Nahezu jeder von uns wird bereits im Kindesalter mit der literarischen Gattung
des Märchens Bekanntschaft gemacht, ja Freundschaft geschlossen haben. Von
Kindesbeinen an wurden wir versorgt mit allerlei den Märchen zugehörenden
phantastischen Stoffen, mit Geschichten von Helden, ob arm oder reich, die sich
einer Welt von Feen und Hexen, Zauber und Magie gegenübersehen. Eine
besondere Faszination strahlen diese Geschichten aus, die sich dem Schema der
strikten Trennung von Gut und Böse bedienen, um letztendlich den Siegeszug der
Gerechtigkeit zu feiern.
Die Brüder Grimm, Hans Christian Andersen oder E.T.A. Hoffmann sind uns als
Autoren dieser Erzählungen bekannt, und selbst denjenigen unter uns, die sich
nicht als ausgesprochene Verfechter dieses literarischen Stoffes wähnen, sind
„Dornröschen“, „Aschenputtel“, „Rotkäppchen“, „Die kleine Meerjungfrau“ oder
auch „Nussknacker und Mäusekönig“ wenn nicht durch Vorlesen oder eigenes
Lesen, so doch durch Adaptionen kultureller Einrichtungen und Medien bekannt.
Eine besondere Stellung genießen die über die Landesgrenzen hinaus bekannten
Märchen der Brüder Grimm. Ihre Kinder- und Hausmärchen, die erstmals 1812 /
1815 in zwei Bänden in Buchform erschienen, gehören häufig zum Inventar
deutscher Kinderzimmer und erfreuen sich noch heute großer Popularität bei Groß
und Klein.
Unangefochten nehmen sie die Stellung eines Klassikers in der weniger Jugendals
Kinderliteratur ein; eines Klassikers, der ganz traditionell in keiner
Kinderstube fehlen darf.
So populär aber die Inhalte der Märchen bei den Erwachsenen und ihren Kindern
sind, so unbekannt ist auch die Tatsache, dass diese „Kinderklassiker“
ursprünglich nicht für Kinder geschrieben wurden. Mit Augenmerk auf die Frage,
wie aus dieser nicht für Kinder bestimmten Sammlung von Erzählungen ein
Kinderklassiker werden konnte, sollen im Folgenden daher nicht die Inhalte der
Märchen im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, sondern ihre Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epochale Einordnung
- 2.1 Die Brüder Grimm und die Entstehung der „Kinder- und Hausmärchen“
- 3. Die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption
- 4. Zur Überlieferung und Bearbeitungspraxis
- 5. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Klassiker der Kinderliteratur
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Sie beleuchtet den Weg dieser Sammlung von Erzählungen, ursprünglich nicht für Kinder bestimmt, zum Klassiker der Kinderliteratur. Der Fokus liegt nicht auf den Inhalten der Märchen selbst, sondern auf dem Kontext ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit.
- Die Einordnung der Grimmschen Märchen in den historischen Kontext der Romantik.
- Die Rolle der Brüder Grimm und ihre biographischen Hintergründe.
- Die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption und ihr Einfluss auf die Märchen.
- Die Überlieferung und Bearbeitungspraxis der Märchen.
- Die Transformation der Grimmschen Märchen zu einem Klassiker der Kinderliteratur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Entwicklung der Grimmschen Märchen vom ursprünglich nicht für Kinder gedachten Werk zum Kinderklassiker. Sie hebt die Bekanntheit der Märchen hervor und betont, dass der Fokus der Arbeit auf der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte liegt, nicht auf den Inhalten der einzelnen Märchen.
2. Epochale Einordnung: Dieses Kapitel ordnet die Entstehung der Grimmschen Märchen in den Kontext der Romantik ein und beschreibt die Verbindung zwischen dem romantischen Weltbild und den Inhalten der Märchen. Es werden die biographischen Hintergründe der Brüder Grimm beleuchtet, insbesondere ihre Studien bei Friedrich Carl von Savigny und der Einfluss der historischen Rechtsschule auf ihre Arbeit. Die Charakteristika der Romantik, wie das Emotionale, Phantastische und Geheimnisvolle, werden im Zusammenhang mit den Märchen diskutiert.
2.1 Die Brüder Grimm und die Entstehung der „Kinder- und Hausmärchen“: Dieser Abschnitt vertieft die biographischen Aspekte der Brüder Grimm und ihre Rolle bei der Sammlung und Bearbeitung der Märchen. Er hebt hervor, wie ihre akademischen Studien und ihr Interesse an der deutschen Sprache und Kultur in die Entstehung ihrer Märchen-Sammlung eingeflossen sind. Der Abschnitt beleuchtet den Entstehungsprozess der Sammlung selbst und den Wandel, den die Märchen während der verschiedenen Ausgaben durchgemacht haben.
3. Die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption: Dieses Kapitel analysiert die Literaturgeschichtskonzeption der Brüder Grimm und deren Einfluss auf die Auswahl, Bearbeitung und Interpretation der Märchen. Es untersucht, wie die Brüder Grimm ihre literaturwissenschaftlichen Ansichten in ihre Arbeit mit den Volksmärchen integriert haben und wie dieser wissenschaftliche Ansatz die endgültige Form der Märchen beeinflusst hat.
