[...] Für die Abwicklung von Kaufprozessen über Internettechnologien hat sich
der Begriff des Electronic Commerce (E-Commerce) etabliert, der damit die
wirtschaftlich bedeutendsten Geschäftsmodelle im Internet bezeichnet. Die
technische Infrastruktur für die Kommunikation zwischen Anbieter und Nachfrager
und die Durchführung von Markttransaktionen wird dabei von ECommerce
Systemen bereitgestellt, die einen der Schlüsselfaktoren für den
Erfolg einer E-Commerce Strategie darstellen. E-Commerce Systeme werden in einem durch rasche technologische
Entwicklung und wechselnde Marktbedingungen geprägten Umfeld eingesetzt
und unterliegen daher vielfachen Anpassungsprozessen. Den dafür
erforderlichen Investitionen stehen dabei nur kurze Zeiträume für die Amortisierung
gegenüber, so dass eine zentrale Anforderung an ein solches
System die Ressourcen schonende Anpassungsfähigkeit ist. Unter diesem
Gesichtspunkt betrachten die folgenden Ausführungen die Konzeption und
Implementierung eines E-Commerce Systems. Ziel ist, für einen Teilbereich
allgemeingültige Lösungsansätze vorzustellen, die für eine Vielzahl von
Systemen verwendet werden können. Im Folgenden wird zunächst der Begriff des E-Commerce und seine wirtschaftliche
Bedeutung erläutert. Dabei werden der Status quo beschrieben
und die Details eines Kaufprozesses betrachtet.
Es schließt sich im dritten Kapitel die Konzeption eines Online-Shops an, der
als verteilte Anwendung die praktische Umsetzung der im weiteren Verlauf
entwickelten Architektur eines E-Commerce Systems verdeutlicht. Im Vordergrund
stehen die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen, die
von einer hohen Abstraktionsebene aus betrachtet werden, um eine möglichst
allgemein gültige Beschreibung zu geben.
Im vierten Kapitel werden das Komponentenparadigma und darauf aufbauende
Schichtenarchitekturen vorgestellt. Im Zuge dessen erfolgt die Auswahl
eines Architekturmodells für E-Commerce Systeme und eines Komponentenmodells
für den Online-Shop Prototypen.
Abschließend werden im fünften Kapitel die Architektur des Online-Shop Prototypen
und mit der Implementierung verbundene Konzepte dargestellt. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Konzeption einer erweiterten Model-View-
Controller Architektur und die Erläuterung von Lösungsansätzen für den
Entwurf und die Implementierung von verteilten Anwendungen.
Inhaltsverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 E-Commerce
- 2.1 Definition von E-Commerce
- 2.2 Ursprung und Status quo des E-Commerce
- 2.3 Kaufprozess
- 2.4 Kommunikationsbeziehungen im Internet
- 3 Konzeption eines E-Commerce Systems
- 3.1 Aufbau eines E-Commerce Systems
- 3.2 Entwicklungsprozess eines E-Commerce Systems
- 3.2.1 Software Engineering
- 3.2.2 Phasen des Entwicklungsprozesses
- 3.3 Konzeption eines Online-Shops
- 3.3.1 Projektdefinition
- 3.3.2 Anforderungen an das System
- 3.3.2.1 Funktionale Anforderungen
- 3.3.2.2 Nicht-funktionale Anforderungen
- 3.4 Systemgrenzen
- 3.4.1 Integration durch einen gemeinsamen Datenbestand
- 3.4.2 Integration durch Einbindung von Komponenten
- 3.4.3 Integration durch Einigung auf ein Datenformat
- 4 Architekturmodelle für E-Commerce Systeme
- 4.1 Komponentenparadigma
- 4.2 Anwendungsentwicklung durch Wiederverwendung
- 4.3 Schichtenarchitektur
- 4.3.1 Client-Server Architektur
- 4.3.2 Web-basierte Architektur
- 4.3.3 Auswahl einer Architektur
- 4.4 Verteilte Systeme
- 4.4.1 Kommunikationsmodelle
