Der Begriff der Elternarbeit hat sich im Laufe der letzen 50 Jahre wesentlich gewandelt. So entwickelten sich in den zurückliegenden Jahrzehnten immer neue Definitionen mit jeweils unterschiedlichen Ansätzen, von denen hier die drei bedeutendsten herausgegriffen und exemplarisch aufgelistet sind. Daneben existieren auch bezüglich der Bedeutung der Elternarbeit unterschiedliche Anschauungsweisen. Auch sie werden hierbei berücksichtigt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus der Sicht der LehrerInnen tabellarisch dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Definition der Elternarbeit
- I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
- II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)
- B. Bedeutung der Elternarbeit
- I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
- 1) Aus der Perspektive der Erzieher
- 2) Aus der Perspektive der Eltern
- II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)
- C. Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Elternarbeit und untersucht dessen Definition und Bedeutung im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Dabei werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf die Elternarbeit beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Aspekts im Bildungswesen zu entwickeln.
- Definition der Elternarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven
- Bedeutung der Elternarbeit für Erzieher und Eltern
- Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht
- Relevanz der Elternarbeit für die kindliche Entwicklung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Elternmitwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Definition der Elternarbeit
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen der Elternarbeit, die sich im Laufe der letzten 50 Jahre entwickelt haben. Es werden die Ansätze von Furian, Stürmer und Jansen/Wenzel vorgestellt und in Bezug auf ihre unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte diskutiert. Darüber hinaus wird die Definition von Bernitzke/Schlegel (2004) als ein umfassender Ansatz präsentiert, der die Elternarbeit als ein komplexes und vielseitiges Feld begreift.
B. Bedeutung der Elternarbeit
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Elternarbeit aus der Perspektive der Erzieher und der Eltern. Es beleuchtet die vielfältigen Motivationen für die Elternarbeit und die verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Die Bedeutung des Informationsaustauschs zwischen Schule und Elternhaus sowie die Förderung der kindlichen Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Analyse.
C. Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht
Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Elternarbeit aus der Sicht der Lehrer. Es analysiert die Herausforderungen, die mit der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus verbunden sind, und diskutiert die positiven und negativen Auswirkungen der Elternarbeit auf die pädagogische Arbeit.
Schlüsselwörter
Elternarbeit, Pädagogische Zusammenarbeit, Schule, Elternhaus, Kindliche Entwicklung, Informationsaustausch, Erziehungsmethoden, Elternmitwirkung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Motivation, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anna Vogel (Author), 2010, Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157878
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.