In der heutigen Zeit gehören Projekte in nahezu jedem Unternehmen zum Alltag. Dabei werden diese immer größer und komplexer. Aufgrund der hohen Projektanzahl, die ein Unternehmen hat, sind die oftmals begrenzten Unternehmensressourcen schwer einzuteilen. Um diese Problematik der vielen unterschiedlichen Projekte richtig steuern zu können, benötigen die Organisationen nicht mehr „nur“ Projektmanagement sondern Multiprojektmanagement.
Ein Project Management Office ist ein unterstützendes Instrument der Unternehmens- bzw. Projektleitung bei Planungs-, Erfassungs- und Informationsaufgaben. Es ist meist eine eigenständige Abteilung innerhalb einer Organisation. Durch das PMO soll eine effektive, sach-, termin- und kostengerechte Abwicklung aller Projekte der Organisation garantiert werden. Der Vorteil eines projektübergreifend und zentralisiert arbeitenden Projektbüros liegt dabei in der optimalen Auslastung des MPM-Personals bei gleichzeitiger Entlastung der Spezialisten von projektadministrativen Tätigkeiten.
Ein Multiprojektmanagement im Project Management Office hilft den Unternehmen, mit ihrer Vielzahl von komplexen Projekten, Ordnung in die unübersichtliche Projektlandschaft zu bekommen und die Ressourcen richtig zu verteilen. Des Weiteren kann ein Unternehmen durch das MPM und das zentral gelegene Project Management Office die Kosten senken, Projektteile zusammenschließen und Projekte effizienter und effektiver bearbeiten. Jedoch gestaltet sich die Einführung des MPM und des PMO als auch die Durchführung oftmals sehr schwierig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Projekt
- 2.1.1 Ablauf
- 2.1.2 Planung
- 2.1.3 Steuerung
- 2.1.4 Kontrolle
- 2.2 Management
- 2.3 Projektmanagement
- 2.3.1 Prinzipien
- 2.3.2 Risiken
- 2.3.3 Die sechs Gebote des PM
- 2.3.4 Erfolgsfaktoren
- 2.3.5 Aufgaben
- 2.3.6 Ziele
- 3. Multiprojektmanagement
- 3.1 Definition
- 3.2 Organisation
- 3.3 Prozesse, Methoden und Techniken
- 3.4 MPM-Qualität
- 3.5 Erfolgsbeurteilung
- 3.6 Aspekte des MPM: Programm-Mgt. und Projektportfoliomgt.
- 4. Project Management Office
- 4.1 Definition
- 4.2 PMO Versprechungen
- 4.3 Merkmale und Eigenschaften
- 4.4 Funktionen des PMO
- 4.4.1 Projektorientierte Funktion
- 4.4.2 Unternehmensorientierte Funktion
- 4.5 Implementierung eines PMO
- 5. PMO Implementierung bei Allison Transmission
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Multiprojektmanagement und das Project Management Office (PMO) im Kontext moderner Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung dieser beiden Konzepte für den Erfolg von Unternehmen mit vielen komplexen Projekten aufzuzeigen und die Implementierung eines PMO zu beleuchten.
- Bedeutung von Projektmanagement in modernen Unternehmen
- Theoretische Grundlagen des Projekt- und Multiprojektmanagements
- Funktionen und Implementierung eines PMO
- Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement
- Praxisbeispiel der PMO-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Multiprojektmanagements und des Project Management Office (PMO) ein und unterstreicht deren wachsende Bedeutung in der heutigen Geschäftswelt. Es wird die Relevanz dieser Konzepte für den Erfolg von Unternehmen hervorgehoben, die eine große Anzahl an komplexen Projekten managen müssen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Projekt- und Multiprojektmanagement. Es erläutert die essentiellen Bestandteile eines Projekts (Ablauf, Planung, Steuerung, Kontrolle), definiert den Begriff "Management" und geht detailliert auf Projektmanagement ein, einschließlich der "sechs Gebote" und wichtiger Erfolgsfaktoren. Die fundierte Darstellung dieser theoretischen Aspekte bildet die Basis für die anschließende Betrachtung des Multiprojektmanagements und des PMO.
