Im Deutschunterricht der Primarstufe sollten folgende vier Aufgabenbereiche mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden:
1. Sprechen und Zuhören
2. Lesen - mit Texten und Medien umgehen
3. Schreiben - Texte verfassen, Rechtschreiben
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.
Des Weiteren ist die Zielstellung, die Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz aufzubauen und zu fördern. Im Bereich der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Inhalte und strukturelle Gestaltungen zu erkennen. Dadurch erwerben sie die Fähigkeit, die wesentlichen Informationen herauszufinden und Wichtiges von Nebensächlichem zu unterscheiden. Außerdem üben die Schülerinnen und Schüler bestimmte Sachverhalte zu beschreiben, Erarbeitetes zu formulieren und im Plenum vorzutragen. Im Rahmen meines Unterrichtsversuches stand die Arbeit mit nichtfiktionalen Texten im Mittelpunkt. Anhand eines Sachtextes mussten die Schüler grundlegende Zusammenhänge erkennen und es wurde somit eine Grundlage an Kenntnissen und Fähigkeiten für die weitere Arbeit mit Texten geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen des Weiteren den Umgang mit verschiedenen Textelementen in Sachtexten sowie Sachverhalte darzustellen und zu erklären, Informationen zu entnehmen und Stilmittel zu erkennen.
Im Bereich der Methodenkompetenz werden fächerübergreifende und fachbezogene Strategien zum Lernen, Verfahrensweisen und Arbeitstechniken vermittelt und geübt. Der Umgang mit den Medien wird erlernt, um beispielsweise Informationen selbstständig beschaffen zu können, zu sammeln, sachbezogen aufzuarbeiten und zu ordnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in der vorgegebenen Arbeitszeit planvoll und zielgerichtet ihre Aufgaben zu bewältigen.
Bezüglich des dritten Punktes, der sozialen Kompetenz gehört unter anderem die Fähigkeit, respektvoll miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Argumente und Kritik einzugehen und Konflikte auf verbaler Basis zu lösen. Die Regeln der Zusammenarbeit werden vereinbart sowie eingehalten und tragen somit durch die Einhaltung für ein lernförderliches Klima bei.
Ebenfalls sollte in dieser Sequenz die personale Kompetenz gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten in ihren Stärken und in ihren Schwächen gefördert werden und in der Lage sein, diese auch selbstständig zu erkennen. Letztendlich soll die personale Kompetenz das Selbstvertrauen der Schüler in ihren Fähig- und Fertigkeiten stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung der Unterrichtssequenz „Verstehen von Sachtexten“ in Bezug auf den Rahmenlehrplan Primarstufe Deutsch
- Zielstellung der Unterrichtsstunde
- Planung der Unterrichtsstunde
- Tabelle (Planung des Unterrichtsverlaufs)
- Begründungen der methodischen Entscheidungen
- Auswertung der Stunde
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtssequenz „Verstehen von Sachtexten“ zielt darauf ab, die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Sachtexten in der Grundschule zu fördern. Sie basiert auf dem Rahmenlehrplan für die Primarstufe des Landes Brandenburg und deckt dabei die vier Aufgabenbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen mit Texten und Medien umgehen, Schreiben Texte verfassen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen ab.
- Entwicklung von Fähigkeiten im Verstehen von Sachtexten
- Fähigkeit, wesentliche Informationen in Texten zu erkennen
- Förderung der Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz
- Anwendung von Lesetechniken und -strategien
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Zusammenfassung der Kapitel
Zielstellung der Unterrichtssequenz „Verstehen von Sachtexten“ in Bezug auf den Rahmenlehrplan Primarstufe Deutsch
Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Unterrichtssequenz „Verstehen von Sachtexten“ und bezieht sich dabei auf die Ziele des aktuellen Rahmenlehrplans für die Primarstufe des Landes Brandenburg. Es werden die vier Aufgabenbereiche des Deutschunterrichts sowie die zu entwickelnden Kompetenzen im Bereich der Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz beleuchtet.
Zielstellung der Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der dritten Unterrichtsstunde innerhalb der Sequenz „Verstehen von Sachtexten“. Die bereits erworbenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Sachtexten sollen vertieft und erweitert werden. Der Sachtext in dieser Stunde behandelt das Thema „Meerschweinchen“ und fokussiert auf die Bereiche Sprechen und Zuhören sowie Lesen mit Texten und Medien umgehen. Die Förderung der Sozial- und Personalen Kompetenz wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Unterrichtssequenz sind: Sachtexte, Verstehen, Rahmenlehrplan Primarstufe Deutsch, Sprechen und Zuhören, Lesen mit Texten und Medien umgehen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Franziska Dedow (Author), 2005, Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157451