Da der Anteil der Älteren an der Bevölkerung stetig zunehmen wird, ist es von großer Wichtigkeit für Fitnessclubs, die Erschließung der älteren Zielgruppe vorzunehmen bzw. seniorenspezifische Angebote zu integrieren. Denn angesichts der demographischen Entwicklung bietet diese Zielgruppe ein steigendes Kundenpotential in den Dienstleistungsbereichen Fitness und Gesundheit, nicht zuletzt da in Folge der Kürzungen im Gesundheitssystem insbesondere ältere Menschen die Eigeninitiative für eine Prävention von beispielsweise Erkrankungen des Bewegungsapparates übernehmen müssen. So ließe sich die veränderte Altersstruktur für die Entwicklung der Fitnessbranche und der Clubs nutzen.
Neben dem in zunehmendem Maße aufkommenden allgemeinen Bewusstsein über die gesundheitsförderliche Bedeutung eines Kraft,- Ausdauer- und Beweglichkeitstrainings, wird eine weitere sportmotorische Fähigkeit häufig vernachlässigt: die Koordination. Vor allem ein propriozeptives Training trägt wesentlich zu einer effektiven Verletzungsprophylaxe bei Älteren bei.
Die Diplomarbeit wird sich beispielhaft mit einem präventiven Angebot für Senioren befassen, indem sie die Einführung eines propriozeptiven Trainings im ARS VITALIS trainingswissenschaftlich und betriebswirtschaftlich untersuchen wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Problemstellung
- II. Zielsetzung der Thematik
- III. Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 1. Auffassungen zu sportlicher Aktivität im höheren Alter
- 2. Propriozeptionstraining mit Senioren
- 2.1 Abnahme der koordinativen und propriozeptiven Fähigkeiten im Alter und deren Beeinflussung durch körperliche Aktivität
- 2.2 Sturzpräventive Bedeutung des propriozeptiven Trainings
- 2.3 Die Methodik des Propriozeptions-/ Koordinationstrainings mit Senioren
- 2.4 Bestehende Konzepte zur Sturzprävention: „Be Balanced”
- 3. Zusammenfassung des gegenwärtigen Kenntnisstands und Ableitung von Hypothesen
- IV. Methodik der Erarbeitung
- 1. Ist-Analyse
- 1.1 Philosophie des ARS VITALIS
- 1.2 Entwicklung des Durchschnittsalters der Mitglieder des ARS VITALIS
- 1.3 Mitarbeiterbefragung zum propriozeptiven Training
- 1.3.1 Aufbau des Fragebogen
- 1.3.2 Interpretation der Umfrageresultate
- 1.4 Voraussetzungen zur Durchführung
- 2. Planung
- 2.1 Einplanung in das bestehende Angebot
- 2.2 Planung des wirtschaftlichen Erfolges: Kalkulation der notwendigen Auslastung
- 2.3 Planung des Trainingserfolges
- 3. Vorbereitung
- 3.1 Vermarktung von \"Balance Gym\" nach dem Vier-P-Modell
- 3.2 Ablauforganisation von \"Balance Gym”
- 4. Durchführung
- 4.1 Diagnose
- 4.2 Stundenverlaufsplanung
- 4.3 Durchführung von \"Balance Gym” am Beispiel einer Kurseinheit
- 1. Ist-Analyse
- V. Darstellung der Ergebnisse
- 1. Objektive Evaluation des Trainingserfolges mittels Re-Tests
- 2. Subjektive Evaluation des Trainingserfolges mittels Teilnehmerbefragungen
- 2.1 Aufrechterhaltung des spezifischen Gesundheitsverhaltens
- 2.2 Alltagsrelevante Gesundheitswirkung
- 3. Evaluation des wirtschaftlichen Erfolges von \"Balance Gym\" mittels Deckungsbeitragsrechnung
- VI. Diskussion der Ergebnisse
- 1. Vergleich der Ergebnisse mit den Hypothesen
- 2. Vergleich der Ergebnisse mit dem gegenwärtigen Kenntnisstand
- 3. Kritische Reflektion über die gewonnenen Ergebnisse
- 3.1 Kritische Betrachtung der Gleichgewichts-Tests als Mittel der objektiven Beurteilung des Trainingserfolges von „Balance Gym“
- 3.2 Kritische Betrachtung der Fragebögen als Mittel der Erfolgsbeurteilung von „Balance Gym”
- 3.3 Kritische Betrachtung der wirtschaftlichen Erfolgsbeurteilung
- VII. Schlussfolgerung
- VIII. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines propriozeptiven Kurses mit verletzungsprophylaktischer Ausrichtung für Frauen und Männer im Alter von 60 bis 70 Jahren. Das Ziel ist die Entwicklung eines bedarfsgerechten Trainingsangebots für diese Altersgruppe, welches die körperliche Leistungsfähigkeit und die Sturzprävention fördert.
- Demographischer Wandel und steigender Anteil der älteren Bevölkerung
- Bedeutung der sportlichen Aktivität im höheren Alter
- Propriozeptionstraining und Sturzprävention
- Methodik des Propriozeptions-/ Koordinationstrainings mit Senioren
- Entwicklung und Implementierung eines neuen Trainingsangebots im ARS VITALIS
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt den demographischen Wandel in Deutschland dar und zeigt die steigende Bedeutung der Erschließung der älteren Zielgruppe für Fitnessclubs auf. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Anteils der 60-Jährigen und Älteren an der Gesamtbevölkerung und den daraus resultierenden Folgen für die Mitgliederzahlen in Fitnessclubs.
- II. Zielsetzung der Thematik: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Diplomarbeit definiert. Es geht um die Entwicklung und Implementierung eines propriozeptiven Kurses für Frauen und Männer im Alter von 60 bis 70 Jahren im ARS VITALIS. Das Training soll die körperliche Leistungsfähigkeit und die Sturzprävention fördern.
- III. Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zu sportlicher Aktivität im höheren Alter und Propriozeptionstraining mit Senioren. Es werden die abnehmenden koordinativen und propriozeptiven Fähigkeiten im Alter sowie deren Beeinflussung durch körperliche Aktivität diskutiert. Außerdem wird die sturzpräventive Bedeutung des propriozeptiven Trainings und die Methodik des Trainings mit Senioren erläutert.
- IV. Methodik der Erarbeitung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung des Trainingsangebots. Es umfasst eine Ist-Analyse des ARS VITALIS, die Planung des neuen Angebots, die Vorbereitung und Durchführung des Trainings.
- V. Darstellung der Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der objektiven und subjektiven Evaluation des Trainingserfolges präsentiert. Außerdem wird der wirtschaftliche Erfolg des neuen Angebots mittels Deckungsbeitragsrechnung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Propriozeptionstraining, Sturzprävention, Seniorensport, Fitnessökonomie, demographischer Wandel, ARS VITALIS und „Balance Gym”.
- Quote paper
- Roman Woelki (Author), 2005, Implementierung eines propriozeptiven Kurses mit verletzungsprophylaktischer Ausrichtung für Frauen und Männer im Alter von 60 bis 70 Jahren im ARS VITALIS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157339