Many of the studies that had been carried out on IrE claimed that a great deal of the characteristics had their origins in the Irish language. Apart from that, archaic forms of English have survived in IrE and phenomena caused by imperfect defective second language acquisition during the times of the language
shift are still found. With the decline of the Irish language and the language shift more than a century ago, the question was whether these features that distinguished IrE from other varieties of English are still accepted among the speakers of IrE or have vanished.
Thus, the aim of this study is to establish the acceptance of certain features of IrE and to find possible variables which might influence the acceptance of IrE among its speakers. The study is not designed to give explanations for the origins of the features examined; nevertheless, the different accounts advocated in other studies will be presented.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Introduction
- 1.1 Terminology
- 1.2 The area under investigation
- 2 The historical background
- 2.1 The history of Ireland
- 2.1.1 Early Irish history
- 2.1.2 The beginning of Anglo-Irish relations
- 2.1.3 The establishment of Irish independence
- 2.2 The story of the Irish and English language in Ireland
- 2.2.1 The heyday of the Irish language
- 2.2.2 The emergence of the English language
- 2.2.3 The rise of English
- 2.2.4 The Gaelic Revival
- 3 The study of Irish English features
- 3.1 Research Design
- 3.2 Features of Irish English
- 3.2.1 The 'after'-perfect
- 3.2.2 The 'medial object' -perfect
- 3.2.3 The 'indefinite anterior' -perfect
- 3.2.4 The 'be'-perfect
- 3.2.5 The 'extended now'-perfect
- 3.2.6 Embedded inversion
- 3.2.7 Subordinating ‘and’
- 3.2.8 The 'dative of disadvantage'
- 3.2.9 The 'negative imperative'
- 3.3 Discussion of the overall results
- 4 Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Akzeptanz bestimmter Merkmale des Irischen Englisch (IrE) unter seinen Sprechern und sucht nach möglichen Einflussfaktoren. Das Hauptziel ist die Feststellung der Verbreitung dieser Merkmale, nicht jedoch deren sprachgeschichtliche Erklärung, obwohl verschiedene Erklärungsansätze aus anderen Studien vorgestellt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die aktuelle Verwendung spezifischer IrE-Merkmale.
- Die historische Entwicklung des Irischen Englisch im Kontext der irisch-englischen Beziehungen.
- Die Analyse spezifischer morphosyntaktischer Merkmale des Irischen Englisch.
- Die Untersuchung der Akzeptanz dieser Merkmale unter verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Die Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der IrE-Merkmale.
- Die aktuelle Sprachsituation in Irland und der Status der irischen Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Introduction: Diese Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, Irisches Englisch zu untersuchen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen in Irland. Sie hebt die Besonderheiten des Irischen Englisch im Vergleich zum Standardenglisch hervor und benennt das Forschungsziel: die Ermittlung der Akzeptanz bestimmter IrE-Merkmale und die Suche nach Einflussfaktoren. Die Einleitung skizziert außerdem die Struktur der Arbeit und erwähnt vorhandene Theorien über die Ursprünge der untersuchten Merkmale. Der Fokus liegt auf der aktuellen Sprachsituation und dem Forschungsansatz.
2 The historical background: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geschichte Irlands und dessen Beziehung zu England. Es beschreibt die Entwicklung der irischen und englischen Sprache in Irland, beginnend mit der frühen irischen Geschichte und den Anfängen der anglo-irischen Beziehungen bis hin zur Unabhängigkeit Irlands. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung und dem Aufstieg des Englischen als dominante Sprache. Der Einfluss der Geschichte auf die Sprachsituation wird detailliert dargestellt, um den Kontext für die Entwicklung des Irischen Englisch zu schaffen. Der Abschnitt zum Gaelic Revival illustriert Versuche, die irische Sprache zu bewahren, und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung.
3 The study of Irish English features: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Forschungsdesigns und der analysierten Merkmale des Irischen Englisch. Die beschriebenen Merkmale werden detailliert erläutert, und es wird auf die methodische Vorgehensweise bei deren Untersuchung eingegangen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse wird ebenfalls vorbereitet, um im darauf folgenden Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse zu gelangen. Es wird ein Bezug zu bereits bestehenden Studien über IrE hergestellt und eine Verbindung zwischen der historischen Entwicklung und den aktuellen Sprachmerkmalen hergestellt.
Schlüsselwörter
Irisches Englisch, IrE, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglisierung, Irland, Geschichte Irlands, Soziolinguistik, Sprachvariation, Akzeptanz, Sprachmerkmale, morphosyntaktische Merkmale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie über Merkmale des Irischen Englisch
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Akzeptanz bestimmter Merkmale des Irischen Englisch (IrE) unter seinen Sprechern und sucht nach möglichen Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf der aktuellen Verwendung spezifischer IrE-Merkmale, nicht auf deren sprachgeschichtlicher Erklärung (obwohl verschiedene Erklärungsansätze aus anderen Studien vorgestellt werden).
Welche Aspekte des Irischen Englisch werden untersucht?
Die Studie analysiert spezifische morphosyntaktische Merkmale des Irischen Englisch, darunter: "after"-perfect, "medial object"-perfect, "indefinite anterior"-perfect, "be"-perfect, "extended now"-perfect, Embedded Inversion, subordinating "and", "dative of disadvantage" und "negative imperative".
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die das Forschungsziel und den Ansatz erläutert; ein Kapitel zum historischen Hintergrund Irlands und der Entwicklung der irischen und englischen Sprache; ein Kapitel zur Methodik der Studie und den untersuchten IrE-Merkmalen; und abschließend ein Fazit.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Studie?
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Irlands und die Beziehung zu England, einschließlich der frühen irischen Geschichte, der Anfänge der anglo-irischen Beziehungen, der irischen Unabhängigkeit und der Entwicklung der irischen und englischen Sprache in Irland. Es wird der Einfluss der Geschichte auf die Sprachsituation und die Entwicklung des Irischen Englisch detailliert dargestellt. Der Gaelic Revival wird ebenfalls behandelt.
Welche Methodik wird in der Studie verwendet?
Kapitel 3 beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung der spezifischen IrE-Merkmale. Es wird auf die Analyse der Merkmale und die Zusammenfassung der Ergebnisse eingegangen, die dann im folgenden Kapitel diskutiert werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie präsentiert die Verbreitung der untersuchten IrE-Merkmale und versucht, mögliche Einflussfaktoren auf deren Akzeptanz zu identifizieren. Die detaillierten Ergebnisse der Analyse der morphosyntaktischen Merkmale sind im Kapitel 3 zusammengefasst und werden im darauffolgenden Kapitel diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Studie werden im vierten Kapitel präsentiert. Die genauen Schlussfolgerungen werden in der vorliegenden Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt, aber sie basieren auf der Analyse der Verbreitung und Akzeptanz der untersuchten IrE-Merkmale und deren möglicher Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Irisches Englisch, IrE, Sprachwandel, Sprachkontakt, Anglisierung, Irland, Geschichte Irlands, Soziolinguistik, Sprachvariation, Akzeptanz, Sprachmerkmale, morphosyntaktische Merkmale.
Wo finde ich den vollständigen Text der Studie?
Die vollständige Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese FAQ bieten lediglich eine Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung, der Kapitelzusammenfassungen und der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Eva-Maria Griese (Author), 2009, English in the Republic of Ireland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157905