Diese Arbeit beschäftigt sich mit der wissenschaftlich-empirischen Forschungsmethode der Beobachtung. Dabei wird nicht nur theoretisch über das Verfahren der Beobachtung gesprochen, sondern ein praktisch während des Semesters durchgeführtes Projekt mit in die theoretischen Betrachtungen eingebracht und der Verlauf des konkreten Beobachtungsprojektes in den einzelnen Phasen beschrieben.
Diese Arbeit ist so aufgebaut, dass sie sich systematisch an der Entwicklung und Durchführung eines realen Untersuchungsvorhabens entlang hangelt.
Nachdem im folgenden Kapitel eine klare Verortung der Beobachtung im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsmethoden vorgenommen wird und wesentliche Begrifflichkeiten geklärt werden, schließt sich die Entwicklung des Beobachtungsverfahrens mit seinen einzelnen Teilschritten an, welche detailliert beschrieben und erläutert werden.
Im vierten Teil dieser Arbeit erfolgt eine kurze Auswertung der Gesamtuntersuchung und einige vorsichtige Rückschlüsse bezüglich der Untersuchungsergebnisse, bevor im letzten Teil die Vorgehensweise für die einzelnen Teilbereiche aus der Retrospektive heraus kritisch beleuchtet werden. Hier ist die Fragestellung leitend, was mit dem Wissen der nun gemachten Erfahrungen an der Vorgehensweise besser gemacht werden könnte beziehungsweise unbedingt geändert werden müsste.
Zum Schluss erfolgt eine persönliche Bewertung der Beobachtung als Forschungsmethode.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Forschungsmethode der Beobachtung
- Entwicklung des Beobachtungsverfahrens
- Thema und Fragestellung
- Hypothesenbildung
- Operationalisierung der Beobachtungskategorien
- Quantifizierung der Beobachtungskategorien
- Festlegung von Grundgesamtheit und Stichprobe
- Festlegung der Beobachtungsform
- Erstellung des Beobachtungsbogens
- Pretest
- Auswertung des Pretests
- Änderungen im Untersuchungsdesign nach Pretest
- Dokumentation und Auswertung der Untersuchung
- Methodische Auswertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Forschungsmethode der Beobachtung in einem praxisnahen Kontext. Sie beschreibt die Entwicklung und Durchführung eines empirischen Projekts und beleuchtet die einzelnen Phasen des Beobachtungsprozesses. Dabei werden theoretische Aspekte mit konkreten Beispielen aus dem durchgeführten Projekt verbunden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tiefes Verständnis für die Beobachtungsmethode in den Sozialwissenschaften zu vermitteln, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung in einem konkreten Forschungsprojekt liegt.
- Beobachtung als wissenschaftliche Forschungsmethode
- Entwicklung und Durchführung eines empirischen Beobachtungsprojekts
- Methodische Aspekte der Beobachtungsplanung und -auswertung
- Vergleich von Alltagsbeobachtung und wissenschaftlicher Beobachtung
- Kriterien für die Validität und Reliabilität von Beobachtungsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieses Kapitel dient als Einleitung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, die sich an der Entwicklung und Durchführung eines konkreten Beobachtungsprojekts orientiert.
- Die Forschungsmethode der Beobachtung: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Prinzipien der Beobachtung als wissenschaftliche Methode dargestellt. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung von Alltagsbeobachtung und wissenschaftlicher Beobachtung und auf der Einordnung der Beobachtungsmethode im Rahmen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden.
- Entwicklung des Beobachtungsverfahrens: Dieses Kapitel widmet sich den einzelnen Schritten, die bei der Entwicklung eines wissenschaftlichen Beobachtungsprojekts zu beachten sind. Es umfasst Themen wie die Formulierung der Fragestellung, die Hypothesenbildung, die Operationalisierung von Beobachtungskategorien, die Festlegung der Stichprobe und der Beobachtungsform, sowie die Erstellung des Beobachtungsbogens.
- Pretest: In diesem Kapitel wird der Pretest als wichtiger Schritt der methodischen Vorbereitung vorgestellt. Es werden die Ergebnisse des Pretests analysiert und daraus resultierende Änderungen im Untersuchungsdesign diskutiert.
- Dokumentation und Auswertung der Untersuchung: Dieses Kapitel beleuchtet die methodische Auswertung der im Haupttest gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Forschungsmethode der Beobachtung in den Sozialwissenschaften, insbesondere mit der Durchführung und Auswertung eines empirischen Beobachtungsprojekts. Zentrale Themen sind die Unterscheidung von Alltagsbeobachtung und wissenschaftlicher Beobachtung, die Entwicklung und Planung von Beobachtungsprojekten, die Operationalisierung von Beobachtungskategorien und die Analyse von Beobachtungsergebnissen. Weitere wichtige Begriffe sind: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Pretest, Grundgesamtheit, Stichprobe, Beobachtungsbogen und methodische Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Martina Vögele (Autor:in), 2010, Die Forschungsmethode als Beobachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157745