Hausarbeit „Ist Scientology eine Religion“?
Gliederung
1. Einleitung,
Seite 3
2. Hauptteil,
Seite 4
2.1 Der Begriff der Religion,
Seite 4
2.2 „Scientology“ und dessen Inhalt,
Seite 7
2.2.1 „Scientology“ aus der Sicht der Organisation selbst,
Seite 7
2.2.2 „Scientology“ aus der Sicht des Bayrischen
Innenministeriums,
Seite 8
2.3 Der Begriff der Religion auf „Scientology“ angewandt,
Seite 10
3. Schluss,
Seite 12
4. Literaturverzeichnis,
Seite 15
1. Einleitung:
Die Frage, ob es sich bei „Scientology“ um eine Religion handelt, beschäftigt nun schon seit einigen Jahren Wissenschaftler aus vielen verschiedenen Forschungsgebieten. Sowohl die Religionswissenschaft setzt sich mit diesem Thema auseinander, als aber auch die Sozialwissenschaftler, die Theologen, die Politikwissenschaftler, die Historiker und die Juristen. In der Öffentlichkeit gilt „Scientology“ als stark umstritten, besonders in Frankreich und in der Bundesrepublik Deutschland gibt es zahlreiche Diskussionen um ein Verbot der „Scientologen“. So wird „Scientology“ in der Bundesrepublik Deutschland in einigen Bundesländern sogar vom Verfassungsschutz beobachtet. Diese Brisanz verdeutlicht, um welche komplexe Fragestellung es sich handelt, versucht man „Scientology“ einer Religion zuzuordnen. Es stellt sich also die Frage, welche Vorgehensweise sich am besten eignet, dieser Fragestellung nachzugehen. Zu klären gilt, was denn eigentlich unter dem Begriff der Religion zu verstehen ist. Gibt es überhaupt die Religion? Gibt es überhaupt eine anerkannte Definition für Religion? „Heinrich von Stietencron“ und „Der Begriff der Religion in der Religionswissenschaft“ werden hierzu wichtige Erkenntnisse liefern. Diese Fragestellung setze ich bewusst an den Anfang meiner Hausarbeit. Schließlich ist es die Frage nach der Religion, um die es sich letztendlich drehen wird. Im Anschluss möchte ich auf die Bewegung der „Scientologen“ eingehen, so werde ich kurz die Geschichte anreisen, mich aber auf den Inhalt und die Aussage von „Scientology“ konzentrieren. An dieser Stelle ist es wichtig, „Scientology“ von zwei Seiten zu beleuchten. Es folgt eine Auseinandersetzung mit „Scientology“ aus der Sicht der „Scientologen“ selbst, um im Anschluss die Sicht der Politik der Bundesrepublik Deutschland in Form des „Bayrischen Innenministeriums“ darzustellen. Nachdem schließlich beide Schwerpunkte getrennt voneinander behandelt wurden, wird der
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der Begriff der Religion
- 2.2 „Scientology“ und dessen Inhalt
- 2.2.1 „Scientology“ aus der Sicht der Organisation selbst
- 2.2.2 „Scientology“ aus der Sicht des Bayrischen Innenministeriums
- 2.3 Der Begriff der Religion auf „Scientology“ angewandt
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob Scientology als Religion klassifiziert werden kann. Die Arbeit analysiert den komplexen und umstrittenen Charakter von Scientology und beleuchtet die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition von Religion zu finden. Sie betrachtet verschiedene Perspektiven, darunter die Sicht der Scientology-Organisation selbst und die des Bayrischen Innenministeriums.
- Definition des Begriffs „Religion“
- Analyse von Scientology aus verschiedenen Perspektiven
- Anwendung des Religionsbegriffs auf Scientology
- Die Rolle von Wissenschaft und Politik in der Bewertung von Scientology
- Die Herausforderungen bei der Klassifizierung von Scientology
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die kontroverse Debatte um die religiöse Einordnung von Scientology. Sie skizziert die verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dieser Frage befassen, und hebt die Brisanz der Thematik hervor, die durch die Beobachtung Scientologischer Aktivitäten durch den Verfassungsschutz in einigen Bundesländern verdeutlicht wird. Die Einleitung umreißt die Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit der Klärung des Religionsbegriffs, gefolgt von einer Betrachtung Scientologischer Inhalte aus verschiedenen Blickwinkeln, um schließlich den Religionsbegriff auf Scientology anzuwenden.
