Betrachtet man die Evangelien von Markus, Matthäus und Lukas nebeneinander, so fällt auf, dass es hier große Überschneidungen gibt. Hier stellt sich dann die Frage, wie diese drei Evangelien inhaltlich und geschichtlich zusammenhängen. Dabei kann festgestellt werden, dass Matthäus und Lukas jeweils das Markusevangelium fast vollständige übernommen haben. Hinzu kommen Teile, welche nur bei dem einzelnen Autor zu finden sind, also einem jeweiligen Sondergut entstammen. Neben diesen beiden Quellen für Matthäus und Lukas gibt es als drittes die so genannte Redequelle oder Logienquelle Q. Auf diese Quelle kann aus den Übereinstimmungen zwischen Matthäus und Lukas geschlossen werden, welche nicht dem Markusevangelium entstammen. Für Matthäus und Lukas kommt man somit zur so genannten Zwei-Quellen-Theorie, d.h. neben dem jeweils eigenem Sondergut werden die Logienquelle Q und das Markusevangelium als Quellen angenommen.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die Logienquelle eingegangen, in einem zweiten Schritt wird eine kurze Hinführung zum Lukasevangelium, seinem Aufbau und seiner Rezeption der Logienquelle gegeben werden, um dann im dritten Schritt speziell auf die Aussendungsrede in Lk 10,1-16 einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE LOGIENQUELLE Q
- DIE LOGIENQUELLE – NUR EINE HYPOTHESE DER FORSCHUNG?
- DIE LOGIENQUELLE – EINE SAMMLUNG VON JESUS-WORTEN?
- DAS EVANGELIUM NACH LUKAS
- GENERELLER AUFBAU UND BESONDERHEITEN
- DIE REZEPTION DER LOGIENQUELLE BEI LUKAS
- DIE AUSSENDUNGSREDE IN LK 10,1-16
- VORBEMERKUNGEN - DER LUKANISCHE „REISEBERICHT“ LK 9,51 - 19,27
- DIE AUSSENDUNGSREDE LK 10,1-16
- Qals Quelle für diesen Text - Gegenüberstellung des Textes von Mt und Lk
- Auslegung der Lk-Perikope
- SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rezeption der Logienquelle Q im Lukasevangelium anhand der Aussendungsrede in Lk 10,1-16. Ziel ist es, die Entstehung und den Inhalt der Logienquelle Q zu beleuchten und deren Einfluss auf das Lukasevangelium zu analysieren. Besonderer Fokus liegt auf der Interpretation der Aussendungsrede im Lukanischen Kontext.
- Die Logienquelle Q: Entstehung und Inhalt
- Die Rezeption von Q im Lukasevangelium
- Die Aussendungsrede in Lk 10,1-16: Lukanische Besonderheiten
- Die Bedeutung der Aussendungsrede im Kontext der lukanischen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rezeption der Logienquelle Q im Lukasevangelium dar und gibt einen Überblick über die Methode und den Aufbau der Arbeit.
- Die Logienquelle Q: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und den Inhalt der Logienquelle Q. Es werden verschiedene Hypothesen zur Entstehung und den Charakter der Quelle diskutiert.
- Das Evangelium nach Lukas: Dieses Kapitel stellt den generellen Aufbau des Lukasevangeliums vor und untersucht die Rezeption der Logienquelle Q durch Lukas. Besonderheiten des Lukasevangeliums im Vergleich zu anderen Evangelien werden hervorgehoben.
- Die Aussendungsrede in Lk 10,1-16: Dieses Kapitel analysiert die Aussendungsrede in Lk 10,1-16 im Kontext des Lukanischen Reiseberichts. Es werden die Quellen des Textes untersucht und die Interpretation der Aussendungsrede im Lukanischen Kontext erörtert.
Schlüsselwörter
Logienquelle Q, Lukasevangelium, Aussendungsrede, Jesus-Worte, Synoptische Evangelien, Lukanische Theologie, Zwei-Quellen-Theorie, Exegese, Bibelforschung, Rezeption.
- Quote paper
- Brigitte Benz (Author), 2010, Die Rezeption der Logienquelle Q bei Lukas am Beispiel der Aussendungsrede in Lk 10,1-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158196