Diese Hausarbeit wurde im Rahmen der Logistik-Vorlesung des dualen Studienganges für Wirtschaftsinformatik
an der TFH-Berlin erstellt. Das Thema dieser Hausarbeit lautet „Rolle und Aufgaben
von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken“ und setzt sich
u.a. mit den folgenden Themen auseinander:
· Was ist Logistik und was sind logistische Dienstleistungen
· Klassische logistische Dienstleistungen
· Historische Entwicklung logistischer Dienstleister
· Produktportfolio und Rolle moderner logistischer Dienstleister in Versorgungsketten
· Abgrenzung First / Second / Third and Fourth Party Logistics (1pl, 2pl, 3pl, 4pl)
· Praxisbeispiele anhand verschiedener Unternehmen
· Von Dienstleistern erwartete Kompetenzen (Marktstudien)
· Bewertung des Outsourcings logistischer Dienstleistungen (Marktstudien)
· Sicherheit in der Logistik
· Zukünftige Entwicklung des Marktes für logistische Dienstleistungen (Ausblick) Die Wurzeln des heutigen Begriffes „Logistik“ gehen bis in das 9. Jahrhundert nach Christus zurück.
Er bedeutet einerseits Verstand, Rechenkunst (griechisch: logos), andererseits versorgen, unterstützen
(germanisch-französisch: loger). So wurde der Begriff auch erstmals im Militär verwendet. Zu dieser
Zeit waren die Aufgaben der Logistik unter anderem die Bewaffnung und Ausstattung des Heeres
sowie die Vorbereitung, Analyse und Planung der Feldzüge.
In den zivilen Bereich und in die Wirtschaft, hielt der Begriff „Logistik“ erst nach dem zweiten Weltkrieg
Einzug. Im Zuge der weltweiten Umstellung von der Kriegs- auf die Friedenswirtschaft, begannen
Unternehmen sich zunehmend an den Bedürfnissen der Käufer zu orientieren. Eine marktorientierte
Unternehmensführung ist seit dieser Zeit Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Der Versuch,
die aus dem Militär gewonnenen Logistikkenntnisse auf den Bereich der Wirtschaft zu übertragen,
wurde erstmals in den USA gestartet. [vgl. Bundesvereinigung Logistik, 2003, online]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Was ist Logistik?
- 1.1.1 Geschichte des Begriffs Logistik
- 1.1.2 Definition der Logistik
- 1.1.3 Ziele der Logistik
- 1.2 Notwendigkeit von logistischen Dienstleistern
- 2 Logistische Dienstleistungen
- 2.1 Was sind logistische Dienstleistungen?
- 2.2 Beispiele für klassische logistische Dienstleistungen: Spediteure
- 2.3 Gründe für das Outsourcing von Dienstleistungen
- 2.4 Vom Spediteur zum Logistikdienstleister - Gründe für eine rasante Entwicklung
- 2.5 Überblick über das Leistungsportfolio moderner Logistikdienstleister
- 2.6 Verschiedene Stufen der Kooperation (1st, 2nd, 3rd & 4th party logistics)
- 2.7 Schrittweise Entwicklung verstärkter logistischer Zusammenarbeit
- 3 Praxisbeispiele
- 3.1 Integration von Logistikdienstleistern (Beispiel: Nokia)
- 3.2 Logistikdienstleister, E-Business und E-Commerce
- 3.2.1 E-Commerce
- 3.2.2 E-Business
- 3.2.3 Technische Umsetzung
- 3.2.4 Werder Bremen
- 4 Bewertung des Outsourcings logistischer Dienstleistungen
- 4.1 Studienergebnisse von KPMG
- 4.2 Studienergebnisse von Miebach Logistik
- 5 Sicherheit in der Logistik
- 6 Ausblick und Fazit
- 7 Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle und die Aufgaben von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung, des Leistungsportfolios und der Bedeutung dieser Dienstleister im modernen Wirtschaftsgeschehen zu vermitteln.
- Definition und Entwicklung der Logistikbranche
- Outsourcing logistischer Dienstleistungen und dessen Gründe
- Das Leistungsportfolio moderner Logistikdienstleister und verschiedene Kooperationsstufen
- Praxisbeispiele erfolgreicher Integration von Logistikdienstleistern
- Bewertung des Outsourcings anhand von Marktstudien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rolle und Aufgaben von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken ein. Sie definiert den Begriff der Logistik, skizziert deren historische Entwicklung und benennt die Ziele logistischer Aktivitäten. Besonders wichtig ist die Erläuterung der Notwendigkeit von externen Logistikdienstleistern und die Vorstellung der zentralen Fragestellungen der Arbeit. Die Einleitung bildet die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und stellt den Kontext für die Untersuchung dar.
2 Logistische Dienstleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet umfassend das Feld der logistischen Dienstleistungen. Es beginnt mit einer klaren Definition und geht dann auf klassische Dienstleistungen wie die der Spediteure ein. Im Kern werden die Gründe für das Outsourcing von Logistikleistungen analysiert und der Wandel vom Spediteur zum modernen, vielseitig agierenden Logistikdienstleister detailliert beschrieben. Der Überblick über das breite Leistungsportfolio heutiger Logistikdienstleister sowie die verschiedenen Kooperationsstufen (1PL bis 4PL) bilden den Schlusspunkt und liefern eine wichtige Grundlage für das Verständnis der komplexen Strukturen in der Branche.
