Welche Intentionen und Ideale hinter den heiligen Klara und Franziskus stehen werden in dieser Arbeit analysiert. Was zeichnet Franziskus und Klara, bezogen auf ihre ‚Heiligkeit‘ und ihr ‚Mensch-sein‘ aus?
Wie gelingen Annäherungen zwischen großen Heiligen und Schülerinnen und Schülern des 21. Jahrhunderts?
Welches Potenzial bieten die zur Verfügung stehenden Materialien zu Franziskus und Klara für historisches und ethisches Lernen in der Grundschule?
Dazu werden Quellen untersucht, wie beispielsweise der Heiligsprechungsprozess von Klara und überlieferte Legenden, hauptsächlich zu Franziskus. Diese Legenden stehen in Verbindung mit der tatsächlichen individuellen Lebensgeschichte der Heiligen. Bei Heiligenlegenden geht es darum eine grundlegende religiöse Aussage zu treffen, die Leser in ihrem geistlichen Leben beeinflussen soll, beispielsweise Menschen zu einem barmherzigen und demütigen Leben hinzuführen. Das bedeutet, dass es bei Legenden nicht um eine genaue und wahrheitsgetreue Geschichtsschreibung geht, sondern vielmehr um deren Intention. Beschrieben werden wundersame Ereignisse, welche die Heiligen überhöht darstellen. Inwieweit die Legenden der Wahrheit entsprechen ist dabei ungewiss. Im zweiten Abschnitt des Theorieteils werden insbesondere didaktische Bezüge zur Thematik hergestellt. Es wird analysiert inwieweit das Vorbildlernen noch aktuell ist und wie Heilige auch heute noch im RU herangezogen werden können.
Im letzten Abschnitt der vorliegenden Arbeit, werden Materialien zum Thema: Die Heiligen Franziskus und Klara von Assisi untersucht. Hierbei werden mehrere Zugangsweisen zur Thematik verwendet. Insbesondere werden die Materialien dahingehend geprüft, welche Themen aufgegriffen werden. Das historische Lernen und das ethische Lernen stehen dabei im Fokus. Das Material sollte Möglichkeiten bieten sich mit kirchengeschichtlichen Themen auseinanderzusetzen. In erster Linie das Verhältnis zu Papst und Kirche und eigens verfasste Texte von Franziskus und Klara, wie beispielsweise die Ordensregeln, wären im RU erwähnenswert. Darüber hinaus wird das Material dahingehend untersucht, ob ethisches Lernen gefördert wird. Dazu werden die im Theorieteil beschriebenen Legenden herangezogen und untersucht, wie Legenden im Unterricht bearbeitet und vermittelt werden können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsbestimmung Heilige
- 1.1 Begriffserklärung Heiligkeit/heilig
- 1.2 Heilige der katholischen Kirche
- 2. Historische und ethische Hintergründe im 12. Jahrhundert
- 2.1 Die Stadt Assisi
- 2.2 Kriegerische Auseinandersetzungen
- 2.3 Die Aussätzigen
- 2.4 Armutsbewegung
- 3. Franziskus von Assisi
- 3.1 Die Quellen
- 3.2 Franziskus und sein Wandel
- 3.2.1 Franziskus' früheres Leben
- 3.2.2 Die Lossagung vom Vater
- 3.3 Schlüsselmomente im Leben des heiligen Franziskus
- 3.3.1 Stille Orte
- 3.3.2 Das Kirchlein San Damiano
- 3.3.3 Begegnung mit einem Aussätzigen
- 3.3.4 Das Evangelium