- 4.4.2 Verteilte Objektsysteme
- 4.4.3 Eigenschaften verteilter Systeme
- 4.5 Objektorientierte Middleware
- 4.5.1 CORBA
- 4.5.2 Microsoft .Net Architektur
- 4.5.3 Java 2 Enterprise Edition Plattform
- 4.5.3.1 Enterprise JavaBeans (EJB)
- 4.5.3.2 EJB-Container
- 4.5.3.3 Session Beans
- 4.5.3.4 EntityBeans
- 4.5.3.5 Message-Driven Beans (MDB)
- 4.5.3.6 Bestandteile eines Enterprise JavaBean
- 4.5.3.7 Web-Komponenten
- 4.5.4 Auswahl eines Komponentenmodells
- 4.6 Dienste von EJB-Containern und EJB-Servern
- 4.6.1 Namensdienst
- 4.6.2 Transaktionsdienst
- 5 Architektur und Implementierung des Online-Shops
- 5.1 Datenorganisation
- 5.2 Model-View-Controller Architektur
- 5.3 Modell
- 5.3.1 Primärschlüsselstrategie
- 5.3.2 Optimierung von Lesezugriffen
- 5.3.3 Optimierung von Zugriffen auf EJB-Komponenten
- 5.3.4 Anwendungslogik im EJB-Container
- 5.3.5 Anwendungslogik im Web-Container
- 5.3.6 Implementierung des Warenkorbs
- 5.4 Präsentation
- 5.4.1 Generator für die Anzeige von statischen Sichten
- 5.4.2 Generator für XSL Transformationen
- 5.4.3 Generator für den Versand von E-Mails
- 5.5 Anwendungssteuerung
- 5.5.1 Konfigurationsdatei Config.xml
- 5.5.2 WebApp Servlet
- 5.5.2.1 Initialisierung des Online-Shops
- 5.5.2.2 Steuerung des Anwendungsablaufs
- Definition und Entwicklung von E-Commerce-Systemen
- Anforderungen an ein E-Commerce System
- Architekturmodelle für E-Commerce-Systeme
- Implementierung eines Online-Shops
- Integration von Komponenten und Datenbeständen
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die grundlegende Definition von E-Commerce dar und beleuchtet die Historie und den aktuellen Stand des E-Commerce. Der Kaufprozess im Internet und die spezifischen Kommunikationsbeziehungen werden ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 3: Hier wird die Konzeption eines E-Commerce Systems umfassend behandelt. Die wichtigsten Aspekte sind der Aufbau eines E-Commerce Systems, der Entwicklungsprozess und die Konzeption eines Online-Shops. Die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen sowie die Systemgrenzen werden detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Architekturmodelle für E-Commerce-Systeme vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Komponentenparadigma, der Anwendungsentwicklung durch Wiederverwendung und der Schichtenarchitektur. Die Funktionsweise und Anwendung von verteilten Systemen sowie objektorientierter Middleware werden erläutert.
- Kapitel 5: Die Architektur und Implementierung des Online-Shops steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die Datenorganisation, die Model-View-Controller Architektur, das Modell und die Präsentation des Online-Shops werden detailliert beschrieben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung eines E-Commerce Systems. Ziel ist es, die notwendigen Schritte zur Entwicklung eines Online-Shops zu analysieren und eine entsprechende Architektur zu entwerfen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
E-Commerce, Online-Shop, Architekturmodelle, Komponentenparadigma, Schichtenarchitektur, Verteilte Systeme, Objektorientierte Middleware, CORBA, Microsoft .Net Architektur, Java 2 Enterprise Edition Plattform, Enterprise JavaBeans (EJB), Model-View-Controller Architektur, Datenorganisation, Präsentation, Anwendungssteuerung, Integration.
- Quote paper
- Andre Exner (Author), 2002, Konzeption und Implementierung eines E-Commerce-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15814