Der hier vorliegende Unterrichtsentwurf ist Teil der Lerneinheit ''Jugendliche in der Schule'', die ich im Januar 2009 mit einer 7.Klasse einer Berliner Gesamtschule durchgenommen habe.
Es ist die 2.Stunde der Einheit und hat zum Ziel, dass die sich SchülerInnen Strategien zur friedlichen Lösung von Konklikten erarbeiten und dann auf einen konkreten Fall anwenden. Sämtliche Materialien, die ich verwendet habe, sind in diesem Entwurf enthalten.
Die Stunde ist auf sprachlich schwache Schüler zugeschnitten. Alle Materialien waren für die Schüler ansprechend und der Verlaufsplan konnte eingehalten werden. Die Materialien habe ich auch erfolgreich in anderen Schulen einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Individuelle Kompetenzentwicklung des Lehrenden
- Planungszusammenhang
- Thema der Unterrichtseinheit
- Thematische Gliederung
- In welchen Gruppen lebe ich?
- „Die anderen Nerven mich!” - Konflikte in der Klasse friedlich lösen
- Das „aktive Zuhören” üben
- „Ausgrenzung tut weh”- Mobbing in der Schule
- Mobbing!!!- Was tun?
- „Ich habe keinen Bock!” - Ursachen und Folgen der Schulverweigerung
- Begründung der Stoffauswahl
- Angestrebte Kompetenzen
- Standards des Rahmenlehrplans
- Konkretisierung der angestrebten Kompetenzentwicklung in der UE
- Konkretisierung der Standards für die Stunde
- Sachanalyse
- Stand der Kompetenzentwicklung
- Darstellung des Kompetenzstandes der Gruppe
- Begründung von didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
- Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde soll den Schülern Strategien zur friedlichen Konfliktlösung in der Klassengemeinschaft vermitteln und das Lernklima verbessern. Ziel ist es, dass die Schüler lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sich in andere hineinzuversetzen und die Perspektive des Gegenübers einzunehmen.
- Friedliche Konfliktlösung
- Soziale Perspektivübernahme
- Klassengemeinschaft
- Gruppenverhalten
- Gewaltfreie Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Individuelle Kompetenzentwicklung des Lehrenden
Der Lehrende strebt an, geeignete Maßnahmen bei Disziplinstörungen während der Unterrichtsstunde anzuwenden.
Planungszusammenhang
Thema der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Thema "Jugendliche in der Schule".
Thematische Gliederung
Die Unterrichtsstunde widmet sich dem Thema „Die anderen Nerven mich!” - Konflikte in der Klasse friedlich lösen.
Begründung der Stoffauswahl
Das Thema ist geeignet, da die Schüler erst seit Beginn des Schuljahres zusammen lernen und Konflikte aufgrund der fehlenden Vertrautheit leicht entstehen können. Die Vermittlung von Strategien zur friedlichen Konfliktlösung soll das Lernklima verbessern und das menschliche Miteinander fördern.
Angestrebte Kompetenzen
Standards des Rahmenlehrplans
Die Schüler sollen eigenes und das Verhalten anderer in einer Gruppe bewusst wahrnehmen, unterschiedliche Interessen und die gewaltfreie Lösung von Interessenskonflikten als wesentliche Merkmale einer pluralistischen Gesellschaft erkennen und entsprechend handeln, Konflikte gewaltfrei in der Peer-Group bearbeiten, Verantwortung für die Gestaltung des schulischen Zusammenlebens übernehmen und sich mit anderen Meinungen auseinandersetzen.
Konkretisierung der angestrebten Kompetenzentwicklung in der UE
Die Schüler sollen Gruppen benennen, zu denen sie sich zugehörig fühlen, die Merkmale verschiedener sozialer Gruppen nennen und dadurch verschiedene Gruppentypen unterscheiden, ihre eigene Klassengemeinschaft beschreiben und Änderungswünsche äußern, geeignete Strategien zur Bewältigung von Interessenskonflikten nennen und erklären, geeignete Strategien zur Bewältigung von Interessenskonflikten anhand eines Fallbeispiele anwenden, die Methode des „aktiven Zuhörens” erklären, anwenden und eigene Erfahrungen mit dieser Methode beschreiben, die Ursachen und Folgen von Mobbing anhand einer Karikatur und eines Fallbeispieles erklären, Mobbingsituationen beschreiben und realistische Lösungsvorschläge entwickeln, Gründe für die Entstehung von Schulverweigerung erklären und Vorschläge zur Lösung dieses Problems erarbeiten.
Konkretisierung der Standards für die Stunde
Die Schüler wenden die aus ihrer Sicht geeigneten Strategien zur friedlichen Lösung von Interessenskonflikten in der Klassengemeinschaft anhand eines vorgespielten Fallbeispiels an und begründen gleichzeitig die Auswahl der Strategien.
Sachanalyse
Eine Schulklasse ist eine formelle Gruppe mit vorgegebenen Zielen, Normen und Rollen. Das Zusammenleben in der Klasse kann viele Formen annehmen, von Freundschaften bis zu Konflikten. Es stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, Konflikte in der Klassengemeinschaft friedlich zu lösen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Konfliktlösung, Klassengemeinschaft, soziale Gruppen, Gruppenverhalten, Kommunikation, Perspektivübernahme, Gewaltfreiheit, Mobbing, Schulverweigerung, Rahmenlehrplan.
- Citar trabajo
- David Spisla (Autor), 2009, "Die anderen Nerven mich!" - Konflikte in der Klasse friedlich lösen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157943