- 3.4 Franziskus Leben als Heiliger
- 3.4.1 Weihnachtskrippe in Greccio
- 3.4.2 Der Berg Alverna
- 3.4.3 Franziskus verschenkt seinen Mantel
- 3.4.4 Tierlegenden
- 3.4.5 Vogelpredigt
- 3.4.6 Der Wolf von Gubbio
- 3.5 Historische Perspektive zu Franziskus
- 3.5.1 Die Ordensgründung
- 3.5.2 Brüderlichkeit
- 3.6 Ethische Perspektive
- 3.6.1 Franziskus und die Armut
- 3.6.2 Frieden schaffen und Brücken bauen
- 3.6.3 Liebe zur Schöpfung
- 3.6.4 Sonnengesang
- 3.6.5 Der Tod und das Testament
- 4. Klara von Assisi
- 4.1 Die Quellen
- 4.2 Klaras früheres Leben
- 4.2.1 Lebenswandel
- 4.2.2 Neuer Lebensabschnitt
- 4.2.3 Die Ordensgründung
- 4.2.4 Die Ordensregel für die Schwestern
- 4.2.5 Die Lebensweise im Kirchlein San Damiano
- 4.2.6 Wunder
- 4.2.7 Verhältnis zum Papst
- 4.2.8 Der Tod und das Testament
- 5. Verbindung zwischen Franziskus und Klara
- 5.1 Legenden über die Verbindung von Klara und Franziskus
- 5.1.1 Franziskus sucht Rat bei Klara
- 5.1.2 Franziskus und Klara speisen gemeinsam
- 5.2 Zwischenfazit
- 6. Religionspädagogische Perspektive
- 6.1 Ethische Relevanz im RU der Grundschule
- 6.1.1 Ethik im Allgemeinen
- 6.1.2 Tugenden
- 6.1.3 Dilemmasituationen
- 6.1.4 Ethischer Dreischritt
- 6.1.5 Stufen der Moral
- 6.1.6 Perspektivenübernahme
- 6.2 Historische Relevanz im Unterricht der Grundschule
- 6.2.1 Historisches Lernen
- 6.2.2 Stufen des Geschichtsbewusstseins
- 6.3 Debatte: Ist ethisches Lernen anhand von Vorbildern noch aktuell?
- 6.3.1 Vorbildlernen
- 6.3.2 Biografisches Lernen
- 6.3.3 Diskursethischer Ansatz
- 7. Bildungsplan 2016
- 7.1 Leitperspektiven
- 7.2 Kompetenzen im Bildungsplan 2016
- 8. Schöpfung früher und heute
- 8.1 Biblische Perspektive
- 8.1.1 Propheten
- 8.1.2 Genesis 1-2
- 8.1.3 Vorgehen im Unterricht
- 8.2 Aktualität
- 8.2.1 Klimakrise
- 8.2.2 Klimaziele
- 8.2.3 Papst Franziskus
- 8.3 Elementarisierungsmodell
- 8.4 Ethos einer religiösen Lehrkraft
- 9. Materialanalyse
- 9.1 Analyse ausgewählter Materialien
- 9.2 Franziskus und ethische Themen für den RU der Grundschule
- 9.2.1 Franziskus und die Schöpfung
- 9.2.2 Tierlegenden
- 9.2.3 Die Vogelpredigt
- 9.2.4 Thema Frieden bringen
- 9.3 Franziskus Lebensstationen
- 9.3.1 Dilemmasituationen
- 9.3.2 Kirchlein San Damiano
- 9.4 Materialien mit historischen Bezügen
- 9.4.1 Arbeiten mit Quellen
- 9.4.2 Weihnachtskrippe in Greccio
- 9.4.3 Interview mit einem Mönch
- 9.4.4 Wallfahrtsort Assisi
- 9.5 Klaras Lebensstationen
- 9.6 Klara und Franziskus
- 9.6.1 Thema Freundschaft
- 9.6.2 Thema Armut
- 9.6.3 Feuer entfachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema der Heiligen Klara und Franziskus von Assisi für den Religionsunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Möglichkeiten historisch-ethischen Lernens anhand dieser Biografien aufzuzeigen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu diskutieren. Die Arbeit untersucht die didaktische Aufbereitung der Materialien im Kontext des Bildungsplans 2016.
