Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, Boullées grundlegend neue Auffassung der modernen Architektur, die Rolle des aufgeklärten Menschen als Architekturbetrachters, seine Theorie zum Sensualismus und seine Körpertheorie zu beleuchten. Ebenfalls werden seine Umkehrung der Hierarchie der Künste sowie seine Charakterlehre behandelt. Schlussendlich soll skizziert werden, mit welchen architektonischen Mitteln Boullée den Eindruck von Erhabenheit beim Publikum hervorrufen wollte.
Étienne-Louis Boullée (1728-1799) hat nicht viel gebaut. Seine realisierten Bauwerke verraten wenig vom radikal neuen Geist seiner Entwürfe. Was ihn mit Claude-Nicolas Ledoux (1736-1806) verbindet und ihn zum Schöpfer einer grundlegend neuen Architekturform macht, sind die Visionen seiner unausgeführten Projekte. Boullée schrieb die Gedanken zu seiner Auffassung von der modernen Architektur in seinem Essai "sûr l’art" kurz vor seinem Tod auf. Dieses Werk enthält eine umfassende Sammlung all seiner Entwürfe und der dazugehörigen Textpassagen. Einige seiner Architektur-Projekte kommentierte er darin erst Jahre nach ihrer Entstehung. Die Schrift vermachte er 1793 der französischen Nation. Emil Kaufmann (1891-1953) publizierte Boullées Idealentwürfe ohne das Essai im Jahre 1933.2 Das begleitende Traktat wurde 20 Jahre später erstmals durch Helen Rosenau (1900-1984) veröffentlicht. Den grössten Einfluss entfaltete Boullée zwischen 1778 und 1788 an der École nationale des ponts et chaussées, wo er als Lehrer und Theoretiker tätig war. Dort entwickelte und zeichnete er seine 32 visionären Architekturentwürfe. Boullée übte einen entscheidenden Einfluss auf die Architektur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankreich und im Ausland aus. Dieser Einfluss war das Ergebnis seiner Bauten, seiner Lehrtätigkeit, der Akademiemitgliedschaft und seiner politischen Ämter in Paris.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Boullées Konzept einer autonomen Architektur
- Monument tronçonique
- Palais municipal du Grand Empire pour la Capitale d'un Grand Empire
- Cénotaphe dans le genre égyptien
- C'est pour les hommes qui cultivent les arts
- Die Moderne: ein Neubeginn
- Jeder Mensch wird künstlerisch urteilsfähig: Sensualismus
- Pyramide, Kegel, Kubus und Kugel: theorie des corps
- Boullée kehrt die Rangfolge der Künste um
- Der Zweck eines Bauwerks wird durch Form vermittelt: Jahreszeiten
- Wie wird das Gefühl der Erhabenheit hervorgerufen?
- Die Revolution: architecture parlante
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beleuchtet Étienne-Louis Boullées visionäre Architekturkonzepte und deren Einfluss auf die moderne Architektur. Es wird seine Rolle als Architekturtheoretiker, seine sensualistische und körpertheoretische Herangehensweise, seine Umkehrung der traditionellen Kunsthierarchie sowie seine Charakterlehre untersucht. Schließlich wird analysiert, wie Boullée durch architektonische Mittel den Eindruck von Erhabenheit zu erzeugen suchte.
- Boullées Konzept einer autonomen Architektur
- Sensualismus und Körpertheorie in Boullées Architektur
- Umkehrung der traditionellen Kunsthierarchie
- Erzeugung des Gefühls der Erhabenheit durch architektonische Gestaltung
- Boullées Einfluss auf die Architektur des 18. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Boullées Konzept einer autonomen Architektur: Die Einleitung stellt Étienne-Louis Boullée (1728-1799) und sein Werk vor, wobei besonders seine unausgeführten Projekte im Fokus stehen, die seine radikale, neue Architekturvision offenbaren. Es wird auf sein "Essai sûr l'art" eingegangen, das eine umfassende Sammlung seiner Entwürfe und Texte beinhaltet und erst posthum veröffentlicht wurde. Der Einfluss Boullées auf die Architektur des 18. Jahrhunderts, resultierend aus seiner Lehrtätigkeit, seinen Ämtern und seiner Mitgliedschaft in der Akademie, wird hervorgehoben. Die Arbeit skizziert die Ziele der Seminararbeit, welche die Analyse von Boullées Architekturverständnis, seine Rolle als Architekturtheoretiker, seine sensualistische und körpertheoretische Herangehensweise sowie die Erzeugung des Gefühls von Erhabenheit umfasst.
