Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, anhand einer empirischen Untersuchung festzustellen, ob es durch Beimischen von Hedgefonds in ein aus klassischen Investments bestehendes Portfolio möglich ist, dieses nach dem Rendite-Risiko-Prinzip zu optimieren. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang analysiert, welche Hedgefondsstrategien tatsächlich zur Optimierung eines Portfolios beitragen können. Der Mehrwert von Hedgefonds in einem Portfolio soll anhand einer Effizienzlinienverschiebung untersucht werden.
Zu Beginn der Arbeit werden die wesentlichen Grundlagen der modernen Portfoliotheorie erläutert, um die später folgende Analyse vornehmen zu kön-nen. Zunächst wird in diesem Kapital auf die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz eingegangen. In diesem Zusammenhang sind die Begriffe Diversifi-kation und Korrelation sowie das Prinzip der Effizienzlinie näher zu erläutern. Anschließend werden die verschiedenen Arten von Informationseffizienz und das Entstehen von Marktanomalien, welche für bestimmte Hedgefondsstrategien von Bedeutung sind, beschrieben.
Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die verschiedenen Arten von Alternativen Investments gegeben. Zu Beginn des Kapitels soll der Begriff der Alternativen Investments zu dem der traditionellen abgegrenzt werden. Anschließend erfolgt eine kurze Beschreibung der unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten im alternativen Bereich.
Das anschließende Kapitel beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema Hedgefonds, wobei insbesondere auf die Investitionsmotive sowie die Merkmale und Risiken der einzelnen Strategien detailliert eingegangen wird. Ebenfalls ist die Marktverteilung der verschiedenen Strategien in diesem Kontext zu erwähnen. Die empirische Untersuchung im fünften Kapitel stellt den eigentlichen Kern der Arbeit dar. Die Untersuchung erfolgt mit Hilfe unterschiedlicher Hedgefondsindizes sowie dem Aktienindex DAX und dem Rentenindex REXP. Zunächst wird die Renditeverteilung von Hedgefonds abhängig von ihrer Strategie untersucht. Auf Basis des vorliegenden Zahlenmaterials erfolgt anschließend die Ermittlung der Effizienzlinien aus verschiedenen Investmentkombinationen. Den Abschluss des Kapitels bildet die Berechnung und Analyse des Minimum-Varianz-Portfolios, des Maximum-Sharpe-Ratio-Portfolios sowie des Value at Risk eines Beispielportfolios.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Grundlagen der modernen Portfoliotheorie
- 2.1 Die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz
- 2.1.1 Entstehung und Bedeutung der Theorie
- 2.1.2 Annahmen im Portfoliomodell nach Markowitz
- 2.1.3 Korrelation
- 2.1.4 Aspekte der Diversifikation
- 2.1.5 Effiziente Portfolios
- 2.2 Informationseffizienz
- 2.3 Kapitalmarktanomalien und Erklärungsversuche
- 3. Alternative Investments
- 3.1 Abgrenzung von Alternativen Investments zu traditionellen Anlageformen
- 3.2 Klassifizierung alternativer Investments
- 4. Hedgefonds
- 4.1 Definition und Merkmale von Hedgefonds
- 4.2 Instrumente
- 4.3 Hedgefondsstrategien
- 4.3.1 Kategorisierung und Überblick
- 4.3.2 Aktuelle Marktstruktur
- 4.3.3 Marktneutrale Strategien
- 4.3.3.1 Convertible Arbitrage
- 4.3.3.2 Fixed Income Arbitrage
- 4.3.3.3 Equity Market Neutral
- 4.3.4 Event Driven Strategien
- 4.3.4.1 Distressed Securities
- 4.3.4.2 Risk Arbitrage
- 4.3.5 Opportunistische Strategien
- 4.3.5.1 Global Macro
- 4.3.5.2 Dedicated Short Bias
- 4.3.5.3 Emerging Markets
- 4.3.5.4 Long/Short Equity
- 4.4 Investitionsmöglichkeiten für Privatanleger
- 4.4.1 Direkte Anlage
- 4.4.2 Indirekte Investitionsmöglichkeiten
- 4.4.2.1 Dachhedgefonds
- 4.4.2.2 Exchange Traded Funds
- 4.4.2.3 Zertifikate
- 4.5 Motivation eines Privatanlegers zur Investition in Hedgefonds
- 4.6 Aktuelle Situation der Hedgefondsbranche
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Ablauf der Untersuchung
- 5.2 Wertentwicklung
- 5.3 Schiefe und Kurtosis
- 5.4 Erwartete Renditen, Standardabweichungen und Korrelationen
- 5.5 Effizienzlinien
- 5.6 Minimum-Varianz-Portfolio
- 5.7 Maximum-Sharpe-Ratio-Portfolio
- 5.8 Value at Risk
- 5.9 Kritische Betrachtung der Analyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Hedgefonds zur Portfoliooptimierung für Privatanleger. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Hedgefonds und untersucht, ob diese Anlageklasse zur Steigerung der Rendite und Reduzierung des Risikos im Portfolio beitragen kann.
- Grundlagen der modernen Portfoliotheorie
- Alternative Investments und deren Abgrenzung von traditionellen Anlageformen
- Hedgefondsstrategien und deren Funktionsweise
- Investitionsmöglichkeiten für Privatanleger in Hedgefonds
- Empirische Analyse der Wertentwicklung von Hedgefonds im Vergleich zu traditionellen Anlageformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird die Relevanz der Thematik für Privatanleger und die Bedeutung von Hedgefonds als Anlageklasse herausgestellt.
- Kapitel 2: Grundlagen der modernen Portfoliotheorie: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Grundlagen der modernen Portfoliotheorie, insbesondere die Portfolio-Selection-Theorie von Markowitz. Es werden die Annahmen des Modells, die Bedeutung der Korrelation und die Konzepte der Diversifikation und effizienter Portfolios erläutert.
- Kapitel 3: Alternative Investments: Das Kapitel gibt eine Einführung in den Bereich der alternativen Investments und unterscheidet diese von traditionellen Anlageformen. Es werden verschiedene Kategorien von alternativen Investments vorgestellt.
- Kapitel 4: Hedgefonds: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Hedgefonds. Es werden Definition, Merkmale, Instrumente und verschiedene Hedgefondsstrategien vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Strategie-Typen und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Kapitel 5: Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt den Ablauf der empirischen Untersuchung, die die Wertentwicklung von Hedgefonds im Vergleich zu traditionellen Anlageformen analysiert. Es werden verschiedene Kennzahlen berechnet, wie z.B. die erwarteten Renditen, die Standardabweichungen und die Korrelationen. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dann in einem Portfolio-Kontext interpretiert.
Schlüsselwörter
Hedgefonds, Portfoliooptimierung, Alternative Investments, Moderne Portfoliotheorie, Diversifikation, Rendite, Risiko, Empirische Untersuchung, Value at Risk, Sharpe Ratio, Privatanleger.
- Quote paper
- Erec Fetzer (Author), 2010, Hedgefonds zur Portfoliooptimierung für Privatanleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158124