- Historisch-ethisches Lernen im Religionsunterricht
- Die Biografien von Franziskus und Klara von Assisi als ethische Vorbilder
- Die Relevanz von Franziskus' und Klaras Leben für aktuelle Herausforderungen (z.B. Umwelt, Frieden)
- Analyse und Bewertung von Unterrichtsmaterialien
- Didaktische Umsetzung im Kontext des Bildungsplans 2016
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsansatz. Sie skizziert die Bedeutung der Heiligen Franziskus und Klara von Assisi als ethische Vorbilder im Religionsunterricht der Grundschule und benennt die Fragestellung der Arbeit.
1. Begriffsbestimmung Heilige: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Heilige“ aus katholischer Sicht und liefert eine kontextuelle Einordnung des Themas im Kontext des Religionsunterrichts.
2. Historische und ethische Hintergründe im 12. Jahrhundert: Der Kontext des 12. Jahrhunderts wird dargestellt, mit Schwerpunkten auf Assisi als Stadt im Mittelalter, kriegerischen Auseinandersetzungen, der Situation der Aussätzigen und der damaligen Armutsbewegung. Diese Aspekte bilden den geschichtlichen Hintergrund für das Leben und Wirken von Franziskus und Klara.
3. Franziskus von Assisi: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben des Heiligen Franziskus. Es beleuchtet seine Lebensgeschichte, von seinem früheren Leben über seine Umkehr und die Gründung des Franziskanerordens bis zu seinem Tod. Besondere Aufmerksamkeit wird seinen Schlüsselmomenten gewidmet, wie seiner Begegnung mit einem Aussätzigen, der Weihnachtskrippe in Greccio und seiner Predigt zu den Vögeln. Seine ethischen Botschaften von Armut, Frieden und Liebe zur Schöpfung werden detailliert erläutert.
4. Klara von Assisi: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, bietet dieses einen umfassenden Einblick in das Leben Klaras von Assisi. Es verfolgt ihren Lebensweg, ihre Gründung des Klarissenordens und ihre enge Verbindung zu Franziskus. Klaras Engagement für Armut, Gebet und ihre tiefe Spiritualität werden analysiert. Das Kapitel beleuchtet ihre herausfordernde Position innerhalb der Kirche und ihren nachhaltigen Einfluss auf die klösterliche Lebensform.
5. Verbindung zwischen Franziskus und Klara: Das Kapitel konzentriert sich auf die enge Beziehung zwischen Franziskus und Klara, beleuchtet durch Legenden und historische Fakten. Die gegenseitige Unterstützung und der Einfluss aufeinander werden untersucht und in den Kontext ihrer jeweiligen Lebenswerke gestellt. Die Bedeutung dieser Beziehung für das Verständnis ihres gemeinsamen Wirkens wird herausgestellt.
6. Religionspädagogische Perspektive: Dieses Kapitel erörtert die religionspädagogische Relevanz der Biografien von Franziskus und Klara für den Grundschulunterricht. Es werden Möglichkeiten ethischen und historischen Lernens diskutiert, unter Einbezug von didaktischen Ansätzen wie dem ethischen Dreischritt, Stufen der Moralentwicklung und der Perspektivenübernahme. Die aktuelle Debatte um das Vorbildlernen wird kritisch beleuchtet.
7. Bildungsplan 2016: Das Kapitel analysiert den Bildungsplan 2016 und seine Leitperspektiven im Hinblick auf die Integration der Thematik von Franziskus und Klara. Die relevanten Kompetenzen werden herausgearbeitet und in Bezug zu den Inhalten der vorherigen Kapitel gesetzt.
8. Schöpfung früher und heute: Hier wird die biblische Perspektive auf die Schöpfung mit der aktuellen Situation, insbesondere der Klimakrise, in Verbindung gebracht. Papst Franziskus' Enzyklika "Laudato si'" wird als wichtiges Dokument in diesem Kontext betrachtet.
9. Materialanalyse: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse ausgewählter Unterrichtsmaterialien zum Thema Franziskus und Klara. Es bewertet die Materialien hinsichtlich ihrer didaktischen Qualität und ihrer Eignung für den Religionsunterricht der Grundschule. Die Materialien werden auf ihre Eignung zur Vermittlung ethischer und historischer Inhalte geprüft.
