Mit Toleranz gewinnt man keinen Blumentopf, Honoré Blanc reduzierte Toleranzen in der Fertigung identer Gewehrschlösser auf technische Weise und sorgte damit für Zündstof in der bereits gespannten politischen Atmosphäre im Frankreich des ausgehenden 18ten Jahrhunderts. Diese Arbeit betrachtet die Herstellung von Gewehren und Kanonen für die französischen Könige sowie die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Politik, Intrigen, Karrieren und Genies. Am Beispiel der Artillerie Royal und der Ecole Militaire lässt sich zeigen, wie unser Verständnis von Toleranz und Gleichheit mit zunehmender Disziplinierung und Uniformierung einher geht.
Inhaltsverzeichnis
- Wie der Krieg zur Vernunft gekommen ist
- Die Französische Revolution und ihre Umgebung
- Der Streit um des Königs Kanonen
- Die Erfindung des Schreibtischtäters und die Entmannung der Edelleute
- Im Licht der Aufklärung zum Sieg
- Die Kanone, die Unternehmer und die Seele der Ingenieure
- Wie Wissen geschafft wird: Rationalität, Vernunft, Berechnung
- Objektivität und Autorität
- Das politische Produkt – die Produktion des Politischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die Rolle von Technologie, insbesondere der Artillerie, im Kontext der Französischen Revolution. Er konzentriert sich auf die Arbeit von Ken Alder, der in seinem Buch „Engineering the Revolution“ die enge Verknüpfung von wissenschaftlichem Fortschritt, politischer Macht und sozialer Veränderung im Frankreich des 18. Jahrhunderts aufzeigt.
- Die Bedeutung von Artillerie als politisches Artefakt
- Die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens im Kontext der Französischen Revolution
- Der Einfluss von Technologie auf die Machtverhältnisse und die soziale Ordnung
- Die Rolle von Unternehmern und Ingenieuren in der Entwicklung und Produktion von Waffen
- Die Entstehung und Bedeutung von „Entrepreneurs“ im Frankreich des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Wie der Krieg zur Vernunft gekommen ist
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Buches ein und stellt die zentrale These vor: Technologie, im Speziellen die Artillerie, hat eine bedeutende Rolle in der Französischen Revolution gespielt. Es werden die politischen und sozialen Spannungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts beleuchtet und die Rolle der königlichen Armee und der Artillerie Royal in diesem Kontext hervorgehoben.
Die Französische Revolution und ihre Umgebung
Dieses Kapitel untersucht die Französische Revolution als historische Entwicklung, die aus den Spannungen der vorhergehenden Jahrhunderte entstanden ist. Die Bedeutung der Artillerie im Kontext der Revolution und die verschiedenen Mythen und Legenden, die sich um sie ranken, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Artillerie, Französische Revolution, Technologie, Politik, Wissenschaft, Macht, soziale Veränderung, „Entrepreneurs“, Ingenieure, Ken Alder, „Engineering the Revolution“
- Quote paper
- Georg Bonfatti (Author), 2010, Wir basteln uns eine Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157841