Der berufliche Wiedereinstieg umfasst den Prozess, den Eltern von der Elternzeit bis hin zur Rückkehr ins Berufsleben durchlaufen. Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit stellt in Deutschland insbesondere für Mütter und Väter eine Herausforderung dar, bedingt durch familiäre, finanzielle und individuelle Faktoren. Mütter wie Väter haben das Recht auf bis zu drei Jahre Elternzeit und diese Zeit kann in bis zu drei Zeitabschnitte unterteilen.
Mütter und Väter schätzen die Elternzeit als Zeit der Familienfindung wert, jedoch sind die wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland und die Unterstützung des Arbeitgebers hinsichtlich Elternzeit und Wiedereinstieg ausbaufähig. Das unzureichende Angebot an Kinderbetreuung und an Wiedereinstiegs- Unterstützungsprogrammen führt in Deutschland zu schwerwiegenden Nachteilen für Mütter und Väter und beeinträchtigt deren berufliche Möglichkeiten.
Mütter befürchten, während der Elternzeit ihre beruflichen Qualifikationen und Kenntnisse zu verlieren, was zu vermindertem Selbstbewusstsein und Unsicherheit bei der Jobsuche führen kann. Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten und ausreichender Informationspolitik fortwährend Elternzeit und Wiedereinstieg stehen oft im Konflikt mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Zudem stoßen Väter wie Mütter- letztere häufiger- auf Diskrimierungsformen in Bezug auf den Wiedereinstieg auf dem Arbeitsmarkt, verursacht durch veraltete Rollenbilder, die in der deutschen Gesellschaft mit klaren Vorstellungen wie Kindererziehung und Geldverdienen verankert sind. Eine familienfreundliche Arbeitsumgebung zu schaffen ist wichtig für die Ausrichtung der Arbeitgebermarke, um sich attraktiv für Bewerber zu positionieren, weil Familienfreundlichkeit in Unternehmen bei zunehmendem Fachkräftemangel wichtiger ist, denn je, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dau gehört auch einen Fokus auf Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu legen und ein Employer Branding auszubauen, das Themen wie familienfreundliche Arbeitsstrukturen eng verzahnt sieht mit Konzepten wie „Gesundes Arbeiten“, einer ausreichenden Work-Life- Balance.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- 2.1. Die Elternzeit
- 2.2. Arbeits(zeit)modelle für den Wiedereinstieg
- 2.2.1. Das Gleitzeit- Arbeitsmodell
- 2.2.2. Arbeiten auf Teilzeitbasis
- 2.2.3. Das Jobsharing- Modell
- 2.2.4. Remote Work/ Mobiles Arbeiten/ Homeoffice
- 2.2.5. Sabbatical oder verlängerte Elternzeit
- 2.3. Chancen und Risiken der Arbeits(zeit)modelle für den Wiedereinstieg
- 2.4. Potentiale im Kontext des beruflichen Wiedereinstiegs von Müttern & Vätern
- 2.5. Die gesetzliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung des Konzeptes zum beruflichen Wiedereinstieg
- 3. Familienfreundliches Arbeiten im Kontext einer Arbeitgebermarke (Employer Brand)
- 4. Erhebung und Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse
- 5. Conclusio
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den beruflichen Wiedereinstieg von Müttern und Vätern in Deutschland und den Einfluss von Employer Branding auf diesen Prozess. Es wird analysiert, welche Herausforderungen und Potenziale mit dem Wiedereinstieg verbunden sind, unter Berücksichtigung familiärer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Arbeitszeitmodellen und familienfreundlichen Arbeitsumgebungen.
- Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs für Mütter und Väter in Deutschland
- Der Einfluss von Arbeitszeitmodellen auf den Wiedereinstieg
- Die Bedeutung von familienfreundlichen Arbeitsstrukturen im Employer Branding
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Wiedereinstiegs
- Potenziale zur Verbesserung des Wiedereinstiegs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des beruflichen Wiedereinstiegs von Müttern und Vätern in Deutschland ein. Es werden die Herausforderungen für Eltern nach der Elternzeit beleuchtet, unter anderem die Diskrepanz zwischen Wiedereinstiegsquoten von Männern und Frauen, die auf veraltete Rollenbilder und ökonomische Faktoren zurückzuführen ist. Die Einleitung benennt die Forschungslücke und die Notwendigkeit, familienfreundliche Arbeitsstrukturen zu fördern, um den Wiedereinstieg zu erleichtern und die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken.
