In der vorliegenden Hausarbeit sollen die Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen, die in den Bereichen Gesundheit und Soziale Dienste tätig sind, untersucht werden. Eine Einschränkung des Themas auf diesen Bereich der Wohlfahrtspflege wird vorgenommen, da die verschiedenen Bereiche des Nonprofit-Sektors für eine einheitliche Betrachtung zu unterschiedlich sind und es generell schwer fällt, von dem „einen“ Nonprofit-Sektor zu sprechen. Finanzierung, Struktur, Personal und andere Merkmale unterscheiden sich in den einzelnen Bereichen wie Gesundheit, Sport und Kultur zu stark, um von einem einheitlichen Sektor sprechen zu können.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden drei ausgewählte Theorien untersucht, die die historische Entwicklung der Theorien selbst – von einem Konkurrenzmodell zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen über ein Interdependenzmodell der beiden Akteure bis hin zu einer national und historisch differenzierenden Institutionellen Theorie – und ihres Verständnisses der Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen veranschaulichen. Diese Theorien beziehen sich nicht spezifisch auf den Bereich der Wohlfahrtspflege, sondern sprechen vom gesamten Nonprofit-Sektor, haben teilweise aber dennoch starken Fokus auf den genannten Bereich. Zu jeder Theorie werden außerdem die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Salamon/Anheier herangezogen.
Im zweiten Teil sollen diese Theorien auf ihre Aussagekraft bezüglich des Verhältnisses zwischen den deutschen Nonprofit-Organisationen, welche in den Bereichen Gesundheit und Soziale Dienste tätig sind, und dem deutschen Staat betrachtet werden. Eine Einschränkung auf die Bereiche Gesundheit und Soziale Dienste wird erneut vorgenommen, da es sich hier im Gegensatz zu Bereichen wie Sport und Kultur in Deutschland um sehr staatsnahe und hoch subventionierte Bereiche des Nonprofit-Sektors handelt. Zum Verständnis dieser Beziehungen soll ein historischer Überblick gegeben werden, wie sich das heutige „duale“ System in Deutschland in den Bereichen Gesundheit und Soziale Dienste ausbilden konnte.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ausgewählte Theorien zu den Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen
Weisbrods Heterogenitätsthese
Hauptaussagen der Theorie von Weisbrod
Empirische Überprüfung der Theorie durch Salamon/Anheier
Salamons Theorie des „Third-Party-Government“
Hauptaussagen der Theorie von Salamon
Empirische Überprüfung der Theorie durch Salamon/Anheier
Die Institutionelle Theorie auf der Grundlage von Esping-Andersens Wohlfahrtsstaatmodellen
Hauptaussagen der Institutionellen Theorie
Empirische Überprüfung der Theorie durch Salamon/Anheier
Die Beziehungen zwischen deutschen Nonprofit-Organisationen in den Bereichen Gesundheit und Soziale Dienste und dem Staat
Die Entwicklung des dualen Systems der Wohlfahrtspflege in Deutschland
Beurteilung der Theorien in Bezug auf das duale System der Wohlfahrtspflege in Deutschland
Beurteilung der Heterogenitätsthese
Beurteilung der Theorie des „Third-Party-Government“
Beurteilung der Institutionellen Theorie
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Isabel Meyer (Autor:in), 2006, Untersuchung ausgewählter Theorien zu den Beziehungen zwischen Staat und Nonprofit-Organisationen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157560
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.