1 Einleitung – Der Wohlfahrtsstaat: Überholt oder auf der Überholspur?
Der deutsche Staat schützt seine Bürger durch reichhaltige Sozialprogramme vor den Gefahren und Risiken des Lebens. Der Sozialstaat(Ss) ist für den Bürger nicht nur in den Medien quasi omnipräsent, sondern zeigt sich auch durch Einrichtungen und Dienstleistungen in der täglichen Lebenswelt. Die Deutschen gelten als Vorreiter der Sozialversicherungen und der sozialen Marktwirtschaft und damit des Wohlfahrtstaates(Ws). Mit Beginn der Nationalstaatlichkeiten hat sich die deutsche Regierung stets darum bemüht, seine Bürger möglichst umfangreich abzusichern. Während sich der deutsche Staat 1912 noch mit den Ausgaben für Krankenversicherung, Altersversicherung, Invalidenfürsorge und Hinterbliebenenfürsorge schmückte (Abb1), hält die heutige Regierung mit den Auswüchsen des Sozialstaates lieber hinter dem Berg und versucht ihn nach allen Kräften einzudämmen. Der Sozialstaat (Anm.: in dieser Arbeit wird nicht zwischen Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat unterschieden) hat stark an Ansehen verloren und gilt in der allgemeinen Stimmungslage der generierten Medienmeinung eher als Möglichkeit der Lebensausgestaltung für Faule und Schmarotzer. In Hinblick auf die knappen finanziellen Mittel der Regierung stehen auch die helfenden Berufe vor immer neuen Herausforderungen, finanzieller sowie personeller Art. Obwohl die Gesellschaft immer mehr Bedarf an Sozialleistungen entwickelt, stehen immer weniger Ressourcen zur Verfügung, was nicht zuletzt zu hohem Krankenstand, Langzeitarbeitslosigkeit, Politikverdrossenheit und Verzweiflung der Akteure führt.
In dieser Hausarbeit soll zuerst ein detaillierter Überblick über die Entwicklung des Ws gegeben werden und der damit zusammenhängende Weg vom Ansehen in die Krise. Eine genauere Betrachtung soll dann die Möglichkeiten sozialer Arbeit in Bezug auf die sinkenden finanziellen Mittels des Staates in den Vordergrund stellen. Die Dimensionen der Krise werden einzeln dargestellt werden und mit den Möglichkeiten des Ss verknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Der Wohlfahrtsstaat: Überholt oder auf der Überholspur?
- Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in 4 Phasen
- Phase 1: Entstehung (Ende 19 Jh.)
- Phase 2: Konsolidierung (Anfang 20 Jhd. - 1930er)
- Phase 3: Expansion (Nachkriegszeit - Mitter 1970er)
- Phase 4: Krise (ab Mitte 1970er)
- Reformen des Sozialstaates in der neueren Geschichte
- Soziale Arbeit im modernen deutschen Wohlfahrtsstaat
- Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Einordnung der Sozialen Arbeit
- Herausforderungen der Sozialen Arbeit
- Ausblick und neue Konzepte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates und seiner aktuellen Krise. Die Arbeit zeichnet den historischen Weg vom Ansehen in die Krise nach und analysiert die Herausforderungen, denen sich der Wohlfahrtsstaat und insbesondere die soziale Arbeit im 21. Jahrhundert stellen müssen.
- Die Entstehung und Entwicklung des deutschen Wohlfahrtsstaates in vier Phasen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im modernen Wohlfahrtsstaat
- Die Herausforderungen, denen sich der Wohlfahrtsstaat und die soziale Arbeit im Kontext der Finanzkrise stellen müssen
- Mögliche zukünftige Entwicklungen und Konzepte für den Wohlfahrtsstaat
- Die Bedeutung der sozialen Sicherungssysteme für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen ersten Überblick über die aktuelle Situation des deutschen Wohlfahrtsstaates und die Herausforderungen, denen er sich gegenübersieht. Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in vier Phasen, beginnend mit seiner Entstehung im späten 19. Jahrhundert.
Das dritte Kapitel behandelt die Reformen des Sozialstaates in der neueren Geschichte, während das vierte Kapitel die Rolle der Sozialen Arbeit im modernen deutschen Wohlfahrtsstaat untersucht. Es werden die Aufgaben, die Einordnung und die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext des sich wandelnden Wohlfahrtsstaates dargestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit möglichen zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für den Wohlfahrtsstaat, während das Fazit die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat, Entwicklung, Krise, Soziale Arbeit, Sozialleistungen, soziale Sicherung, Finanzkrise, Reformen, Herausforderungen, Zukunft, Konzepte.
- Quote paper
- Timo Evers (Author), 2010, Der Wohlfahrtsstaat - Seine Entwicklung und der Weg vom Ansehen in die Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157792