Schlüsselwörter
Franziskus von Assisi, Klara von Assisi, Religionsunterricht Grundschule, historisch-ethisches Lernen, Vorbildlernen, Armut, Frieden, Schöpfung, Bildungsplan 2016, Materialanalyse, Ethik, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument enthält eine Sprachvorschau für eine Masterarbeit über die Heiligen Klara und Franziskus von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Struktur der Masterarbeit auf, beginnend mit der Einleitung und gefolgt von Kapiteln über die Begriffsbestimmung von Heiligen, historische und ethische Hintergründe im 12. Jahrhundert, Franziskus von Assisi, Klara von Assisi, die Verbindung zwischen Franziskus und Klara, eine religionspädagogische Perspektive, den Bildungsplan 2016, Schöpfung früher und heute sowie eine Materialanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Thema der Heiligen Klara und Franziskus von Assisi für den Religionsunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Möglichkeiten historisch-ethischen Lernens anhand dieser Biografien aufzuzeigen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu diskutieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen historisch-ethisches Lernen im Religionsunterricht, die Biografien von Franziskus und Klara von Assisi als ethische Vorbilder, die Relevanz von Franziskus' und Klaras Leben für aktuelle Herausforderungen (z.B. Umwelt, Frieden), die Analyse und Bewertung von Unterrichtsmaterialien sowie die didaktische Umsetzung im Kontext des Bildungsplans 2016.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Masterarbeit, von der Einleitung über die historische Kontextualisierung bis hin zur Materialanalyse und den Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Franziskus von Assisi, Klara von Assisi, Religionsunterricht Grundschule, historisch-ethisches Lernen, Vorbildlernen, Armut, Frieden, Schöpfung, Bildungsplan 2016, Materialanalyse, Ethik, Didaktik.
Welche Bedeutung hat das Kapitel über Franziskus von Assisi?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben des Heiligen Franziskus, von seiner Jugend über seine Bekehrung und die Gründung des Franziskanerordens bis zu seinem Tod. Es beleuchtet Schlüsselmomente, wie seine Begegnung mit einem Aussätzigen und seine ethischen Botschaften von Armut, Frieden und Liebe zur Schöpfung.
Welche Bedeutung hat das Kapitel über Klara von Assisi?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in das Leben Klaras von Assisi. Es verfolgt ihren Lebensweg, ihre Gründung des Klarissenordens und ihre enge Verbindung zu Franziskus. Klaras Engagement für Armut, Gebet und ihre tiefe Spiritualität werden analysiert.
Welche Rolle spielt die religionspädagogische Perspektive?
Dieses Kapitel erörtert die religionspädagogische Relevanz der Biografien von Franziskus und Klara für den Grundschulunterricht. Es werden Möglichkeiten ethischen und historischen Lernens diskutiert, unter Einbezug von didaktischen Ansätzen.
Welchen Bezug hat die Arbeit zum Bildungsplan 2016?
Das Kapitel analysiert den Bildungsplan 2016 und seine Leitperspektiven im Hinblick auf die Integration der Thematik von Franziskus und Klara. Die relevanten Kompetenzen werden herausgearbeitet und in Bezug zu den Inhalten der vorherigen Kapitel gesetzt.
Was wird in der Materialanalyse untersucht?
Die Materialanalyse präsentiert eine detaillierte Bewertung ausgewählter Unterrichtsmaterialien zum Thema Franziskus und Klara, hinsichtlich ihrer didaktischen Qualität und Eignung für den Religionsunterricht der Grundschule, insbesondere zur Vermittlung ethischer und historischer Inhalte.
Warum wird die Schöpfungsthematik behandelt?
Das Kapitel Schöpfung früher und heute stellt eine Verbindung zwischen der biblischen Schöpfungslehre und aktuellen ökologischen Herausforderungen wie der Klimakrise her. Es beleuchtet auch die Rolle von Papst Franziskus und seiner Enzyklika "Laudato si'" in diesem Kontext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Heiligen Franziskus und Klara von Assisi. Historisches und ethisches Lernen im Religionsunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1576134