Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprache bei Wilhelm von Humboldt.
Aus dem Inhalt:
- Ursprung der Sprache
- Sprache und Bildung
- der Mensch und seine Nation
- Formen der Sprache
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprung der Sprache
- Sprache und Bildung
- Der Mensch und seine Nation
- Formen der Sprache
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Philosophie Wilhelm von Humboldts und seine Ansichten zur Sprache und deren Bedeutung für den Menschen.
- Die Einheit von Sprache und Denken
- Sprache als „conditio sine qua non“ des Menschseins
- Die Sprache als Mittel zur Bildung und Entwicklung des Individuums
- Sprache als Maßstab und Mittel der Bildung
- Die Rolle der Sprache in der Vermittlung zwischen Mensch und Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Sprache für den Menschen und die Frage nach dem Ursprung der Sprache aufwirft. Er stellt fest, dass die Sprache ein zentraler Bestandteil der menschlichen Existenz ist und die Verbindung zwischen Denken und Sprechen betont.
Ursprung der Sprache
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Ursprung der Sprache und Humboldts Ansicht dazu. Es wird erläutert, dass Humboldt die Frage nach dem Sprachursprung als bedeutungslos betrachtet, da der Mensch nur durch Sprache Mensch ist. Der Mensch kann die Sprache nicht „erfinden“, sondern sie ist ihm inhärent. Sprache wird als „Synthesis von Sprache und Denken“ dargestellt, die die Macht der Sprache über den Menschen verdeutlicht.
Sprache und Bildung
Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache und Bildung, wobei Humboldt Bildung als „Bildungstrieb“ definiert, der eng mit dem menschlichen Leben und dessen sprachlicher Verfasstheit verbunden ist. Sprache wird als Mittel des Denkens und der Kommunikation dargestellt, aber auch als Norm des Denkens, die die Qualität menschlicher Aussagen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind Wilhelm von Humboldt, Sprache, Denken, Bildung, Sprachphilosophie, Sprachursprung, Kommunikation, Mensch, Welt, Kultur, Gesellschaft, Apriori, Sprachlichkeit.
- Quote paper
- Mag. Wolfgang Sebastian Weberitsch (Author), 2009, Die Bedeutung der Sprache bei Wilhelm von Humboldt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157987