Friedrich Dürrenmatt hat mit seinem Theaterstück "Der Besuch der alten Dame" seinen größten Erfolg erzielt und sich damit finanziell abgesichert. Noch heutzutage wird es regelmäßig auf den großen Bühnen der Welt aufgeführt. Sein Stück dreht sich um die Gesellschaftskritik an der Hochkonjunktur der 50er Jahre und um die Abhängigkeit der Menschen von Geld. Im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Proseminars: „Einführung in die Dramenanalyse: Die Komödie“ an der Universität Freiburg werde ich im folgenden untersuchen, inwiefern das Stück eine Komödie ist, unter den im Proseminar gelernten Aspekten und unter denen, die ich aus verschiedener Sekundärliteratur hinzuziehe. Des weiteren werde ich Dürrenmatts persönliche Sicht auf das Theater mit dem zu untersuchenden Stück in Verbindung bringen. Da Dürrenmatt sein Stück außerdem als „Eine Tragische Komödie“ bezeichnet, untersuche ich die Einbettung der tragischen Elemente in die Komödie und ihr Wechselspiel untereinander.
[...]
Bereits im Personenverzeichnis beginnt die Komödie mit den Bezeichnungen der vier Gruppen, denen die Figuren zuzuordnen sind. Die Gruppen heißen „Die Besucher“, „Die Besuchten“, „Die Sonstigen“ und „Die Lästigen“. Während die Besucher, und die Besuchten direkt als Kontrast einander gegenüberstehen, sind die Sonstigen einfach die vier Personen, die keiner dieser beiden Gruppen angehören. Die Personen, die hier als „Die Lästigen“ aufgeführt werden, sind die Mitglieder der Presse. Auch in diesem Punkt bringt Dürrenmatt seine Kritik an der Presse zum Ausdruck. Außerdem bekommt man das Gefühl, dass die Pressearbeiter den Ablauf des Stückes stören, in dem sie ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung (S.1)
- Weltanschauung Dürrenmatts in Bezug auf das Theater: „Theaterprobleme“ (S.1)
- Dürrenmatts Vorstellung einer Komödie (S.2)
- Die Komödie als Lösung der „Theaterprobleme“ (S.3)
- Komische Elemente (S.4)
- Die Komödie nach Aristoteles (S.4)
- Vergleich (S.5)
- Die Aristophanische Komödie (S.6)
- Vergleich (S.6)
- Die komischen Elemente (S.9)
- Komik in Figuren und -konstellation (S.9)
- Komik in der Sprache (S.10)
- Komik in der Parodie (S.12)
- Die tragische Komödie (S.13)
- Fazit (S.14)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ im Kontext seiner „Theaterprobleme“ und beleuchtet die Komischen Elemente im Stück. Sie befasst sich mit Dürrenmatts Weltanschauung, insbesondere mit seiner Auffassung von Tragödie und Komödie sowie seiner Kritik an der Gesellschaft der 50er Jahre.
- Dürrenmatts Theaterauffassung im Kontext seiner „Theaterprobleme“
- Dürrenmatts Vorstellung von Tragödie und Komödie
- Analyse der komischen Elemente in „Der Besuch der alten Dame“
- Die Verbindung von Komik und Tragik im Stück
- Dürrenmatts Gesellschaftskritik und seine Kritik an der Hochkonjunktur der 50er Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Stück „Der Besuch der alten Dame“ und dessen Kontext innerhalb des literaturwissenschaftlichen Proseminars vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Untersuchung der komischen Elemente des Stücks und dessen Verbindung zu Dürrenmatts „Theaterproblemen“ fokussiert.
Kapitel 2 beleuchtet Dürrenmatts Weltanschauung in Bezug auf das Theater und seine „Theaterprobleme“. Es wird Dürrenmatts Sicht auf die Welt als ein großes Chaos dargestellt und seine Begründung für die Komödie als einzige Form des Theaters, die diese chaotische Realität widerspiegeln kann.
Kapitel 3 widmet sich den komischen Elementen in „Der Besuch der alten Dame“ und vergleicht sie mit den Definitionen der Komödie nach Aristoteles und der Aristophanischen Komödie. Es werden verschiedene Aspekte der Komik im Stück, wie Komik in Figuren und -konstellation, Komik in der Sprache und Komik in der Parodie, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die „Theaterprobleme“ Dürrenmatts, seine Sicht auf Komödie und Tragödie, sowie die komischen Elemente in „Der Besuch der alten Dame“. Wichtige Schlüsselwörter sind: „Theaterprobleme“, „Komödie“, „Tragödie“, „Groteske“, „Gesellschaftskritik“, „Hochkonjunktur“, „Rache“, „Zufall“ und „Absurdität“.
- Quote paper
- Jan Heemann (Author), 2009, Die komischen Elemente der tragischen Komödie von Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157794