Die Europäische Union ist zweifellos durch einen Prozess der Integration entstanden, wobei
der Begriff der Integration nicht eindeutig definierbar ist.
Aus diesem Grund wird hier eine Begriffsklärung vorgestellt, welche auf die
verschiedenen integrationstheoretischen Ansätze und möglichen Gründe für die
Integration eingeht. Darauffolgend wird die europäische
Integration aus der geschichtshistorischen Perspektive vorgestellt, wobei vor allem die
Hintergründe und Ursprungsansätze eines europäischen Zusammenschlusses erläutert
werden. Desweiteren wird skizziert, wie
und in welchen Schritten die europäische Vergemeinschaftung genau ablief.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriff der Integration
- 2. Europäische Integration
- 2.1 Begriffsklärung und historische Hintergründe
- 2.2 Entwicklung der europäischen Integration
- 2.3 Zukunftsaussichten der EU: Perspektive der Osterweiterung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Europäischen Union und beleuchtet ihre Entstehung und Entwicklung im Kontext des Integrationsbegriffs. Die Arbeit analysiert die historischen Hintergründe und Ursprünge des europäischen Zusammenschlusses, betrachtet die verschiedenen Stufen der europäischen Integration und untersucht die Zukunftsaussichten der EU im Hinblick auf die Osterweiterung.
- Begriffsklärung und Definition des Integrationsbegriffs
- Historische Hintergründe und Entwicklung der europäischen Integration
- Die Rolle von äusseren Ereignissen bei der Integration
- Zentrale Ziele und Herausforderungen der europäischen Integration
- Die Zukunftsaussichten der EU im Hinblick auf die Osterweiterung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Europäischen Union ein und erläutert die Bedeutung der Integration für ihre Entstehung und Entwicklung. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit der EU als politische und wirtschaftliche Organisation.
Das Kapitel "1. Begriff der Integration" befasst sich mit dem Begriff der Integration aus soziologischer und politischer Perspektive. Es werden verschiedene Integrationstheorien vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse der europäischen Integration diskutiert.
Das Kapitel "2. Europäische Integration" gliedert sich in drei Unterkapitel. Kapitel 2.1 beleuchtet die Begriffsklärung und historische Hintergründe der europäischen Integration. Kapitel 2.2 skizziert die verschiedenen Phasen der europäischen Integration und beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte im Integrationsprozess. Kapitel 2.3 behandelt die Zukunftsaussichten der EU im Hinblick auf die Osterweiterung. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der EU-Erweiterung und diskutiert die politischen und wirtschaftlichen Folgen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der europäischen Integration, darunter: Integration, Europäische Union, Integrationstheorien, historische Entwicklung, Osterweiterung, EU-Erweiterung, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Dipl.-Vw. M.A. Anne Jürgens (Author), 2003, Integration Europas und die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158011