Die vorliegende Arbeit befasst sich zum einen mit der Definition des Begriffes "Diglossie" und den verschiedenen Weiterentwicklungen dieser Definition im Laufe der Jahre von 1886 bis heute und zum anderen mit der Abgrenzung des Begriffes zum Bilinguismus. Danach werde ich die diglossische Situation anhand des Beispiels der katalanischen Soziolinguistik kurz konkretisieren und mich dabei hauptsächlich auf die Ausführungen von Georg Kremnitz beziehen.
Diglossie leitet sich vom griechischen diglossía ab. Die Silbe "di" wird mit zwei beziehungsweise doppelt übersetzt und "glossa" ist die Sprache. Somit bedeutet Diglossie so viel wie Zweisprachigkeit. Dabei handelt es sich um die Zweisprachigkeit einer Gesellschaft, bei der es klare, funktionale Differenzierungen zwischen den einzelnen gesprochenen Sprachen gibt. Jeder Einzelne einer solchen Gesellschaft kann diese Sprachen anwenden, benutzt sie aber nur in bestimmten Situationen. Die eine zum Beispiel in familiären und die andere in beruflichen Gesprächen. Der Terminus Diglossie ist umstritten, da die Definitionen im Laufe der Geschichte von unterschiedlichen Sprachsituationen ausgegangen sind.
Der Begriff Bilinguismus leitet sich vom lateinischen bilinguis ab. Die Silbe "bi" steht dabei für zwei beziehungsweise doppelzüngig, die Silbe "lingua" für Zunge beziehungsweise Sprache.
Von Bilinguismus wird gesprochen, wenn ein Sprecher die Fähigkeit hat, sich in zwei Sprachen auszudrücken. Dabei gibt es verschiedene Typen des Bilinguismus, auf die ich später genauer eingehen werde.
Für die Abgrenzung zur Diglossie ist es wichtig sich zu vergegenwärtigen, dass man von Bilingualismus spricht, wenn man frei wählen kann, welche der beherrschten Sprachen man spricht, während die Wahl der Sprache bei der Diglossie abhängig ist von der Situation in der man sich befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffsgeschichte Diglossie
- Definition nach Emmanuel Roidis
- Definition nach loannis Psycharis
- Definition nach William Marçais
- Definition nach Charles Ferguson
- Definition nach Gumperz
- Definition nach Joshua Fishman
- Definition nach Heinz Kloss
- Definition nach Gottfried Kolde
- Definition nach Boris Uspenski
- Definition nach Ralph Fasold
- Bilinguismus
- Verknüpfung von Diglossie und Bilinguismus
- Konkretisierung am Beispiel der katalanischen Soziolinguistik
- Begriffsgeschichte Diglossie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit behandelt die Definition des Begriffs "Diglossie" und dessen Weiterentwicklung über die Jahre von 1886 bis heute. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Diglossie und Bilinguismus erörtert. Die Arbeit beleuchtet die diglossische Situation anhand des Beispiels der katalanischen Soziolinguistik, wobei der Fokus auf den Ausführungen von Georg Kremnitz¹ liegt.
- Historische Entwicklung der Diglossie-Definitionen
- Abgrenzung der Diglossie vom Bilinguismus
- Analyse der diglossischen Situation im katalanischen Sprachraum
- Untersuchung der funktionellen Differenzierung von Sprachen in diglossischen Gesellschaften
- Die Rolle der Sprachgeschichte und des sozialen Wandels in der Entstehung und Entwicklung von Diglossie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diglossie ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor. Der Hauptteil widmet sich der Begriffsgeschichte der Diglossie, beginnend mit den Definitionen von Emmanuel Roidis und loannis Psycharis, die den Begriff auf die Sprachsituation in Griechenland anwendeten. Es werden weitere Definitionen verschiedener Sprachwissenschaftler vorgestellt, die die Entwicklung des Diglossie-Begriffs im Laufe der Zeit beleuchten.
Das Kapitel über den Bilinguismus beleuchtet die verschiedenen Formen des Bilinguismus und die Unterschiede zu Diglossie. Das Kapitel über die Verknüpfung von Diglossie und Bilinguismus erörtert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Phänomene.
Das Kapitel "Konkretisierung am Beispiel der katalanischen Soziolinguistik" betrachtet die diglossische Situation in Katalonien und stellt die verschiedenen Sprachvarietäten und ihre soziale Funktion im Detail dar. Der Fokus liegt dabei auf den Ausführungen von Georg Kremnitz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Diglossie und Bilinguismus. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung des Diglossie-Begriffs, die Abgrenzung des Bilinguismus von der Diglossie, die funktionale Differenzierung von Sprachen in diglossischen Gesellschaften und die sprachliche Situation in Katalonien. Die Arbeit stützt sich auf die wissenschaftlichen Arbeiten verschiedener Sprachwissenschaftler wie Emmanuel Roidis, loannis Psycharis, William Marçais, Charles Ferguson, Gumperz, Joshua Fishman, Heinz Kloss, Gottfried Kolde, Boris Uspenski, Ralph Fasold und Georg Kremnitz.
- Quote paper
- Thomas Sebastian Jensen (Author), 2010, Diglossie - Definitionen im Laufe der Zeit und die Abgrenzung zum Bilinguismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157613