Der Begriff Telematik wurde 1978 durch Alain Minc und Simon Nora geprägt. Er setzt sich aus Telekommunikation und Informatik zusammen, ist also eine Tech-nologie, die beide miteinander verbindet.
Die Telematik befasst sich mit den unterschiedlichsten Bereichen wie Mobil- und Telefonnetze sowie Internet, aber auch mit Spezialgebieten. Zu Diesen zählen:
- Flottenmanagement
- Gebäudeautomatisierung
- E- Commerce
- Sicherheitstelematik
- Bildungstelematik
- Medizintelematik
- Verkehrstelematik
Zum Ende des 20. Jahrhunderts wurde es durch ein neues Umweltbewusstsein, durch steigende Mineralölkosten und Mineralölknappheit, sowie durch steigende Unfall-zahlen und ein immer stärker werdendes Verkehrsaufkommen immer wichtiger, sowohl den Individual-, den öffentlichen Nah- und Fern-, wie auch den Güterverkehr sicherer, ökologischer und effizienter abwickeln zu können.
Hinzu kam, dass die Zukunftsprognosen düster waren. Es war absehbar, dass das Verkehrsaufkommen steigen würde und damit auch die Zahl und Länge der Staus.
Kraftstoff und Zeit und damit auch viel Geld würden vergeudet, Natur, Umwelt und die Gesundheit der Menschen würden dauerhaft geschädigt.
Auch durch die Globalisierung stieg das Verkehrsaufkommen und die Ansprüche der Kunden auf schnelle Lieferung (Just-in-Time Konzept) nahmen zu.
Um Zukunftslösungen zur Verbesserung der Situation für Deutschland und Europa zu finden, wurden zahlreiche Studien und Testversuche in Auftrag gegeben, denn allen Beteiligten war klar, dass der Einsatz von Verkehrsfunk oder Mobilfunk nicht ausreichend war. So rückte der Begriff Verkehrstelematik in den Fokus von Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Verkehrstelematik?
- 2.1 Der Begriff Verkehrstelematik
- 2.2 Ziele der Verkehrstelematik
- 3. Was ist Flottentelematik?
- 3.1 Der Begriff Flottenmanagement
- 3.2 Der Begriff Flottentelematik
- 3.3 Technische Geräte und ihre Anwendung
- 3.4 Nutzungsmöglichkeiten der Telematiksysteme
- 3.5 Technische Geräte aus der Praxis und ihre Funktion
- 4. Warum ist eine Einsatzoptimierung bei LKW-Flotten wichtig?
- 4.1 Vorteile für den Unternehmer
- 4.2 Vorteile für den Kunden
- 4.3 Vorteile für die Gesellschaft
- 5. Vorteile und Nachteile der Verkehrstelematik
- 5.1 Vorteile
- 5.2 Nachteile
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Verkehrstelematik und deren Bedeutung für die Optimierung des Verkehrsflusses. Ziel ist es, den Begriff der Verkehrstelematik zu erläutern, ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Vorteile und Nachteile zu diskutieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Flottentelematik und deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von LKW-Flotten.
- Definition und Anwendung von Verkehrstelematik
- Vorteile und Nachteile von Verkehrstelematiksystemen
- Die Rolle der Flottentelematik im Güterverkehr
- Einsatzoptimierung von LKW-Flotten durch Telematik
- Auswirkungen der Verkehrstelematik auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Telematik ein und erläutert die vielfältigen Anwendungsbereiche, von der Umweltfreundlichkeit bis zur Stressreduktion. Der Begriff Telematik wird definiert als die Verbindung von Telekommunikation und Informatik und seine zunehmende Bedeutung aufgrund steigender Verkehrsaufkommen, Umweltbelastung und Kosten wird hervorgehoben. Die Notwendigkeit von Verkehrstelematik zur Optimierung des Verkehrsflusses wird begründet.
2. Was ist Verkehrstelematik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Verkehrstelematik (ITS - Intelligent Transport Systems) und beschreibt die systematische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung verkehrsbezogener Daten zur Verbesserung des Verkehrsflusses und zur Information der Verkehrsteilnehmer. Es werden kollektive und individuelle Telematiksysteme unterschieden und anhand von Beispielen wie dynamischen Verkehrszeichen und Navigationssystemen veranschaulicht.
