Inwiefern beeinflusst der Migrationshintergrund die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern?
Zunächst werden die Begriffe „Migrationshintergrund“ und „Lesekompetenz“ erklärt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die IGLU 2016, PISA 2018 und das im Praxissemester selbst durchgeführte ELFE II Testverfahren vorgestellt und analysiert. Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund wird verglichen und in Kapitel 3.2 wird dann anhand der Ergebnisse der Studien herausgestellt, ob ein Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und Lesekompetenz besteht. Abschließend folgt ein Fazit mit der Beantwortung der oben gestellten Fragestellung.
Die PISA Studie 2000 zeigte auf, dass fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler enorme Defizite im Lesen aufwiesen. Deutschland erreichte 384 Punkte, was unter dem Durchschnittswert der OECD lag. Die Lesekompetenz sowie ihre Förderung rückten immer mehr in den Fokus, sodass achtzehn Jahre später Jugendliche 498 Punkte erzielten und damit über dem OECD- Durchschnitt sind, der bei 487 liegt. Dennoch ist rund ein Fünftel der Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage, den Sinn von Texten zu erfassen und reflektieren. Infolgedessen konnten diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht mehr als die Kompetenzstufe I erreichen.
Im aktuellen OECD- Zuwanderungsranking befindet sich Deutschland nach der USA auf Platz zwei der Länder mit den höchsten Einwanderungsquoten. Jedes fünfte Kind hat eine Migrationserfahrung und ist im Ausland geboren. Die Zahlen der Kinder deuten auf eine Beständigkeit hin, sodass diese Tatsache auch das deutsche Bildungssystem betrifft. Somit gibt es an jeder Schule in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 „Migrationshintergrund“
- 2.2 Lesekompetenz
- 3. Der Migrationshintergrund und die Lesekompetenz
- 3.1 Die Schulleistungsmessungen
- 3.2 Der Zusammenhang von Migrationshintergrund und Lesekompetenz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, anhand von Studien wie IGLU und PISA sowie einem eigenen Testverfahren, einen Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Leseleistung aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
- Definition von "Migrationshintergrund" und "Lesekompetenz"
- Analyse der Ergebnisse internationaler Schulleistungsuntersuchungen (IGLU, PISA)
- Vergleich der Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund
- Auswertung eines selbst durchgeführten Testverfahrens (ELFE II)
- Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Lesekompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Entwicklung der Lesekompetenz in Deutschland anhand der PISA-Studien. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Thematik vor dem Hintergrund der hohen Einwanderungsrate und der damit verbundenen Schülerzahl mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen. Die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Lesekompetenz wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Migrationshintergrund" und "Lesekompetenz". Es zeigt die unterschiedlichen Definitionen von "Migrationshintergrund" in Studien wie IGLU und PISA auf, die sich in der Berücksichtigung des Geburtslandes der Eltern und der Generationen unterscheiden. Die Definition von "Lesekompetenz" beruft sich auf die OECD-Definition und betont die Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu nutzen und zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
3. Der Migrationshintergrund und die Lesekompetenz: Kapitel 3 befasst sich mit dem Vergleich der Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Es werden internationale Schulleistungsuntersuchungen (IGLU und PISA) sowie ein selbst durchgeführtes Testverfahren (ELFE II) vorgestellt. Anhand der Ergebnisse dieser Studien wird der mögliche Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Lesekompetenz untersucht. Die Analyse der IGLU-Studie zeigt beispielsweise einen Unterschied in der Erreichung der höchsten Kompetenzstufe zwischen deutschstämmigen Schülern und Schülern mit Elternteilen, die beide im Ausland geboren wurden.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Migrationshintergrund, IGLU, PISA, ELFE II, Schulleistungsmessung, interkulturelle Bildung, Deutsch als Zweitsprache.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Schwerpunkt dieses Dokuments?
Dieses Dokument gibt einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern. Sie vergleicht die Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund anhand von Studien wie IGLU und PISA sowie einem eigenen Testverfahren (ELFE II).
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Migrationshintergrund" und "Lesekompetenz". Dabei werden unterschiedliche Definitionen von "Migrationshintergrund" in Studien wie IGLU und PISA berücksichtigt.
Welche Studien werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert internationale Schulleistungsuntersuchungen wie IGLU und PISA. Zudem wird ein selbst durchgeführtes Testverfahren (ELFE II) ausgewertet.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
- 1. Einleitung: Einführung in das Thema, Bedeutung der Lesekompetenz in Deutschland, Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit.
- 2. Begriffsklärung: Definition von "Migrationshintergrund" und "Lesekompetenz" unter Berücksichtigung verschiedener Studien.
- 3. Der Migrationshintergrund und die Lesekompetenz: Vergleich der Lesekompetenz von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund anhand von Studien (IGLU, PISA, ELFE II).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Lesekompetenz, Migrationshintergrund, IGLU, PISA, ELFE II, Schulleistungsmessung, interkulturelle Bildung, Deutsch als Zweitsprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574854