In Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und der damit einhergehenden schwersten Rezession nach dem zweiten Weltkrieg hat sich die deutsche Gesamtwirtschaftslage im vergangenen Jahr so negativ wie seit Jahrzehnten nicht mehr entwickelt. Aktuell stabilisiert sich die Situation zwar wieder geringfügig, wobei von einer Normalisierung der Lage weiterhin nicht gesprochen werden kann.
Durch die Krise ist die Unternehmensfinanzierung schwieriger geworden. Hinzu
kommt, dass sich die Finanzmärkte in den vergangenen Jahren gravierend verändert haben. Im Mittelpunkt der Kreditvergabe steht mittlerweile die individuelle Risikoeinstufung des jeweiligen Unternehmens. Diese Entwicklung wurde durch die Einführung von Basel II und den damit einhergehenden Veränderungen im Rahmen von Ratingverfahren noch einmal beschleunigt. Im Ergebnis kommt dem Eigenkapital eine höhere Bedeutung im Bezug auf die Bonität des Unternehmens zu. Hiervon sind insbesondere mittelständische Unternehmen betroffen. Diese haben die Notwendigkeit z. T. in der
Vergangenheit bereits erkannt und versucht, ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Allerdings geschah dies nur in einem verhältnismäßig eingeschränkten Rahmen. Es ist davon auszugehen, dass durch die momentane schlechte Ertragslage der Unternehmen die geringen Eigenkapitalreserven bereits wieder abgenommen haben. Bedingt durch die unsichere konjunkturelle Lage werden daher viele mittelständische Unternehmen mit einer
geschwächten Position in die Verhandlungen mit Kreditinstituten gehen, die ihrerseits mit einer restriktiveren Kreditvergabe aufwarten werden.
Durch die zuvor geschilderten Zusammenhänge wird deutlich, dass im Rahmen des mittelständischen Finanzmanagements Handlungsbedarf besteht. Hierzu bedarf es einer genauen Analyse der aktuellen Herausforderungen, welche sich an die finanzielle Führung richten. Es sollte weiter untersucht werden, in wie weit strukturelle und strategisch angelegte Anpassungen erforderlich sind. Dabei muss insbesondere auch die spezielle Rolle mittelständischer Unternehmen in die Überlegungen mit einbezogen werden. Neben
den strukturellen Komponenten bedarf es einer offenen Auseinandersetzung mit
Finanzierungsalternativen. Anhand der zuvor geschilderten Zusammenhänge wird deutlich, dass die Anforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen steigen und dieses an Bedeutung im Gesamtunternehmen zunimmt. Hierzu soll die vorliegende Arbeit ihren Beitrag leisten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland, Strategische Unternehmensführung und theoretische Fundierung
- Mittelständische Unternehmen in Deutschland
- Definition und Abgrenzung
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des deutschen Mittelstandes
- Veränderte Rahmenbedingungen mittelständischer Unternehmen
- Aktuelle Wirtschaftslage des deutschen Mittelstandes
- Strategische Unternehmensführung
- Definition und Grundlagen
- Strategische Zielplanung
- Strategische Analyse
- Strategieformulierung und -bewertung
- Strategieimplementierung
- Theoretische Fundierung zur optimalen Kapitalstruktur
- Leverage-Effekt und traditionelles Kapitalstrukturmodell
- Modigliani-Miller-Theorem
- Pecking-Order-Theorie
- Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie im deutschen Mittelstand
- Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Grundlagen des betrieblichen Finanzmanagements
- Status quo des Finanzmanagements im deutschen Mittelstand
- Finanzierungsstruktur mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Aktuelle Herausforderungen im Finanzmanagement
- Strukturelle Anpassungsmaßnahmen im Finanzmanagement
- Businessplanerstellung und Umsetzung strategischer Elemente
- Professionalisierung des Finanzbereiches
- Kritische Auseinandersetzung mit externen Beratern
- Optimierungsansätze der Vermögens- und Kapitalstruktur
- Leasing
- Charakterisierung
- Auswirkungen auf Bilanz und Ratingverfahren
- Vor- und Nachteile
- Mezzanine-Kapital
- Charakterisierung und Abgrenzung
- Typische Merkmale
- Ausgewählte Instrumente
- Auswirkungen auf Bilanz und Ratingverfahren
- Eignung für mittelständische Unternehmen
- Optimierung des Debitorenmanagements
- Risikomanagement
- Fakturierung und Mahnwesen
- Factoring
- Working Capital Management
- Bank- und Kapitalgeberbeziehungsmanagement
- Charakterisierung
- Rating
- Kritische Würdigung der Optimierungsansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der aktuellen Herausforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf die Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen des Finanzmanagements in diesem Sektor zu identifizieren und zu analysieren, sowie praktikable Optimierungsansätze aufzuzeigen.
- Herausforderungen des Finanzmanagements mittelständischer Unternehmen in Deutschland
- Optimierungsansätze für die Vermögens- und Kapitalstruktur
- Aktuelle Rahmenbedingungen und Trends im deutschen Mittelstand
- Analyse relevanter Theorien und Modelle im Bereich des Finanzmanagements
- Empfehlungen zur Verbesserung der Finanzierungsstrategien im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Charakteristika mittelständischer Unternehmen in Deutschland, die Grundlagen der strategischen Unternehmensführung und relevante theoretische Konzepte zur optimalen Kapitalstruktur vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland, analysiert den Status quo und identifiziert aktuelle Herausforderungen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Optimierungsansätze für die Vermögens- und Kapitalstruktur von mittelständischen Unternehmen behandelt, darunter Leasing, Mezzanine-Kapital, Debitorenmanagement, Working Capital Management und Bank- und Kapitalgeberbeziehungsmanagement. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick, der weitere Forschungsbedarfe und Entwicklungstrends skizziert.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Mittelstand, Deutschland, Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Optimierung, Leasing, Mezzanine-Kapital, Debitorenmanagement, Working Capital Management, Rating, Bank- und Kapitalgeberbeziehungsmanagement, strategische Unternehmensführung, Finanzierungsstrategie
- Quote paper
- Sascha Virnich (Author), 2010, Analyse der aktuellen Herausforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen in Deutschland im Hinblick auf die Optimierung der Vermögens- und Kapitalstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157939