3. Was ist Flottentelematik?: Das Kapitel beleuchtet den Bereich der Flottentelematik, der sich auf den Einsatz von Telematiksystemen im Flottenmanagement konzentriert. Es erklärt die technischen Geräte und ihre Anwendungsmöglichkeiten, umfasst verschiedene Nutzungsszenarien und geht auf praktische Beispiele und deren Funktionen ein. Die Zusammenfassung der verschiedenen Aspekte der Flottenmanagement-Technologie wird umfassend behandelt.
4. Warum ist eine Einsatzoptimierung bei LKW-Flotten wichtig?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Vorteilen einer Einsatzoptimierung von LKW-Flotten durch Telematiksysteme. Es werden die positiven Auswirkungen für Unternehmer (z.B. Kostensenkung), Kunden (z.B. schnellere Lieferungen) und die Gesellschaft (z.B. Umweltentlastung) detailliert dargestellt und analysiert. Der Mehrwert der Optimierung auf verschiedenen Ebenen wird herausgestellt.
5. Vorteile und Nachteile der Verkehrstelematik: Hier werden die Vor- und Nachteile von Verkehrstelematiksystemen abgewogen. Die Vorteile umfassen verbesserte Verkehrssicherheit, Effizienzsteigerungen und Umweltverbesserungen. Die Nachteile können Datenschutzbedenken, Kosten für die Implementierung und den möglichen technischen Ausfall umfassen. Ein ausgewogenes Bild der Technologie wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Verkehrstelematik, Intelligent Transport Systems (ITS), Flottentelematik, Flottenmanagement, Einsatzoptimierung, LKW-Flotten, Verkehrsfluss, Telematiksysteme, Navigation, Verkehrsdaten, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Effizienz.
FAQ: Verkehrstelematik und Flotteneinsatzoptimierung
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Verkehrstelematik, mit besonderem Fokus auf die Flottentelematik und deren Anwendung zur Optimierung von LKW-Flotten. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Was ist Verkehrstelematik?
Verkehrstelematik (auch Intelligent Transport Systems - ITS) bezeichnet die systematische Erfassung, Übermittlung und Verarbeitung verkehrsbezogener Daten. Ziel ist die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Information der Verkehrsteilnehmer. Es werden sowohl kollektive als auch individuelle Telematiksysteme unterschieden.
Was ist Flottentelematik?
Flottentelematik konzentriert sich auf den Einsatz von Telematiksystemen im Flottenmanagement. Sie nutzt technische Geräte zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugflotten, um deren Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Der Text beschreibt verschiedene technische Geräte und deren Anwendungsmöglichkeiten sowie praktische Beispiele.
Warum ist Einsatzoptimierung bei LKW-Flotten wichtig?
Die Einsatzoptimierung von LKW-Flotten durch Telematiksysteme bietet Vorteile für Unternehmer (Kostensenkung), Kunden (schnellere Lieferungen) und die Gesellschaft (Umweltentlastung). Der Text detailliert diese positiven Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen.
Welche Vorteile bietet Verkehrstelematik?
Vorteile der Verkehrstelematik sind verbesserte Verkehrssicherheit, Effizienzsteigerungen und Umweltverbesserungen.
Welche Nachteile bringt Verkehrstelematik mit sich?
Nachteile können Datenschutzbedenken, die Kosten für die Implementierung und der mögliche technische Ausfall sein.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Verkehrstelematik, Intelligent Transport Systems (ITS), Flottentelematik, Flottenmanagement, Einsatzoptimierung, LKW-Flotten, Verkehrsfluss, Telematiksysteme, Navigation, Verkehrsdaten, Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Effizienz.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text erläutert den Begriff der Verkehrstelematik, zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten auf und diskutiert die Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf der Flottentelematik und deren Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von LKW-Flotten.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist strukturiert in Einleitung, Definition von Verkehrstelematik und Flottentelematik, Bedeutung der Einsatzoptimierung von LKW-Flotten, Vor- und Nachteile der Verkehrstelematik und einem Fazit. Er enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
- Quote paper
- Inga Heidebauer (Author), 2010, Einsatzoptimierung von LKW- Flotten durch Telematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157504