2. Hauptteil: Der Hauptteil ist in drei Abschnitte gegliedert. Zunächst wird der schwierige und vielschichtig diskutierte Begriff der Religion eingehend beleuchtet, wobei verschiedene Definitionsversuche und ihre Grenzen aufgezeigt werden. Anschließend wird Scientology selbst aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet: erstens aus der Sicht der Organisation selbst und zweitens aus der Sicht des Bayrischen Innenministeriums. Der dritte Teil verbindet die vorhergehenden Abschnitte, indem er versucht, den Begriff der Religion auf Scientology anzuwenden und dabei Theorien der Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften und Jurisprudenz heranzieht.
2.1 Der Begriff der Religion: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Versuche, den Begriff „Religion“ zu definieren. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche, allgemein akzeptierte Definition gibt. Der Autor verweist auf die Schwierigkeiten, den Begriff präzise zu fassen und die Vielzahl an unterschiedlichen Definitionen, die auf verschiedenen Ansätzen (z.B. Glaubensinhalte, religiöse Erfahrung, Funktion in der Kultur) basieren. Das Kapitel diskutiert die Grenzen dieser Definitionen und die Gründe für deren Scheitern, unter anderem die Vielschichtigkeit und die komplexen Dimensionen von Religionen. Die Diskussion führt schliesslich zu der Erkenntnis, dass der Begriff zwar nicht eindeutig definierbar ist, dennoch aber ein Unterscheidungsmerkmal zwischen religiösen und nicht-religiösen Phänomenen nötig ist, um die Kernfrage der Arbeit zu beantworten.
Schlüsselwörter
Scientology, Religion, Religionswissenschaft, Definition von Religion, Verfassungsschutz, Bayrisches Innenministerium, Sekte, Kult, Gesellschaftliche Spannungen, Werte, Normen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Scientology als Religion?
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob Scientology als Religion klassifiziert werden kann. Sie analysiert den komplexen und umstrittenen Charakter von Scientology und beleuchtet die Schwierigkeit, eine eindeutige Definition von Religion zu finden.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Perspektiven, darunter die Sicht der Scientology-Organisation selbst und die des Bayerischen Innenministeriums. Sie analysiert den Begriff „Religion“, untersucht Scientology aus verschiedenen Blickwinkeln und wendet den Religionsbegriff auf Scientology an. Die Rolle von Wissenschaft und Politik in der Bewertung von Scientology und die Herausforderungen bei der Klassifizierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit drei Unterkapiteln: Der Begriff der Religion, Scientology aus verschiedenen Perspektiven und die Anwendung des Religionsbegriffs auf Scientology) und einen Schluss.
Wie wird der Begriff „Religion“ in der Hausarbeit behandelt?
Das Kapitel „Der Begriff der Religion“ analysiert verschiedene Definitionsversuche und zeigt deren Grenzen auf. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche, allgemein akzeptierte Definition gibt, und die Schwierigkeiten, den Begriff präzise zu fassen, werden diskutiert. Die Vielschichtigkeit und komplexen Dimensionen von Religionen werden beleuchtet.
Welche Perspektiven auf Scientology werden betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet Scientology aus der Sicht der Organisation selbst und aus der Sicht des Bayerischen Innenministeriums. Diese unterschiedlichen Perspektiven ermöglichen eine umfassendere Analyse.
Welche wissenschaftlichen Disziplinen werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht Theorien der Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften und Jurisprudenz in die Analyse mit ein.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die konkrete Schlussfolgerung ist im gegebenen Text nicht explizit genannt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der Klassifizierung von Scientology zu beleuchten und verschiedene Perspektiven zu präsentieren.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Scientology, Religion, Religionswissenschaft, Definition von Religion, Verfassungsschutz, Bayerisches Innenministerium, Sekte, Kult, Gesellschaftliche Spannungen, Werte, Normen.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Arbeit zitieren
- Lars Renngardt (Autor:in), 2010, Ist Scientology eine Religion?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157377