Johann Melchior Dinglinger war ein Ausnahmekünstler. Sein Name steht für die Führung auf dem Gebiet der Dresdner Juwelierkunst des Spätbarocks. Seine Zierschale mit dem „Bad der Diana“ ist ein Kunstwerk von außergewöhnlichem Rang. Dieses Frühwerk und modernes Hauptwerk ist die erste überragende Schöpfung nach dem Goldenen Kaffeezeug. Es ist eine Zusammenarbeit des Hofbildhauer Balthasar Permoser und Dinglinger und das bedeutendste Werk der beiden.
Es gibt eine Fülle von Forschungsliteratur zu dem Grünen Gewölbe zu Dresden. Darunter auch viele Führer, die die einzelnen Objekte erfassen, beschreiben und analysieren, sowie Hintergrundinformation liefern. Jutta Kappels Führer aus dem Jahr 2007 ist der neueste unter ihnen und liefert eine Beschreibung der Zierschale mit dem Bad der Diana. Sie verweist auch auf das Gemälde von Antoine Pesne aus dem Jahr 1721, wo sich Johann Melchior Dinglinger mit dem Bad der Diana abbilden lässt. Dirk Syndram, der Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, gab 1997 einen Führer heraus, wo die Schale mit dem Bad der Diana ebenfalls zu finden ist. 1999 beschäftigte sich Syndram in einer Monografie mit der Entwicklung der Schatzkammer unter August des Starken. Joachim Menzhausen veröffentlichte 1989 einen Führer, wo er auf die Zusammenarbeit von Dinglinger und Permoser eingeht. 1977 beschäftigte sich Menzhausen in einer Monografie mit der Geschichte der Kunstkammer. Walter Holzhausen beschriebt 1944 den Zusammenhang zwischen der Zierschale mit dem Bad der Diana und der Jagd und der daraus entstandenen Neigung zum theatralischen Schauspiel.
In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit den oben genannten Autoren auseinandersetzen und Gründe für die Einzigartigkeit und die Stellung der Zierschale mit dem Bad der Diana herausarbeiten. Ich beginne mit einem kurzen Überblick zu Johann Melchior Dinglingers Leben und den Einfluss August des Starken auf seine Werke. Danach folgt eine Beschreibung der Zierschale mit dem Bad der Diana und eine Analyse. Anschließend folgen die Vergleichsobjekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergründe
- Biografie Johann Melchior Dinglinger
- Einfluss August des Starken
- Beschreibung der Zierschale mit dem „Bad der Diana“
- Analyse der Zierschale mit dem „Bad der Diana“
- Vergleiche
- Hans Jakob Bachmann – Diana auf einem Kentauren
- Balthasar Permoser u. Bernhard Quippe - Nautilusmuschel mit dem Satyr
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zierschale mit dem „Bad der Diana“ von Johann Melchior Dinglinger, ein herausragendes Werk der Dresdner Juwelierkunst des Spätbarocks. Ziel ist es, die Einzigartigkeit und Bedeutung dieser Schale im Kontext der Biografie Dinglingers, des Einflusses August des Starken und durch Vergleich mit ähnlichen Werken zu beleuchten.
- Biografie und künstlerischer Werdegang Johann Melchior Dinglingers
- Der Einfluss August des Starken auf die Dresdner Kunst und Dinglingers Schaffen
- Detaillierte Beschreibung und Analyse der Zierschale „Bad der Diana“
- Vergleich der Schale mit ähnlichen Werken anderer Künstler
- Die Bedeutung der Schale im Kontext der Dresdner Kunstkammer und des Spätbarocks
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Johann Melchior Dinglinger als Ausnahmekünstler des Spätbarocks vor. Sie hebt die herausragende Bedeutung der Zierschale „Bad der Diana“ hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsliteratur an, die sich mit Dinglinger und der Dresdner Kunstkammer beschäftigt. Es wird der methodische Ansatz der Arbeit angedeutet, der eine biografische Betrachtung, eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Schale sowie Vergleiche mit ähnlichen Werken umfasst.
Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Entstehung der Zierschale. Der erste Abschnitt widmet sich der Biografie Johann Melchior Dinglingers, von seiner Geburt bis zu seiner Ernennung zum Hofjuwelier. Hier wird sein beruflicher Werdegang nachgezeichnet, seine Arbeitsweise beschrieben und seine familiären Verhältnisse skizziert. Der zweite Abschnitt analysiert den Einfluss August des Starken auf die Dresdner Kunst und auf Dinglingers Werk. Es wird die Bedeutung des sächsischen Hofes als kulturelles Zentrum Europas im Spätbarock herausgestellt und die Förderung der Künste durch August thematisiert. Der Einfluss des Herrschers auf den künstlerischen Stil und die Entstehung der Schale wird untersucht.
Beschreibung der Zierschale mit dem „Bad der Diana“: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der Zierschale. Die Beschreibung konzentriert sich auf die Darstellung der mythologischen Szene, die verwendeten Materialien und die künstlerische Gestaltung. Es wird auf die Zusammenarbeit mit Balthasar Permoser eingegangen und zeitgenössische Beschreibungen der Schale zitiert. Die Beschreibung betont die außergewöhnliche handwerkliche Meisterschaft und die ästhetischen Qualitäten des Kunstwerks.
Schlüsselwörter
Johann Melchior Dinglinger, Spätbarock, Dresdner Juwelierkunst, Zierschale, Bad der Diana, August der Starke, Balthasar Permoser, Grünes Gewölbe, Mythologie, Ovid, handwerkliche Meisterschaft, Kunstkammer
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau für eine akademische Arbeit über die Zierschale mit dem „Bad der Diana“ von Johann Melchior Dinglinger. Es beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.
Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einzigartigkeit und Bedeutung der Zierschale im Kontext der Biografie Dinglingers, des Einflusses August des Starken und durch Vergleich mit ähnlichen Werken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Biografie und den künstlerischen Werdegang Johann Melchior Dinglingers, den Einfluss August des Starken, eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Zierschale, Vergleiche mit ähnlichen Werken und die Bedeutung der Schale im Kontext der Dresdner Kunstkammer und des Spätbarocks.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt Dinglinger vor, hebt die Bedeutung der Zierschale hervor, benennt Forschungsfragen, skizziert den Aufbau der Arbeit und deutet den methodischen Ansatz an.
Welche Hintergründe werden beleuchtet?
Das Kapitel „Hintergründe“ behandelt die Biografie Johann Melchior Dinglingers und den Einfluss August des Starken auf die Dresdner Kunst und Dinglingers Werk.
Was wird in der Beschreibung der Zierschale behandelt?
Die Beschreibung konzentriert sich auf die Darstellung der mythologischen Szene, die verwendeten Materialien, die künstlerische Gestaltung und die Zusammenarbeit mit Balthasar Permoser.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Zu den Schlüsselwörtern gehören Johann Melchior Dinglinger, Spätbarock, Dresdner Juwelierkunst, Zierschale, Bad der Diana, August der Starke, Balthasar Permoser, Grünes Gewölbe, Mythologie, Ovid, handwerkliche Meisterschaft und Kunstkammer.
Welche Vergleiche werden angestellt?
Die Arbeit vergleicht die Zierschale mit Werken wie Hans Jakob Bachmanns "Diana auf einem Kentauren" und Balthasar Permosers und Bernhard Quippes "Nautilusmuschel mit dem Satyr".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Johann Melchior Dinglingers Zierschale mit dem "Bad der Diana", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572908