2. Begriffsabgrenzungen und Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen wichtiger Begriffe, darunter Elternzeit, verschiedene Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Teilzeit, Jobsharing, Remote Work, Sabbatical), und analysiert deren Chancen und Risiken im Kontext des Wiedereinstiegs. Es beleuchtet die steigende Väterbeteiligung, die Förderung von Kinderbetreuung und die Notwendigkeit einer Sensibilisierung für Diversity und Inklusion. Abschließend wird die gesetzliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung des Wiedereinstiegs thematisiert.
3. Familienfreundliches Arbeiten im Kontext einer Arbeitgebermarke (Employer Brand): In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen familienfreundlichem Arbeiten und der Arbeitgebermarke untersucht. Es wird die Bedeutung der Arbeits- und Gesundheitspsychologie im Employer Branding beleuchtet, die Bindung von Müttern und Vätern als qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird diskutiert, und schließlich wird der Aspekt einer gendergerechten Personalpolitik behandelt. Das Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit, familienfreundliche Strukturen als wichtiges Element der Arbeitgeberattraktivität zu etablieren, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels.
Schlüsselwörter
Beruflicher Wiedereinstieg, Elternzeit, Arbeitszeitmodelle, Employer Branding, Familienfreundlichkeit, Fachkräftemangel, Kinderbetreuung, Diversity, Inklusion, Gendergerechtigkeit, Work-Life-Balance.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit, die sich mit dem beruflichen Wiedereinstieg von Müttern und Vätern in Deutschland beschäftigt. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie Einleitung, Begriffsabgrenzungen (Elternzeit, Arbeitszeitmodelle), Chancen und Risiken der Arbeitszeitmodelle, Potentiale im Kontext des Wiedereinstiegs, die gesetzliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Einordnung, familienfreundliches Arbeiten im Kontext einer Arbeitgebermarke, Erhebung und Auswertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Conclusio und Ausblick.
Welche Arbeitszeitmodelle werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit, Teilzeit, Jobsharing, Remote Work/Mobiles Arbeiten/Homeoffice und Sabbatical oder verlängerte Elternzeit.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den beruflichen Wiedereinstieg von Müttern und Vätern in Deutschland und den Einfluss von Employer Branding auf diesen Prozess. Die Schwerpunkte liegen auf den Herausforderungen und Potenzialen des Wiedereinstiegs, der Rolle von Arbeitszeitmodellen und familienfreundlichen Arbeitsumgebungen sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Was sind die zentralen Herausforderungen, die die Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs für Mütter und Väter in Deutschland, den Einfluss von Arbeitszeitmodellen auf den Wiedereinstieg, die Bedeutung von familienfreundlichen Arbeitsstrukturen im Employer Branding, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Wiedereinstiegs und die Potenziale zur Verbesserung des Wiedereinstiegs.
Was sind die Hauptaussagen der Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen für Eltern nach der Elternzeit, insbesondere die Diskrepanz zwischen Wiedereinstiegsquoten von Männern und Frauen, und betont die Notwendigkeit, familienfreundliche Arbeitsstrukturen zu fördern.
Welche Definitionen werden in Kapitel 2 geliefert?
Kapitel 2 liefert Definitionen zu Elternzeit, verschiedenen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Teilzeit, Jobsharing, Remote Work, Sabbatical) und analysiert deren Chancen und Risiken im Kontext des Wiedereinstiegs.
Was wird in Kapitel 3 über familienfreundliches Arbeiten und Employer Branding gesagt?
Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen familienfreundlichem Arbeiten und der Arbeitgebermarke. Es wird die Bedeutung der Arbeits- und Gesundheitspsychologie im Employer Branding beleuchtet, die Bindung von Müttern und Vätern als qualifizierte Fach- und Führungskräfte wird diskutiert, und schließlich wird der Aspekt einer gendergerechten Personalpolitik behandelt.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen: Beruflicher Wiedereinstieg, Elternzeit, Arbeitszeitmodelle, Employer Branding, Familienfreundlichkeit, Fachkräftemangel, Kinderbetreuung, Diversity, Inklusion, Gendergerechtigkeit und Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Christina Quack (Author), 2025, Beruflicher Wiedereinstieg von Müttern und Vätern in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1575839