3. Multiprojektmanagement: Hier wird das Multiprojektmanagement (MPM) umfassend definiert und beschrieben, inklusive der Aspekte Organisation, Prozesse, Methoden, Techniken, Qualitätsmanagement und Erfolgsbeurteilung. Zusätzlich werden Programm-Management und Projektportfoliomanagement als verwandte Konzepte im Kontext des MPM behandelt. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der gleichzeitigen Steuerung vieler Projekte verbunden sind.
4. Project Management Office: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Project Management Office (PMO), seiner Definition, seinen Versprechungen und seinen Funktionen. Es unterscheidet dabei zwischen projektorientierten und unternehmensorientierten Funktionen eines PMO und beleuchtet die verschiedenen Merkmale und Eigenschaften, die ein effektives PMO auszeichnen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Implementierung eines PMO.
5. PMO Implementierung bei Allison Transmission: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für die Implementierung eines PMO am Beispiel des Unternehmens Allison Transmission. Es zeigt anhand dieser Fallstudie, wie die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln in der Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Die detaillierte Beschreibung dieses konkreten Beispiels bietet wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung des PMO.
Schlüsselwörter
Multiprojektmanagement, Project Management Office (PMO), Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Programmmanagement, Projektportfoliomanagement, Risikomanagement, Komplexität, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Multiprojektmanagement und Project Management Office (PMO)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Multiprojektmanagement und das Project Management Office (PMO) im Kontext moderner Unternehmen. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für den Unternehmenserfolg, insbesondere bei der Bewältigung komplexer Projekte, und analysiert die Implementierung eines PMO.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen von Projekt- und Multiprojektmanagement, die Funktionen und Implementierung eines PMO, Erfolgsfaktoren im Multiprojektmanagement und ein Praxisbeispiel der PMO-Implementierung (am Beispiel von Allison Transmission). Es werden auch verwandte Konzepte wie Programm-Management und Projektportfoliomanagement behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Projekt-, Management- und Projektmanagement-Grundlagen), Multiprojektmanagement, Project Management Office (PMO), PMO-Implementierung bei Allison Transmission und Ausblick.
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Projektmanagement und Multiprojektmanagement in modernen Unternehmen aufzuzeigen, die Rolle und Funktionen eines PMO zu erläutern und die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung eines PMO zu analysieren. Ein Praxisbeispiel soll die theoretischen Erkenntnisse veranschaulichen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition von Projekt, Management und Projektmanagement. Es werden wesentliche Aspekte wie Projektplanung, -steuerung, -kontrolle und -risiken behandelt. Die "sechs Gebote des PM" und wichtige Erfolgsfaktoren werden ebenfalls erläutert.
Wie wird Multiprojektmanagement definiert und beschrieben?
Multiprojektmanagement (MPM) wird umfassend definiert und beschreibt die Organisation, Prozesse, Methoden, Techniken, Qualitätsmanagement und Erfolgsbeurteilung im Kontext der gleichzeitigen Steuerung mehrerer Projekte. Programm-Management und Projektportfoliomanagement werden als verwandte Konzepte diskutiert.
Was wird über das Project Management Office (PMO) behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition, Funktionen (projektorientiert und unternehmensorientiert), Merkmale und Eigenschaften eines effektiven PMO. Die Implementierung eines PMO wird ausführlich behandelt, einschließlich der damit verbundenen Herausforderungen.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Arbeit präsentiert ein Praxisbeispiel der PMO-Implementierung bei Allison Transmission. Diese Fallstudie veranschaulicht die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Multiprojektmanagement, Project Management Office (PMO), Projektmanagement, Erfolgsfaktoren, Implementierung, Programmmanagement, Projektportfoliomanagement, Risikomanagement, Komplexität, Unternehmenserfolg.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Projektmanagement, Multiprojektmanagement und PMO befassen, sowie für Praktiker, die an der Implementierung und Verbesserung von Projektmanagementprozessen in Unternehmen interessiert sind.
- Quote paper
- Dominik Hauser (Author), 2010, Multiprojektmanagement im Project Management Office, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158149