C'est pour les hommes qui cultivent les arts: Dieses Kapitel (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) wird sich vermutlich mit der Rolle der Kunst und der Künstler in Boullées Architekturphilosophie auseinandersetzen und den Kontext, in dem seine Ideen entstanden sind, beleuchten. Es wird wahrscheinlich die Verbindung zwischen der Architektur und der menschlichen Erfahrung thematisieren, möglicherweise im Bezug auf aufgeklärte Menschen.
Die Moderne: ein Neubeginn: (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) Dieses Kapitel wird vermutlich Boullées Architektur im Kontext der Moderne und der damaligen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen analysieren. Es könnte eine Abgrenzung zu früheren Architekturstilen und eine Darstellung der Neuerungen in Boullées Werk beinhalten.
Jeder Mensch wird künstlerisch urteilsfähig: Sensualismus: Dieses Kapitel (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) wird sich mit Boullées sensualistischer Philosophie auseinandersetzen und erklären, wie diese seine architektonischen Ideen beeinflusst hat. Es könnte die Rolle der Sinne und der emotionalen Erfahrung in der Wahrnehmung von Architektur beleuchten.
Pyramide, Kegel, Kubus und Kugel: theorie des corps: Dieses Kapitel (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) wird sich wahrscheinlich mit Boullées geometrischen Formen und ihrer symbolischen Bedeutung befassen. Es wird vermutlich seine "Theorie des corps" erklären und analysieren, wie die Wahl der Formen die Wirkung seiner Gebäude beeinflusst.
Boullée kehrt die Rangfolge der Künste um: (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) Dieses Kapitel wird vermutlich Boullées innovative Sichtweise auf die Hierarchie der Künste untersuchen und seine Begründung dafür, warum Architektur eine hervorgehobene Stellung einnimmt, darstellen. Die Umkehrung der traditionellen Rangordnung und die Begründungen werden im Detail analysiert.
Der Zweck eines Bauwerks wird durch Form vermittelt: Jahreszeiten: (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) Dieses Kapitel wird sich vermutlich mit dem Verhältnis zwischen Form und Funktion in Boullées Architektur befassen und erläutern, wie die Form eines Gebäudes dessen Zweck und Bedeutung ausdrückt. Es könnte den Einfluss von Naturphänomenen, wie den Jahreszeiten, auf seine Designs beleuchten.
Wie wird das Gefühl der Erhabenheit hervorgerufen?: (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) Dieses Kapitel wird sich mit Boullées Methoden befassen, um in der Architektur ein Gefühl von Erhabenheit zu erzeugen. Es wird wahrscheinlich die verwendeten architektonischen Mittel und deren Wirkung analysieren.
Die Revolution: architecture parlante: (der genaue Inhalt ist aus dem gegebenen Textausschnitt nicht ersichtlich) Dieses Kapitel wird vermutlich Boullées Architektur im Kontext der Französischen Revolution untersuchen und analysieren, wie seine Arbeiten die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Étienne-Louis Boullée, Autonome Architektur, Sensualismus, Körpertheorie, Erhabenheit, Form und Funktion, Französische Revolution, Architekturtheorie, Visionäre Architektur, Geometrie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des "Inhaltsverzeichnis"?
Das "Inhaltsverzeichnis" listet die Kapitelüberschriften der Seminararbeit auf, darunter "Einleitung: Boullées Konzept einer autonomen Architektur", "C'est pour les hommes qui cultivent les arts", "Die Moderne: ein Neubeginn", "Jeder Mensch wird künstlerisch urteilsfähig: Sensualismus", "Pyramide, Kegel, Kubus und Kugel: theorie des corps", "Boullée kehrt die Rangfolge der Künste um", "Der Zweck eines Bauwerks wird durch Form vermittelt: Jahreszeiten", "Wie wird das Gefühl der Erhabenheit hervorgerufen?", "Die Revolution: architecture parlante" und "Schlussbemerkungen". Es werden auch Unterpunkte der Einleitung genannt: "Monument tronçonique", "Palais municipal du Grand Empire pour la Capitale d'un Grand Empire" und "Cénotaphe dans le genre égyptien".