4. Zur Überlieferung und Bearbeitungspraxis: Dieses Kapitel behandelt die Überlieferung der Märchen und die Bearbeitungspraxis der Brüder Grimm. Es untersucht, wie die Märchen über die Generationen hinweg mündlich überliefert wurden und wie die Brüder Grimm diese Erzählungen gesammelt, aufgeschrieben, bearbeitet und für den Druck vorbereitet haben. Die Kapitel beleuchtet die Veränderungen, die die Märchen während dieses Prozesses erfahren haben und wie die Brüders Entscheidungen die späteren Ausgaben geprägt haben.
5. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Klassiker der Kinderliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Transformation der Grimmschen Märchensammlung zu einem Klassiker der Kinderliteratur. Es analysiert die Gründe für die anhaltende Popularität der Märchen bei Kindern und Erwachsenen und untersucht, welche Faktoren zu ihrem Status als fester Bestandteil der deutschen Kinderkultur beigetragen haben. Das Kapitel analysiert den Wandel in der Rezeption der Märchen und den Weg der ursprünglichen Sammlung zu einem Klassiker.
Schlüsselwörter
Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Romantik, Volksmärchen, Literaturgeschichte, Entstehungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte, Kinderliteratur, Klassiker, Überlieferung, Bearbeitungspraxis.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der Fokus liegt dabei nicht auf den Inhalten der Märchen selbst, sondern auf dem Kontext ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung im Laufe der Zeit, insbesondere auf ihrem Weg vom ursprünglich nicht für Kinder gedachten Werk zum Klassiker der Kinderliteratur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Einordnung der Grimmschen Märchen in den historischen Kontext der Romantik, die Rolle der Brüder Grimm und ihre biographischen Hintergründe, die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption und ihren Einfluss, die Überlieferung und Bearbeitungspraxis der Märchen sowie die Transformation der Grimmschen Märchen zu einem Klassiker der Kinderliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Epochale Einordnung (inkl. Unterkapitel zu den Brüdern Grimm und der Entstehung der "Kinder- und Hausmärchen"), Die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption, Zur Überlieferung und Bearbeitungspraxis, Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als Klassiker der Kinderliteratur und Schlussbetrachtung.
Wie wird die Epochale Einordnung der Märchen behandelt?
Das Kapitel zur Epochalen Einordnung verortet die Entstehung der Märchen im Kontext der Romantik und beleuchtet die Verbindung zwischen dem romantischen Weltbild und den Inhalten der Märchen. Es werden die biographischen Hintergründe der Brüder Grimm, ihre Studien und der Einfluss der historischen Rechtsschule auf ihre Arbeit diskutiert. Die Charakteristika der Romantik werden im Zusammenhang mit den Märchen analysiert.
Welche Rolle spielen die biographischen Hintergründe der Brüder Grimm?
Die biographischen Hintergründe der Brüder Grimm spielen eine wichtige Rolle. Die Arbeit beleuchtet ihre akademischen Studien, ihr Interesse an der deutschen Sprache und Kultur und wie diese Faktoren in die Entstehung ihrer Märchensammlung eingeflossen sind. Der Einfluss ihrer Studien bei Friedrich Carl von Savigny wird ebenfalls behandelt.
Wie wird die Grimmsche Literaturgeschichtskonzeption behandelt?
Die Arbeit analysiert die Literaturgeschichtskonzeption der Brüder Grimm und deren Einfluss auf die Auswahl, Bearbeitung und Interpretation der Märchen. Es wird untersucht, wie die Brüder Grimm ihre literaturwissenschaftlichen Ansichten in ihre Arbeit integriert haben und wie dieser wissenschaftliche Ansatz die endgültige Form der Märchen beeinflusst hat.
Wie wird die Überlieferung und Bearbeitungspraxis der Märchen dargestellt?
Das Kapitel zur Überlieferung und Bearbeitungspraxis untersucht, wie die Märchen mündlich überliefert wurden und wie die Brüder Grimm diese Erzählungen gesammelt, aufgeschrieben, bearbeitet und für den Druck vorbereitet haben. Die Veränderungen der Märchen während dieses Prozesses und der Einfluss der Entscheidungen der Brüder auf spätere Ausgaben werden beleuchtet.
Wie wird die Transformation der Märchen zu einem Kinderliteraturklassiker erklärt?
Die Arbeit analysiert den Prozess der Transformation der Grimmschen Märchensammlung zu einem Klassiker der Kinderliteratur. Sie untersucht die Gründe für die anhaltende Popularität der Märchen und welche Faktoren zu ihrem Status als fester Bestandteil der deutschen Kinderkultur beigetragen haben. Der Wandel in der Rezeption der Märchen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Romantik, Volksmärchen, Literaturgeschichte, Entstehungsgeschichte, Entwicklungsgeschichte, Kinderliteratur, Klassiker, Überlieferung, Bearbeitungspraxis.
- Quote paper
- Yvonne Vitt (Author), 2002, Die Märchen der Brüder Grimm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15738