ein und erläutert die Notwendigkeit der Umrechnung von Fremdwährungsposten gemäß HGB und IFRS. Es wird auf die Bedeutung der Transparenz und Vergleichbarkeit von Abschlüssen hingewiesen und die Relevanz der Arbeit für die Praxis herausgestellt.
Währungsumrechnung nach HGB
Dieses Kapitel behandelt die Währungsumrechnung nach HGB, wobei der Fokus auf der Umrechnung von Aktiva liegt. Es werden die relevanten Vorschriften des HGB erläutert, insbesondere die Bewertung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten.
Kursgewinne und - Verluste nach HGB
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfassung von Kursgewinnen und -verlusten im Jahresabschluss nach HGB. Die Auswirkungen von Kursschwankungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung werden erläutert.
Währungsumrechnung nach IFRS
Dieses Kapitel widmet sich der Währungsumrechnung nach IFRS. Es werden die Unterschiede zur HGB-Regulierung aufgezeigt, insbesondere die Unterscheidung zwischen monetären und nicht-monetären Posten. Außerdem werden die relevanten Vorschriften des IFRS zur Umrechnung von Kurssicherungsgeschäften behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Währungsumrechnung, Jahresabschluss, HGB, IFRS, Fremdwährungsposten, Bewertung, Kursgewinne, Kursverluste, Kurssicherungsgeschäfte, Transparenz, Vergleichbarkeit, Gewinn- und Verlustrechnung.
- Quote paper
- Meshut Elmas (Author), 2009, Währungsumrechnung im Jahresabschluss nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158197