Was sind die "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" der Seminararbeit?
Die Seminararbeit beleuchtet Étienne-Louis Boullées visionäre Architekturkonzepte und deren Einfluss auf die moderne Architektur. Es werden seine Rolle als Architekturtheoretiker, seine sensualistische und körpertheoretische Herangehensweise, seine Umkehrung der traditionellen Kunsthierarchie sowie seine Charakterlehre untersucht. Schließlich wird analysiert, wie Boullée durch architektonische Mittel den Eindruck von Erhabenheit zu erzeugen suchte. Die Themenschwerpunkte sind: Boullées Konzept einer autonomen Architektur, Sensualismus und Körpertheorie in Boullées Architektur, Umkehrung der traditionellen Kunsthierarchie, Erzeugung des Gefühls der Erhabenheit durch architektonische Gestaltung und Boullées Einfluss auf die Architektur des 18. Jahrhunderts.
Was ist der Inhalt der Kapitelzusammenfassung "Einleitung: Boullées Konzept einer autonomen Architektur"?
Die Einleitung stellt Étienne-Louis Boullée (1728-1799) und sein Werk vor, wobei besonders seine unausgeführten Projekte im Fokus stehen, die seine radikale, neue Architekturvision offenbaren. Es wird auf sein "Essai sûr l'art" eingegangen, das eine umfassende Sammlung seiner Entwürfe und Texte beinhaltet und erst posthum veröffentlicht wurde. Der Einfluss Boullées auf die Architektur des 18. Jahrhunderts, resultierend aus seiner Lehrtätigkeit, seinen Ämtern und seiner Mitgliedschaft in der Akademie, wird hervorgehoben. Die Arbeit skizziert die Ziele der Seminararbeit, welche die Analyse von Boullées Architekturverständnis, seine Rolle als Architekturtheoretiker, seine sensualistische und körpertheoretische Herangehensweise sowie die Erzeugung des Gefühls von Erhabenheit umfasst.
Was könnten die Inhalte der Kapitel sein, deren Zusammenfassungen nicht detailliert beschrieben sind?
Es wird vermutet, dass die Kapitel "C'est pour les hommes qui cultivent les arts" sich mit der Rolle der Kunst und der Künstler in Boullées Architekturphilosophie auseinandersetzt. Das Kapitel "Die Moderne: ein Neubeginn" analysiert Boullées Architektur im Kontext der Moderne und der damaligen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen. Das Kapitel "Jeder Mensch wird künstlerisch urteilsfähig: Sensualismus" wird sich mit Boullées sensualistischer Philosophie auseinandersetzen. Das Kapitel "Pyramide, Kegel, Kubus und Kugel: theorie des corps" wird sich wahrscheinlich mit Boullées geometrischen Formen und ihrer symbolischen Bedeutung befassen. Das Kapitel "Boullée kehrt die Rangfolge der Künste um" wird Boullées innovative Sichtweise auf die Hierarchie der Künste untersuchen. Das Kapitel "Der Zweck eines Bauwerks wird durch Form vermittelt: Jahreszeiten" wird sich vermutlich mit dem Verhältnis zwischen Form und Funktion in Boullées Architektur befassen. Das Kapitel "Wie wird das Gefühl der Erhabenheit hervorgerufen?" wird sich mit Boullées Methoden befassen, um in der Architektur ein Gefühl von Erhabenheit zu erzeugen. Und das Kapitel "Die Revolution: architecture parlante" wird Boullées Architektur im Kontext der Französischen Revolution untersuchen.
Welche "Schlüsselwörter" werden im Zusammenhang mit der Seminararbeit genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Étienne-Louis Boullée, Autonome Architektur, Sensualismus, Körpertheorie, Erhabenheit, Form und Funktion, Französische Revolution, Architekturtheorie, Visionäre Architektur, Geometrie.
- Quote paper
- Markus Stricker (Author), 2022, Étienne-Louis Boullée (1728-1799). "Formes simples, faces regulières", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1574325