Laut einer Umfrage des Deutschen Sportbundes (DSB) stellt die Gewinnung und die Bindung von Mitgliedern, ehrenamtlichen Mitarbeitern und jugendlichen Leistungssportlern das größte Problem für Sportvereine in Deutschland dar. Ein wachsendes Sportangebot von kommerziellen Anbietern erschwert zudem die Mitgliedergewinnung und bedroht die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit der Vereine.
Im Spannungsfeld zwischen den privatwirtschaftlichen Angeboten und ehrenamtlicher Arbeit müssen Sportvereine daher zeitgemäße Konzepte entwickeln. Resttriktiv stellen sich allerdings die finanziellen Möglichkeiten von Vereinen dar, die im Vergleich zu denen der wirtschaftlichen Unternehmen stark begrenzt sind. Deshalb sehen viele Vereine nicht die Möglichkeit, aufwendige Untersuchungen und
Marktanalysen zur Verbesserung ihrer Gewinnung neuer Mitglieder durchzuführen. Trotz der beschränkten finanziellen Mittel sollte aber nach Meinung vieler Sportvereine die Mitgliederbindung und -gewinnung optimiert werden.
Im Rahmen dieser Hausarbeit wird das beschriebene Problem aufgegriffen und ein Konzept zur Gewinnung von Mitgliedern erarbeitet. Zunächst werde die Grundlagen für die Erarbeitung des Themas vorgestellt, indem die Begriffe Sportverein und
Customer Relationship Management definiert und abgegrenzt werden. Zudem wird die Übertragbarkeit des privatwirtschaftlichen Konzepts des Customer Relationship auf Sportvereine überprüft. Anschließend wird ein Konzept zur Mitgliedergewinnung vorgestellt und die einzelnen Bestandteile erläutert. Im Schlussteil werden die Erkenntnisse über das erarbeitete Konzept zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Merkmale eines Sportvereins
- Customer Relationship Management
- Definition und Ziele
- Einordnung der Neukundengewinnung
- Übertragbarkeit auf Sportvereine
- Konzept zur Mitgliedergewinnung
- Grundlagen des Konzeptes
- Analyse
- Zielsetzung
- Planung
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Entscheidung und Ausführung
- Kontrolle
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung der Mitgliedergewinnung in lokalen Sportvereinen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Sportvereine in Bezug auf Mitgliedergewinnung gegenüber stehen, und erarbeitet ein praxisnahes Konzept zur Steigerung der Mitgliederzahl. Dabei wird die Übertragbarkeit des Customer Relationship Managements (CRM) auf den Kontext von Sportvereinen untersucht.
- Herausforderungen der Mitgliedergewinnung in Sportvereinen
- Anwendbarkeit von CRM-Prinzipien in Sportvereinen
- Entwicklung eines Konzeptes zur Mitgliedergewinnung
- Analyse der relevanten Marketing-Mix-Elemente
- Praktische Umsetzung und Kontrolle des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Mitgliedergewinnung in deutschen Sportvereinen und gibt einen Überblick über die Zielsetzung der Hausarbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Thematik, indem es die Merkmale von Sportvereinen und das Customer Relationship Management definiert und die Übertragbarkeit auf Sportvereine untersucht. Im dritten Kapitel wird das Konzept zur Mitgliedergewinnung vorgestellt und die einzelnen Bestandteile - von der Analyse über die Zielsetzung und Planung bis hin zum Marketing-Mix und der Kontrolle - erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mitgliedergewinnung, Sportvereine, Customer Relationship Management (CRM), Marketing-Mix, Non-Profit-Organisationen, Zielgruppenanalyse, Kundenbindung, und die Übertragbarkeit von privatwirtschaftlichen Konzepten auf den Sportverein.
- Quote paper
- Laura Koechling (Author), 2010, Konzept der Mitgliedergewinnung von lokalen Sportvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157637