3 Praxisbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Fallstudien, um die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel zu veranschaulichen. Die Integration von Logistikdienstleistern wird anhand des Beispiels Nokia verdeutlicht, während der Abschnitt über E-Business und E-Commerce die Rolle der Logistikdienstleister in der digitalen Wirtschaft beleuchtet. Die Fallbeispiele zeigen die praktische Umsetzung der Konzepte und verdeutlichen die Bedeutung der Logistikdienstleister in verschiedenen Branchen und unter unterschiedlichen Bedingungen. Die Analyse der Fallstudien ermöglicht ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern.
4 Bewertung des Outsourcings logistischer Dienstleistungen: Das Kapitel widmet sich der kritischen Bewertung des Outsourcings logistischer Dienstleistungen. Es präsentiert und analysiert Studienergebnisse von renommierten Unternehmen wie KPMG und Miebach Logistik. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die erwarteten Kompetenzen von Logistikdienstleistern und die Erfolgsfaktoren des Outsourcings. Die Darstellung der Studienergebnisse erlaubt eine fundierte Beurteilung der Vor- und Nachteile von Outsourcing-Strategien und liefert Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, die diese Option in Betracht ziehen.
5 Sicherheit in der Logistik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem wichtigen Aspekt der Sicherheit in der Logistik. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel auf die verschiedenen Sicherheitsaspekte eingeht, die im Zusammenhang mit der Logistik relevant sind, und die Maßnahmen zur Risikominderung und Gefahrenabwehr beschreibt. Es ist von Bedeutung, da die Sicherheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Vertrauen in logistische Prozesse und Dienstleistungen ist.
Schlüsselwörter
Logistikdienstleister, Outsourcing, Supply Chain Management, Versorgungsnetzwerke, E-Business, E-Commerce, Spedition, Kooperation, 1PL, 2PL, 3PL, 4PL, Kompetenzen, Marktstudien, Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zu: Rolle und Aufgaben von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle und Aufgaben von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken. Sie beleuchtet deren Entwicklung, Leistungsportfolio und Bedeutung im modernen Wirtschaftsgeschehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung der Logistikbranche, Outsourcing logistischer Dienstleistungen und dessen Gründe, das Leistungsportfolio moderner Logistikdienstleister und verschiedene Kooperationsstufen (1PL bis 4PL), Praxisbeispiele erfolgreicher Integration von Logistikdienstleistern, Bewertung des Outsourcings anhand von Marktstudien (KPMG und Miebach Logistik) und Sicherheitsaspekte in der Logistik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Definition von Logistik, Ziele, Notwendigkeit von Logistikdienstleistern), Logistische Dienstleistungen (klassische Dienstleistungen, Outsourcing-Gründe, Entwicklung vom Spediteur zum Logistikdienstleister, Leistungsportfolio, Kooperationsstufen), Praxisbeispiele (Nokia, E-Business/E-Commerce), Bewertung des Outsourcings (Analyse von Studien), Sicherheit in der Logistik und Ausblick/Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, Zielsetzung und Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis der Entwicklung, des Leistungsportfolios und der Bedeutung von Logistikdienstleistern. Sie analysiert die Gründe für das Outsourcing logistischer Dienstleistungen, präsentiert Praxisbeispiele und bewertet Outsourcing-Strategien anhand von Marktstudien. Die Bedeutung von Sicherheit in der Logistik wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Studien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Studienergebnisse von KPMG und Miebach Logistik zur Bewertung des Outsourcings logistischer Dienstleistungen. Diese Studien liefern Einblicke in die Kompetenzen von Logistikdienstleistern und die Erfolgsfaktoren des Outsourcings.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Praxisbeispiele, darunter die Integration von Logistikdienstleistern bei Nokia und die Rolle von Logistikdienstleistern im E-Business und E-Commerce (inklusive Beispiel Werder Bremen).
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Logistikdienstleister, Outsourcing, Supply Chain Management, Versorgungsnetzwerke, E-Business, E-Commerce, Spedition, Kooperation, 1PL, 2PL, 3PL, 4PL, Kompetenzen, Marktstudien, Sicherheit.
Welche Arten der Kooperation werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Stufen der Kooperation, von 1st-Party-Logistics (1PL) bis 4th-Party-Logistics (4PL), und beschreibt die schrittweise Entwicklung verstärkter logistischer Zusammenarbeit.
Was ist der definierte Begriff der Logistik in dieser Arbeit?
Die Arbeit liefert eine explizite Definition von Logistik, eingebettet in den historischen Kontext und unter Berücksichtigung der Ziele logistischer Aktivitäten. Die genaue Definition muss dem Text entnommen werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Logistik und Supply Chain Management, die sich mit der Rolle und den Aufgaben von Logistikdienstleistern auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Max Dahms (Auteur), Rüdiger Sievers (Auteur), 2003, Rolle und Aufgaben von Logistikdienstleistern in unternehmensübergreifenden Versorgungsnetzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15752