„Sport stärkt das Immunsystem“ ist ein weit verbreiteter Volksglaube.
Aber wieso steigt die Infektrate von Läufern nach einem Marathon? (vgl. Liesen 1997)
Wieso ist die zweithäufigste Ursache für einen Trainings- und Wettkampfausfall bei Leistungssportlern eine infektiöse Erkrankung? (vgl. Weineck 2001)
Scheinbar beeinflusst Sport unser Immunsystem negativ. Was löst Sport in unserem Immunsystem aus, dass wir dadurch infektanfälliger werden?
In dieser Hausarbeit möchte ich mich den oben geschilderten Fragen widmen.
Die Tatsache, dass akute Körperarbeit eine Leukozytose, also eine Erhöhung der Leukozytenanzahl, als Reaktion auf erhöhten Bedarf, hervorruft, erfasste Schultz schon 1893. So wurde schon im vorletzten Jahrhundert der Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung und dem Immunsystem
erkannt.
Doch das Immunsystem ist komplex. Dies erschwert seine Erforschung. Die Komplexität zeigt sich in der großen Anzahl der beteiligten Stoffe, Verbindungen, Zellen, Organen und Hormonen, die untereinander in Beziehung stehen und in den verschiedenen Einflussfaktoren wie, Ernährung, das Alter, Schlaf, das Genom und seit den letzten Jahren zählt nachweislich auch die Psyche dazu.
Diese Faktoren begrenzen die Aussagekraft der geringen und aufwendigen Studien über Sport im Zusammenhang mit dem Immunsystem sowie die Studien über das Immunsystem an sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Immunsystem
- Die Leukozyten
- Die Aufgabenverteilung der Leukozyten
- Auswirkungen von Belastungen
- Schwankungen von Leukozyten- und Hormonkonzentrationen
- Ursachen für den Konzentrationsabfall
- Das „open window“
- Die NK-Zellen - Aktivität
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von sportlicher Betätigung auf das Immunsystem, insbesondere im Hinblick auf die Veränderungen der Leukozytenkonzentrationen. Die Arbeit beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Volksglauben, Sport stärke das Immunsystem, und der erhöhten Infektrate bei Sportlern nach intensiven Belastungen.
- Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung und Immunreaktion
- Die Rolle der Leukozyten (insbesondere Lymphozyten) bei der Immunabwehr
- Auswirkungen von Stresshormonen auf die Leukozytenkonzentrationen
- Mechanismen der Immunantwort auf körperliche Belastung
- Komplexität des Immunsystems und Grenzen der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Sport auf das Immunsystem und den scheinbaren Widerspruch zwischen Volksglauben und empirischen Beobachtungen (erhöhte Infektrate nach Marathonläufen) dar. Sie unterstreicht die Komplexität des Immunsystems und die Herausforderungen bei dessen Erforschung, bedingt durch die Vielzahl beteiligter Faktoren und die begrenzte Aussagekraft bestehender Studien. Der Fokus der Arbeit wird auf die Leukozyten und deren Rolle im Kontext körperlicher Belastung gelegt.
Das Immunsystem: Dieses Kapitel beschreibt das Immunsystem als komplexes Netzwerk, das Mikroorganismen und entartete Zellen bekämpft. Es werden die Leukozyten als wichtiger Bestandteil des Immunsystems hervorgehoben und in ihre Untergruppen (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) eingeteilt. Die Lymphozyten werden detaillierter beschrieben, inklusive ihrer Untergruppen (B- und T-Lymphozyten sowie NK-Zellen), deren Zirkulation im Körper und ihre Rolle bei der Antigen-Erkennung. Die Funktion der Monozyten und deren Differenzierung zu Makrophagen wird erläutert, ebenso wie die verschiedenen Funktionen der Granulozyten.
Auswirkungen von Belastungen: Dieses Kapitel behandelt die Schwankungen der Leukozytenpopulationen als Reaktion auf körperliche Belastung. Es wird die Rolle von Stresshormonen wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei diesen Veränderungen beschrieben und die Unterscheidung zwischen Sofortreaktion und verzögerter Immunreaktion erläutert. Die Sofortreaktion wird im Detail beschrieben, inklusive der Freisetzung von Leukozyten aus den Blutgefäßen durch die Wirkung der Stresshormone.
Schlüsselwörter
Immunsystem, Leukozyten, Lymphozyten, körperliche Belastung, Stresshormone, Immunreaktion, NK-Zellen, Phagozytose, Antigene, Sport, Infektanfälligkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einfluss sportlicher Betätigung auf das Immunsystem
Was ist das zentrale Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von sportlicher Aktivität auf das Immunsystem, insbesondere die Veränderungen der Leukozytenkonzentrationen. Sie beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen der Annahme, Sport stärke das Immunsystem, und der erhöhten Infektionsrate bei Sportlern nach intensiven Belastungen.
Welche Aspekte des Immunsystems werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das komplexe Zusammenspiel der Leukozyten (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten), insbesondere der Lymphozyten (B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen), und deren Reaktion auf körperliche Belastung. Die Rolle von Stresshormonen wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei diesen Veränderungen wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung und Immunreaktion, der Rolle der Leukozyten bei der Immunabwehr, den Auswirkungen von Stresshormonen auf die Leukozytenkonzentrationen, den Mechanismen der Immunantwort auf körperliche Belastung und der Komplexität des Immunsystems sowie den Grenzen der Forschung in diesem Bereich.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Immunsystem, ein Kapitel zu den Auswirkungen von Belastungen, eine Diskussion und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Komplexität des Themas vor. Das Kapitel zum Immunsystem beschreibt die verschiedenen Leukozyten und deren Funktionen. Das Kapitel zu den Auswirkungen von Belastungen behandelt die Schwankungen der Leukozytenpopulationen und die Rolle von Stresshormonen. Die Diskussion und das Fazit fassen die Ergebnisse zusammen und geben einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Immunsystem, Leukozyten, Lymphozyten, körperliche Belastung, Stresshormone, Immunreaktion, NK-Zellen, Phagozytose, Antigene, Sport, Infektanfälligkeit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung mit der zentralen Forschungsfrage, das Kapitel zum Immunsystem mit der Beschreibung der Leukozyten und deren Untergruppen, und das Kapitel zu den Auswirkungen von Belastungen mit den Schwankungen der Leukozytenpopulationen als Reaktion auf körperliche Belastung und die Rolle von Stresshormonen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, den Einfluss sportlicher Betätigung auf das Immunsystem zu untersuchen und den scheinbaren Widerspruch zwischen Volksglauben und empirischen Beobachtungen (erhöhte Infektionsrate nach intensiven Belastungen) zu beleuchten.
- Quote paper
- Master of Education Frank Huhndorf (Author), 2007, Stärkt Sport das Immunsystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157399