I. Einleitung
Wird in einem alltäglichen Gespräch das Wort Kultur erwähnt, so glaubt jeder zu wissen, was damit gemeint ist. Doch eine genaue Definition, die weder zu viele noch zu wenige Aspekte berücksichtigt, ist nicht einfach zu formulieren. Dies beweisen unter anderem die vielen unterschiedlichen kulturtheoretischen Ansätze, die in der Literatur zu finden sind. Doch auch die Schwierigkeit, das Phänomen Kultur für sich selbst zu beschreiben, ist bezeichnend für die Vagheit des Begriffs.
Etymologisch gesehen entstand das Wort Kultur aus dem lateinischen „cultus“, was soviel heißt wie Bearbeitung, Erziehung oder auch Lebensweise . Allgemein bezeichnet Kultur die Gesamtheit des vom Menschen Geschaffenen. Doch die Fülle an spezifischeren Theorien bietet sehr viele verschiedene Ansätze, abhängig von der jeweiligen Epoche, dem Wissenschaftscharakter und dem Kontext.
Im Folgenden soll nun versucht werden, den Begriff Kultur im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache zu vertiefen. Basis hierfür ist die von Claus Altmayer verfasste Abhandlung „Zum Kulturbegriff des Faches Deutsch als Fremdsprache“, in welcher er verschiedene kulturtheoretische Ansätze vorstellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Begriff Kultur
- II.1. Kultur für das Fach Deutsch als Fremdsprache
- II.2. Der Kulturbegriff bei Claus Altmayer
- II.2.1. Traditioneller und erweiterter Kulturbegriff
- II.2.2. Offener und normativer Kulturbegriff
- II.2.3. Realer Kulturbegriff
- II.2.4. Tendenzen zur Subjektivierung
- II.2.5. Der kulturwissenschaftliche Kulturbegriff
- II.2.6. Kultur als „sozialer Habitus“ bei Norbert Elias
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Kulturbegriff im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache und beleuchtet verschiedene Ansätze der Kulturtheorie.
- Die Bedeutung von Kultur für das Verständnis von Sprache und Redewendungen.
- Die Herausforderungen der interkulturellen Vermittlung im Fremdsprachenunterricht.
- Die Entwicklung des Kulturbegriffs von traditionell bis zum kulturwissenschaftlichen Ansatz.
- Kritik an verschiedenen Kulturbegriffen hinsichtlich ihrer Eignung für den Fremdsprachenunterricht.
- Die Rolle von Kultur als "sozialer Habitus" und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und Denken.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Schwierigkeit, eine präzise Definition des Begriffs Kultur zu finden, und erläutert die etymologischen Wurzeln des Begriffs. Kapitel II.1. untersucht die enge Verbindung zwischen Kultur und Sprache im Kontext des Deutschunterrichts als Fremdsprache und stellt die Notwendigkeit interkultureller Vermittlungsprozesse heraus.
Kapitel II.2. analysiert den Kulturbegriff anhand von Claus Altmayers Ausführungen. Es werden verschiedene Ansätze wie der traditionelle und erweiterte Kulturbegriff, der offene und normative Kulturbegriff sowie der realistische Kulturbegriff beleuchtet. Die Kapitel II.2.1.- II.2.6. beschäftigen sich mit verschiedenen Facetten des Kulturbegriffs und diskutieren deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Kultur, Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Vermittlung, Kulturbegriff, traditioneller Kulturbegriff, erweiterter Kulturbegriff, offener Kulturbegriff, normativer Kulturbegriff, realer Kulturbegriff, Subjektivierung, kulturwissenschaftlicher Kulturbegriff, sozialer Habitus, Norbert Elias.
- Citar trabajo
- Sina Volk (Autor), 2010, Der Kulturbegriff im Fach Deutsch als Fremdsprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157368